Tolkiens charmante Fassung des englischen Volksmärchens über einen Bäcker, der einen Feenstern in einen Kuchen backt, und den Sohn eines Schmieds, der diesen verschluckt.
Alle 24 Jahre wird in dem Dorf Großholzingen ein Fest für die Kinder abgehalten. Dafür wird eigens ein Kuchen gebacken, der von den 24 eingeladenen Kindern verspeist werden darf. Der Kuchen ist süß, reich verziert und vollständig mit einem Zuckerguss überzogen. In ihn sind aber seltsame Gegenstände eingebacken und wer einen ganz besonderen davon verschluckt, auf den wartet als geheimnisvolles Geschenk der Zutritt ins Land der Elben.
Die Märchen und Abenteuergeschichten aus dem gefährlichen Königreich gehören zu Tolkiens weniger bekannten Werken. Drei bibliophil ausgestattete Ausgaben im kleinen Format stellen sie einer breiten Leserschaft neu vor. Der Schmied von Großholzingen war das letzte erzählerische Werk, das von Tolkien zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde.
John Ronald Reuel Tolkien wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein (Südafrika) geboren und wuchs in England auf. Von 1925 an war er Professor für ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos