Bekenntnisse eines Tiefstaplers

Memoiren in Fragmenten
Dieses Buch erwerben
22,00 EUR (D), 22,70 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Welchen Einfluss hat ein Autor auf unsere zeitgenössische Kultur? Und welchen Einfluss hat unsere zeitgenössische Kultur auf Autoren? Provokativ und eigenwillig wirft Jonathan Lethem in »Bekenntnisse eines Tiefstaplers« Schlaglichter auf Themen wie Netzkultur, Bob Dylan, Marlon Brando, Sex im Kino und seinen literarischen Pantheon - genauso wie auf seine eigene Biographie.

Witzig und befreiend fordert »Bekenntnisse eines Tiefstaplers« konventionelles Wissen heraus und eröffnet tiefe Einblicke in die kaleidoskopische Natur der künstlerischen Praxis, die Rolle des Schriftsteller im Kulturbetrieb und die Art, wie eigene Lebenserfahrung die geistigen Obsessionen prägt. Dabei sind Inspiration von außen und Plagiarismus für Jonathan Lethem die entscheidenden Einflüsse jeglicher Kunst. Diese Idee verfolgt er sowohl in seinem berühmten Essay »Die Ekstase des Zitats« als auch in seinen Reflexionen über Autoren von Philip K. Dick bis Bret Easton Ellis oder wenn er große Musiker wie James Brown ins Studio begleitet. Frei nach dem Motto: Mein iTunes und mein eReader, c´est moi.

Die autobiographische Collage von einem der wichtigsten amerikanischen Gegenwartsautoren wurde von der »New York Times« zu einem der »Besten Bücher des Jahres« gekürt und war Finalist des »National Book Critics Circle Award«.

»Man muss die Vorlieben und Ansichten von Lethem nicht teilen, um mit Vergnügen dieses originelle, kluge, lustige Buch zu lesen.«
Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung, 4.12.2012

»"Bekenntnisse eines Tiefstaplers" ist eine gleichsam erkenntnis- wie unterhaltungsreiche Reflektion über das Leben mit und für die Kunst.«
Sascha Ehlert, Andy Warhol's Interview, 3.12.2012

»Jonathan Lethem, Jahrgang 1964,  ist einer der originellsten Köpfe der US-amerikanischen Gegenwartsliteratur. Seine autobiographische Essaysammlung lohnt allein schon wegen der profunden Auseinandersetzung mit Science-Fiction-Literatur.«
Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 1.12.2012

»Bekannt hohes Niveau des Autors und seines deutschen Verlages Tropen ... Auch wer in diesen Essays nicht seine Helden findet und zu Recht meint, dass Thomas Berger nicht zu den vier größten amerikanischen Autoren gehört, wird Vergnügen und Erkenntnisgewinn aus dieser Lektüre ziehen, die neben der Verneigung des Autors vor der Kunst vor allem vorführt, wie eng Kunstverständnis und Demut zusammen gehören.«
Stefan Maelck, NDR Kultur, 21.9.2012

»Lethem gelingt das Kunststück, gleichsam lässig wie brillant zu schreiben. Ein lesenswertes Patchwork-Buch.«
Martina Himmer, Main-Echo, 06.10.2012
Tropen Aus dem Amerikanischen von Gregor Hens
1. Aufl. 2012, 352 Seiten, Gebunden. mit Prägung
ISBN: 978-3-608-50318-0
autor_portrait

Jonathan Lethem

Jonathan Lethem, geboren 1964 in New York, ist Autor zahlreicher Romane, darunter die Brooklyn-Romane »Motherless Brooklyn« und »Die Festung der ...

Weitere Bücher von Jonathan Lethem

Talking Heads - Fear Of Music

Ein Album anstelle meines Kopfes


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de