- Das psychotherapeutische Praxisbuch zur Covid-19-Pandemie und darüber hinaus
- Mit Interventionen und Beispielen
Messies können in Zukunft wirksamere Hilfe erhalten. Die Ursachen wie auch die Erscheinungsweisen der Störung werden in diesem Buch in einer Differenzierung dargelegt, die erstmals konkrete Behandlungsschritte für alle Messie-Typen erlaubt.
Der in der Traumaverarbeitung erfolgreiche Ansatz »Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy« (IRRT) bewährt sich auch bei der Behandlung von komplizierten Trauerreaktionen. Behutsamer und schneller als mit anderen Verfahren können auch langfristig bestehende Blockaden gelöst und damit auch Depressionen überwunden werden.
Im Zentrum steht eine Sammlung erlebnisorientierter Übungen, Informationen und Therapiematerialien für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
Frühkindliche Symbiose-Autonomie-Konflikte sind Franz Ruppert zufolge Ursache für viele seelische Verstrickungen. Das Buch zeigt an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie diese Symbiosetraumata erkannt und - mit einer neu entwickelten Form der Aufstellungsmethode - erfolgreich behandelt werden können.
»... Das zweite Spannende für mich als Paar- bzw. Beziehungstherapeut ist sein Weg der Heilung. Hier hat er das Konzept der Traumaaufstellung entwickelt, das im vorliegenden Buch vorgestellt und detailliert beschrieben wird...Die von ihm entwickelte nonverbal funktionierende Aufstellungsmethode hilft insbesondere an Gefühle heranzukommen, die unbewusst und vorsprachlich abgespeichert sind.«
Dr. Rolf Sanders, Beratung Aktuell, Heft 1/2011
Dieser Ausgabe des Buchs liegt eine CD bei mit Arbeitsblättern.
Seit einigen Jahren beginnt sich in verschiedenen therpeutischen Schulen die Erkenntnis durchzusetzen, daß Reden allein in der Psychotherapie nicht genügt. Häufig gibt der Körper mehr Informationen preis als der Verstand und zugleich "lernt" der Körper leichter als der Intellekt. Dieser Einsicht trägt der Band - ebenso wie das Buch der Autorin mit den Aufbauübungen - Rechnung.
In der Aufstellung des »Inneren Teams« können unbewusste Konflikte sichtbar werden. Mit vielen Beispielen aus der Praxis zeigt die Autorin, wie das Innere Team auf die Bühne der Aufstellung kommt und welche Interventionsmöglichkeiten sich anbieten.
»In Dagmar Kumbiers Buch lernen wir nicht nur eine neue Methode kennen, sondern, nahezu beiläufig und doch eindringlich, auch etwas über die Seele des Menschen.«
Friedemann Schulz von Thun
Wenn der Körper uns mit der Beharrlichkeit und Vehemenz eines chronischen Schmerzes eine Störung meldet, sollten wir hinhören! Mit dem hier vorgestellten hypnosystemischen Ansatz kann das Schmerzgeschehen tiefer verstanden und wirksamer behandelt werden.
»Ein neues Standardwerk für alle, die mit Schmerzpatienten arbeiten.«
M.E.G.A.PHON, Ausgabe 51, September 2018
Systemische Therapie ist jetzt Kassenleistung – hier kommt das Lehrbuch für die Praxis!
Mit zahlreichen optischen Darstellungshilfen und Arbeitsblätter, auch zum Download
Wer als Coach, Berater oder Psychotherapeut eine »zündende Idee«, eine überraschende Intervention oder eine bewährte Übung sucht, wird hier fündig. Die klug aufgebaute Tools-Sammlung bietet kreative und maßgeschneiderte Praxis-Inputs.
Was unterscheidet die Systemische Therapie von anderen anerkannten psychotherapeutischen Verfahren wie Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse? Mit welcher Haltung, welchen Interventionen und Techniken nähert sie sich den PatientInnen? Anschaulich und mit vielen Beispielen aus der Praxis zeigt die Autorin, worauf es bei der Anwendung in klinischen Kontexten ankommt.
Traumasensibles Yoga (TSY) ist ein praktisch erprobter und theoretisch reflektierter Ansatz, der Resilienz und Posttraumatisches Wachstum fördert. Im Mittelpunkt steht die Anwendung im Rahmen einer umfassenden Psycho- sowie Yogatherapie.
Ererbte seelische Wunden sind in der Psychotherapie behandelbar und heilbar. Das erste systematische Behandlungskonzept erklärt, wie Traumata an nachfolgende Generationen weitergegeben werden und wie Patienten sich davon befreien können.
Wie bekommen schwer traumatisierte Menschen ihre inneren Verfolger und Täterintrojekte in den Griff? Das Praxishandbuch bietet eine Fülle von genau erklärten Interventionen zu diesem schwierigsten Part der Traumabehandlung. Es ermöglicht dem Therapeuten ein sicheres Arbeiten mit Persönlichkeitsteilen.
»Ein wichtiges Buch für Traumatherapeuten, das sich der Arbeit mit destruktiven Persönlichkeitsanteilen - einem der schwierigsten Teile in der Behandlung von Traumata - widmet.«
Megaphon, September 2013
»... ein aufregendes und höchst informatives Buch ... Das Buch ist nicht nur informativ und handlungsleitend, wenn man sich darauf einlassen will, es besticht auch durch seine fortlaufende kritische Selbstreflexion, und in diese Suchbewegung lädt Peichl Leser und Leserinnen ein. Insofern lässt es sich als Handlungsanleitung, als "Manual" nutzen, aber auch als Quelle für Anregungen, selber Wege und Lösungen zu finden. Sehr zu empfehlen!«
Günther H. Seidler, Trauma & Gewalt, November 2013
Durch bewußte Wahrnehmung verschiedener Körperempfindungen und Gefühle, durch körperorientierte Interventionen, durch Arbeit mit und am Körper entstehen neue intensive Erfahrungen und Gefühle, die therapeutisch genutzt werden und die den Spielraum des Patienten erweitern können.
Die erfolgreiche Behandlung traumatisierter Kinder erfordert spezielle Kenntnisse und Methoden. Die Autorin stellt Behandlungskonzepte vor sowohl für die akute, einmalige Traumatisierung als auch für frühe und anhaltende Traumaerfahrungen.
- Autorin ist führende Messie-Expertin im deutschsprachigen Raum
- »Pathologisches Horten« neu in die ICD-11 aufgenommen
- Erklärung der psychologischen Hintergründe und des praktischen Vorgehens
- Ein erfolgreicher psychotherapeutischer Ansatz wurde auf den neuesten Stand gebracht
- In alle Richtlinienverfahren integrierbar
- Zur Teile-Therapie finden große Kongresse und Tagungen statt
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos