Talkshows hassen

Ein letztes Krisengespräch

Das könnte Sie interessieren

Kunst hassen

Eine enttäuschte Liebe

Hören Sie gut zu und wiederholen Sie

Wie ich einmal Bürgermeister wurde und die Welt veränderte

Kunst hassen

Eine enttäuschte Liebe

Hören Sie gut zu und wiederholen Sie

Wie ich einmal Bürgermeister wurde und die Welt veränderte
Dieses Buch erwerben
Broschiert
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Wer die politische Debatte liebt, darf Talkshows hassen!

Die Gesellschaft ist politisiert wie lange nicht, der Diskussionsbedarf ist hoch. Doch in den politischen Talkshows ist davon nichts zu spüren: Ohne Vorwärtskommen reden dieselben Personen immer wieder über dieselben Themen. Warum ist ein einst demokratisierendes Fernsehformat zur populistischen Redemaschinerie verkommen und was sagt das über unsere Gesprächskultur aus?

Die politische Debattenkultur ist in einer Sackgasse gefangen. Die Talkshow ist das anschaulichste Beispiel einer fehlerhaften Entwicklung, die sich sowohl im Alltag als auch im medialen Diskurs durchsetzt. Die Talkshowmaster behaupten, sowohl zu informieren als auch zu unterhalten, drehen sich jedoch in einer endlosen Dauerschleife um die gleichen Protagonisten und Thematiken. Statt gewinnbringend zu diskutieren, wird Politik so als zynische Aneinanderreihung von Kurzbotschaften inszeniert. Mittlerweile läuft der politische Betrieb selbst Gefahr, seinen Rhythmus den Programmplänen der großen Talkshows anzupassen. Die drängenden Fragen unserer Zeit stehen dabei nur selten auf dem Programmplan. Stattdessen wird ein lustloses und überraschungsarmes Bild von Politik vermittelt, von dem wir uns am liebsten abwenden wollen. Mit spitzer Feder und scharfer Zunge seziert Weber den profillosen Talkshowbetrieb, entlarvt die Manipulationsanfälligkeit der meinungsmachenden Medien und stellt ihren vernichtenden Einfluss auf unsere Debattenkultur heraus.

Tropen
1. Aufl. 2019, 155 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-50424-8
autor_portrait

Oliver Weber

Oliver Weber, geboren 1997, ist Student der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Artikel und Essays von ihm ...

Weitere Bücher von Oliver Weber



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de