Sie finden hier alle Bücher aus dem Fachbuch Psychotherapie, bei denen wir den gebundenen Ladenpreis bis zu ca. 50% gesenkt haben.
Nur solange der Vorrat reicht. Greifen Sie zu!
Das Buch des bekannten Burnout-Spezialisten Jörg Fengler beschreibt für Teamberatung und -supervision typische Merkmale ausgebrannter Teams und nennt Risikofaktoren. Es führt in mögliche Team-Burnout-Interventionen ein und entwickelt wirkungsvolle Konzepte der Bewältigung und Prävention.
Wer Führungspersonen in Konzernen, Betrieben oder Institutionen berät oder coacht, findet hier eine Fülle an Informationen über das, was in Gesprächen nicht ausgesprochen wird, aber dennoch wirksam ist. Georg R. Gfäller zeigt, wie Konfliktlösungen - auch Mediationen und Schlichtungen - mit diesem Wissen besser gelingen und Gespräche generell erfolgreicher gestaltet werden.
Zahlreiche Beispiele für Konfliktlösungsmuster
Psychoanalytische Therapie ist mehr als Austausch von Worten und Gedanken. Basal, unmittelbar wirksam und nachhaltig sind »nicht-sprachliche« Mitteilungen.
Wir haben nicht nur einen Körper - wir sind Körper. Wie emotionales und psychisches Erleben im Körper gespeichert sind und diagnostisch und therapeutisch zugänglich werden, zeigt das Buch in Theorie und Praxis.
Angst, Depression, Schmerz und Erschöpfungszustände sind häufige Begleiterscheinungen einer Krebsdiagnose und -behandlung. Die Autoren zeigen, dass und wie psychotherapeutische Hilfe seelische Symptome positiv beeinflussen kann.
Niemand ist ausschließlich krank. Jeder Klient in der Psychotherapie hat seine Stärken, verfügt auch über positive Erfahrungen und Ressourcen. Diese aufzuspüren, systematisch zu fördern und weiterzuentwickeln, ist Ziel der Positiven Therapie. Indem positive Erfahrungen und Selbstzuschreibungen gestärkt und gefestigt werden, können Symptome und Störungen zurücktreten und werden im besten Fall überflüssig.
Resonanzbilder sind rasche visuelle Reaktionen auf den Gruppenprozeß. Psychologisch vorgebildete Trainer, Coaches, Berater fördern mit diesem Verfahren das Problemlöseverhalten und kreative Potentiale.
Das Buch bietet eine kompetente Einführung in sozialhistorische, soziologische, systemische und familientherapeutische Sichtweisen von Familie. Es entwickelt ein darauf aufbauendes Konzept für eine gruppen- und kurzzeittherapeutische Arbeitsweise mit Familienaufstellungen, und gibt Einblick in eine methodisch reflektierte Praxis.
»Therapeuten und Beratern, die mit Aufstellungen arbeiten, und jenen, die nicht mit Aufstellungen arbeiten, empfehle ich O. Königs "Familienwelten" als Ressource zum Gebrauch kritischer Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis. Auszubildende und potenzielle Kunden können in gleicher Weise davon profitieren.«
Haja (Johann Jakob) Molter (Familiendynamik, Januar 2007)
Unsere Fachbücher im anthrazit-farbenen Umschlag
»Dieses ungeheuer erfreuliche Buch ist eine unentbehrliche Orientierungshilfe für Lehrer, Eltern und Wissenschaftler.«
Mihaly Csikszentmihalyi
International bekannte Psychotherapeuten stellen ihr Verständnis von Liebessehnsucht und Liebesleid dar und erörtern die Frage, wie in der Therapie mit diesem Thema umgegangen werden kann.
»... Gerade aufgrund der Kontroversen der einzelnen Positionen wird die vorliegende Veröffentlichung zu einem wertvollen und anregenden Hilfsmittel, sich seinen eigenen Standpunkt zu erarbeiten, zu dessen Vertiefung die größeren Arbeiten der Referenten sehr geeignet sind. ...«
Wolfgang Traumüller (www.systemagazin.de, August 2007)
Was bedeutet es eigentlich, von den anatomischen Unterschieden einmal abgesehen, Junge oder Mädchen, Mann oder Frau zu sein? Wie wird jeder von uns durch sein Weiblich- oder Männlichsein geprägt? Die renommierte Psychologin Eleanor Maccoby untersucht hier, wie Individuen ihre sexuelle Identität in verschiedenen Lebensabschnitten zum Ausdruck bringen.
Erlebte Beratung bezeichnet eine spezielle Arbeitsweise, für die man weder ein Konzept der Paarbeziehung noch Anamneseerhebungen, Vorgespräche oder Tests benötigt. Erlebte Beratung kommt mit dem aus, was sich während der Beratung zeigt. Der Autor hat sein Verfahren in über 27-jähriger Tätigkeit als Berater von Paaren und als Seminarleiter entwickelt und erprobt.
Wozu brauchen Söhne Väter? Und wie kommt ein Junge damit zurecht, dass er keinen Vater hat? Oder dass er einen hat, der sich nicht für ihn interessiert, von ihm getrennt lebt, ihm unerfüllbare Aufträge mit auf den Lebensweg gibt?
Wie können Psychoanalytiker Patienten beim Umgang mit Schmerz und Trauer helfen? Was ist ihre Rolle im Trauerprozess? Wie kann Trauer gelingen? Ziel der therapeutischen Arbeit ist es, dem Patienten Trauer zu ermöglichen und ihm zu helfen, seine Hilflosigkeit zu ertragen und seinem Leben einen Sinn zu geben.
Was ermöglicht Trauer, was verhindert sie? Wie können individuelle Verlusterfahrungen im Alltag und im therapeutischen Prozess behandelt werden? Und was bewirkt kollektive Trauer in Kunst, Kultur und Gesellschaft?
Louis Sander gilt als der »grand old man« der modernen Säuglings- und Kleinkindforschung. Dieser Band stellt seine wichtigsten Untersuchungen aus der Frühphase bis heute zusammen, mit denen er weltweit bekannte Forscher wie Daniel Stern und T. Berry Brazelton ebenso beeinflusst hat wie die jüngere Generation um Beatrice Beebe, Karlen Lyons-Ruth und Frank Lachmann.
Zum ersten Mal seit Jahren geben renommierte Erziehungswissenschaftler aus dem In- und Ausland einen Einblick in die Forschung und einen Überblick zum Thema »Lernen«.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos