In Sussex, einer Grafschaft an der englischen Südküste, geht alles einen gemütlichen Gang. Prominent ragen die weißen Kalksteinfelsen, das Wahrzeichen der hügeligen Kreidelandschaft, über dem Meer auf. Doch dann passiert ausgerechnet hier ein Mord und fordert das Ermittlungsgeschick von Superintendent Meredith heraus ...
Einfühlsam und mit großer Erzählkunst zeichnet Stefan Bollmann ein überraschend neues Bild des Dichterfürsten und entdeckt den Naturforscher und Naturschriftsteller Goethe. Eine glänzend geschriebene Biographie, in deren Zentrum seine lebenslange Naturerfahrung und ihre hohe Aktualität für unsere Zeit stehen.
In kühnen, bilderreichen und eingängigen Wendungen verhandelt er zeitlose Themen wie Freundschaft, Ehe, Erziehung, Regeln für das gute Gespräch, Witz und ein gelingendes Dasein. Die Wiederentdeckung eines Klassikers.
Montesquieu, Verfasser bedeutender philosophischer Schriften, hinterließ eine farbige Darstellung seiner großen Deutschlandreise. Eine überraschende Entdeckungsexpedition in die Welt des 18. Jahrhunderts, die hier zum ersten Mal auf Deutsch vorliegt.
Zum 350-jährigen Cotta-Jubiläum eine kenntnisreiche und sehr lesbare Biografie aus der großen Zeit des geistigen Deutschlands. Mit viel ironischem Verständnis für den Widerstreit zwischen Ökonomie und geistigem Anspruch beschreibt Peter Kaeding den Lebenslauf des sicherlich bedeutendsten deutschen Verlegers.
In der Geschichte der J.G. Cotta'schen Verlagsbuchhandlung, gegründet 1659 zu Tübingen, spiegelt sich die deutsche Geistesgeschichte wider. Zum 350-jährigen Jubiläum liegt hier nun ein Band mit Briefen vor, die Dichter und Denker an ihren jeweiligen Verleger geschrieben haben.
Mit Briefen von Johann Wolfgang von Goethe, Jean Paul, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Jean Améry, Ernst Jünger, Golo Mann, Javier Marías u. a.
»Bewegliche Ordnung«, »Dichtung als Dasein« und »Kunst des Gedichts« lauten die Titel dieser Aufsätze, mit denen der bedeutende Dichter und Erzähler in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg Aufmerksamkeit erzielte.
Dieser, als letzter der Lehmann-Ausgabe erscheinende Band enthält keine Materialien - er ist ein Leseband mit zum Teil überraschenden, zum Teil noch nie veröffentlichten Texten. Mit sieben meisterhaften Beispielen der Natur- und Landschaftsschilderung beginnt er.
Die beiden sorgfältig edierten Bände geben Einblick in das Denken zweier Zeitzeugen, die zwar keine bevollmächtigten Staatsmänner waren, aber in ihrer regen Anteilnahme am politischen Zeitgeschehen eine publizistische Interessengemeinschaft entwickeln.
Zwei große, meditative Texte Petrarcas - der eine zum ersten Mal, der andere zum ersten Mal vollständig übersetzt.
»Die Übersichtlichkeit der Anordnung im Ganzen und der Gliederung im Einzelnen ermöglicht eine ebenso gründliche wie schnelle Orientierung über das Dantesche Universalgedicht wie über seine Deutung durch die moderne Spezialforschung. Aus diesem Kommentar wird ersichtlich, daß der Dantistik der kommenden Jahre wie dem romanistischen Forschernachwuchs überhaupt ein kostbares und unentbehrliches Werkzeug in die Hand gelegt ist. jede weitere Bemühung um Dante und sein schwer zugängliches Hauptwerk wird von hier ausgehen müssen.«
(Romanistisches Jahrbuch)
Unter den vielen kostbaren Handschriften birgt das Cotta-Archiv im Deutschen Literaturarchiv Marbach einen besonderen Schatz: das so genannte »Verlagsbuch«, auch »Hauptkontobuch« genannt, des Cotta-Verlags, ein Geschäftsbuch, das denkbar nüchternste Zeugnis des Umgangs eines Verlegers mit seinen Autoren, des Zusammenhangs von Geist und Geld.
Übersetzungen
Erster Teil
Text
»Einer der größten Lyriker aller Zeiten.« Hermann Hesse über Mörike
Die historisch-kritische Mörike-Ausgabe: eines der bedeutendsten editorischen Vorhaben in Deutschland.
Der vorliegende Band präsentiert die Briefe des mittlerweile sechzigjährigen Mörike in Stuttgart.
Der vorliegende Band umfasst 305 Briefe Mörikes, darunter 142 bisher nicht edierte und 19 nur zum Teil publizierte Schreiben. Zusätzlich konnten 78 Briefe erschlossen werden.
Der vorliegende Band von Mörikes Briefwerk enthält Nachträge zu den in den Bänden 10 bis 19,1 der Ausgabe edierten oder erschlossenen Briefen, außerdem Berichtigungen zu den Texten sowie Ergänzungen und Berichtigungen zu den Apparaten dieser Bände und schließlich eine Zusammenfassung der verschiedenen Register.
Die ersten beiden Teilbände haben an zwei Einzelfällen, der Bearbeitung von Gedichten Wilhelm Waiblingers und der Beratung Karl Mayers, demonstriert, wie intensiv sich Mörike mit dem Werk anderer Autoren beschäftigen konnte. Im vorliegenden Teilband werden weitere Zeugnisse für diese Beschäftigung geboten, nämlich zweiunddreißig Bearbeitungen fremder Werke von zweiundzwanzig Schriftstellern und die Beratung von dreizehn Autoren zu zweiundzwanzig verschiedenen Werken. Unter den bearbeiteten Werken sind solche von Goethe, Hebel, Hölderlin und Rückert, unter den Autoren, die Mörikes literarischen Rat erhielten, befinden sich Berthold Auerbach, Friedrich Hebbel, Paul Heyse und Friedrich Theodor Vischer. Mehr als fünfzig andere Schriftsteller, die von Mörike beraten wurden, können namhaft gemacht werden (obwohl die entsprechenden Handschriften nicht überliefert sind).
Der Apparatband zu den in Band 6,1 vorliegenden Erzählungen und Erzählfragmenten Mörikes bietet die aus zahlreichen Dokumenten belegte Entstehungsgeschichte der Texte, wobei vielfach bislang unveröffentlichtes Material herangezogen werden konnte.
Der vorliegende Band versammelt neben der »Idylle vom Bodensee« und den Texten der »Dramatischen Schriften« auch Mörikes »Vermischte Schriften«, deren Texte zahlreiche literarische und biographische Themen dokumentieren.
Die Odyssee des Homer übersetzt von Friedrich Georg Jünger
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos