In Putins Kopf

Die Philosophie eines lupenreinen Demokraten
Dieses Buch erwerben
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Präsident Putin scheint unberechenbar und undurchschaubar – ist er aber nicht.

Zum Neujahrsempfang 2014 schenkte Wladimir Putin seinen 5000 wichtigsten Beamten drei philosophische Werke. Endlich wird in Umrissen erkennbar, was Putins Unberechenbarkeit noch verdeckt: Auf der Grundlage eines rückwärtsgewandten Weltbilds soll ein eurasisches Großreich unter russischer Hegemonie entstehen.

Wenn man die obskuren Philosophen liest, auf die sich Putin und seine höchsten Beamten stützen, wird deutlich, dass Wladimir Putin ein gefährlich rückwärtsgewandtes Weltbild pflegt: Im 21. Jahrhundert möchte er eine hegemoniale Politik des 19. Jahrhunderts etablieren. Nachdem er die Modernisierung und den sozialen Ausgleich verspielt hat, träumt er mit national­konservativen bis reaktionären russischen Philosophen von einem eurasischen Weltreich. Es soll sich von Wladiwostok bis nach Warschau erstrecken, darf aber auch gern bis nach Paris reichen. Unter dem sanften Regime von Wladimir dem Großen, dem »lupenreinen Demokraten« (Gerhard Schröder).

»›In Putins Kopf‹ gibt faszinierende Einblicke ins Denken des russischen Autokraten«
Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 13. April 2022

»Der französische Philosoph Michel Eltchaninoff untersucht in einem knappen und lesenswerten Buch die verschiedenen Einflüsse auf die neue russische Staatsideologie, die nun nach langer Suche endlich gefunden scheint.«
Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung, 28.4.2016

»Das Buch des französischen Philosophen und Journalisten Michel Eltchaninoff rekonstruiert jetzt akribisch die Readymade-Weltanschauung, die dem Machtmenschen Putin zur Herrschaftslegitimation dient... Eltchaninoff beschreibt präzise die Wandlung Putins vom pseudoliberalen Pragmatiker mit Hang zur Sowjetnostalgie in den frühen Jahren seiner Regentschaft zum zynischen Kriegsherrn und Propagandisten einer neuen großrussischen imperialen Idee. Der Autor stellt die philosophischen Quellen vor, die Putin anzapft und nennt die Figuren, die im die Materialien für sein Denkgebäude zuliefern... "Die philosophischen Quellen des Putinismus, so verschiedenartig sie auch sein mögen, beruhen alle auf zwei Grundtendenzen: der Idee des Imperialismus und der Apologie des Krieges", resümiert Eltchaninoff. Mögen es alle, die sich die Herausforderung durch Putins Russland noch immer kleinreden, zur Kenntnis nehmen - und erschrecken.«
Richard Herzinger, Die literarische Welt, 20.2.2016

»Die glänzend geschriebene, scharfsinnige, äußerst kenntnisreiche Untersuchung beschäftigt sich mit den philosophischen und theologischen Grundlagen in Putins Politik. Der Verfasser arbeitet heraus, wie Putin Philosophie und Religion instrumentalisiert und für seine jeweiligen Ziele benutzt.«
Jürgen Israel, Publik Forum, 15.4.2016
Tropen Aus dem Französischen von Till Bardoux
1. Aufl. 2016, 192 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-50231-2
autor_portrait

Michel Eltchaninoff

Michel Eltchaninoff geboren 1969 in Paris, hat nach seiner Dissertation in Philosophie ein wissenschaftliches Werk zu Dostojewski verfasst. Er ist ...

Weitere Bücher von Michel Eltchaninoff

In Putins Kopf

Logik und Willkür eines Autokraten


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de