Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen
Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
Lesen Sie den
>> Reader zum Buch.
Seit mehreren Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste Hardcover, Sachbuch»Das Buch, über das ich mich in diesem Jahr am meisten gefreut habe [...] Ein fast elegisches, berührend zu lesendes Buch«
Rüdiger Safranski, Die Welt, 15.12.2018»Es gilt ein Buch vorzustellen, das auf lange Zeit seinesgleichen suchen wird.«
Micha Brumlik, taz, 14.03.2018
»Damit macht er Lust darauf, bei jedem der vier nach- und weiterzulesen.«
Jörg Magenau, Süddeutsche Zeitung, 09.03.2018