Rebel Yell

Ein literarisches Rebellencamp
Buchdeckel „978-3-608-50069-1
Dieses Buch erwerben
broschiert
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Dieses Lesebuch versammelt die rebellischen und kämpferischen Literaten des 20. Jahrhunderts zu einem vielstimmigen Aufschrei, der den Leser auffordert, einzustimmen und sein Aufbegehren kundzutun.

»Ich empöre mich, also sind wir«, schreibt Albert Camus, für den sich in der Rebellion eine der wesentlichen Dimensionen des Menschen offenbart: die Überwindung der eigenen Sprachlosigkeit angesichts gesellschaftlicher Repression. Oftmals waren es Schriftsteller, die als erste aufgeschrien und Stellung bezogen haben, wenn sie den Raum der individuellen Freiheit bedroht sahen.
In Rebel Yell kommen die wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts zur Sprache, die sich in Wort und Tat den scheinbaren Selbstverständlichkeiten unserer modernen Welt widersetzt haben. So unterschiedlich die politischen Standpunkte sind, halten die versammelten Polemiken und Geschichten durchgehend den Moment des Aufschreis fest, der mal ohrenbetäubend laut und festentschlossen ist wie bei Jack London und Andre Malraux, mal leise und überlegt wie bei Che Guevara und Bruce Chatwin, mal voll subversivem Spott wie bei Henry Miller und William S. Burroughs, mal kämpferisch und leidenschaftlich wie bei Ulrike Meinhof und Pier Paolo Pasolini, mal ironisch wie bei Ilja Ehrenburg und Edward Limonow, mal überdreht wie bei Antonin Artaud und Allen Ginsberg, mal geknebelt wie bei Ernst Jünger oder stumm wie bei Sylvia Plath.
Doch egal wie kraftvoll, nie gleicht dieser Schrei einem Siegesgeheul, immer ist er sich der Möglichkeit bewußt, von der Gesellschaft ungehört zu verhallen.
Leseprobe
die versammelten Guerillerios:
Kathy Acker: Harte Mädchen weinen nicht / Antonin Artaud: Brief an Albert Camus / Nanni Balestrini: Der Verleger / Brendan Behan: Borstal Boys / William S. Burroughs: Die elektronische Revolution / Albert Camus: Der Mensch in der Revolte / Bruce Chatwin: Die nomadische Alternative / Ilja Ehrenburg: Julio Jurenito / Christian Geissler: Kamalatta / Allen Ginsberg: Das Geheul / Che Guevara: Die Motorradtagebücher / Edward Limonow: Fuck off, America / Jack London: Die eiserne Ferse / André Malraux: So lebt der Mensch / Ulrike Meinhof: Kaufhausbrandstiftung / Henry Miller: Der klimatisierte Alptraum / Pier Paolo Pasolini: Roman von den Massakern / Sylvia Plath: Die Glasglocke u. a.
Tropen Polemiken und Geschichten
224 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-50069-1

Ulf Müller

Michael Zöllner

Michael Zöllner, geboren 1969 in San Sebastian. Studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Köln, daneben an der Düsseldorfer ...

Weitere Bücher von Ulf Müller(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Michael Zöllner(als Herausgeber)

Endloser Sommer

Ein literarischer Surftrip


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de