Der Begründer der modernen Didaktik war ein Kosmopolit: Johann Amos Comenius stammte aus Mähren, studierte in Deutschland, wirkte in Polen, England und Holland und erarbeitete eine Schulreform für Schweden. Als Pädagoge wollte er menschheitsversöhnend wirken. Mit seiner Erziehungslehre versprach er, Standesgrenzen und Religionsschranken zu überwinden.
Wie erziehen wir Kinder und Jugendliche richtig? Wie können wir eine nachwachsende Generation dazu anleiten, freiwillig, gerne, nachhaltig und mit Freude zu lernen? Was ist gute Bildung? Der Aufklärer John Locke vermittelt bis heute grundlegende Einsichten, die über die Jahrhunderte hinweg nichts von ihrer pädagogischen Bedeutung eingebüßt haben. Ein klassisch-modernes Plädoyer für eine spielerische, fröhliche und emanzipatorische Erziehung zur Mündigkeit.
- Die von Marlis Pörtner mitgeprägte personzentrierte Haltung steht im Mittelpunkt dieses Praxisbuches.
- Basierend auf Marlis Pörtners Buch »Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen«
- Adaption der personzentrierten Haltung ins Feld der Kinderbetreuung
- Einfache, aber wirksame Handlungsempfehlungen ergänzen jedes Konzept
Ein einzigartiges Achtsamkeitsbuch: persönlich, lebendig, provokant und humorvoll!
- Ein innovativer Ansatz der Führungskräfte- und Organisationsentwicklung
- Mit neun Achtsamkeitsübungen auf CD
Das beste Konzept seit Thomas Gordons »Lehrer-Schüler-Konferenz«
Christoph Eichhorn hat das Classroom-Management in Deutschland bekannt gemacht. In seinem neuen Buch vertieft er das weltweit bewährte Unterrichtskonzept für alle Schulfächer und die ganze Schule.
Die 10 wichtigsten Regeln für gelingenden Unterricht
Respekt, Fairness und Gerechtigkeit machen Unterricht erst möglich. Deutschlands führender Classroom-Management-Experte Christoph Eichhorn stellt die wichtigsten »Regeln« vor und erläutert, warum sie in jedem Klassenzimmer gelten müssen: ein praxisorientierter Leitfaden für einen gelingenden Unterricht.
Zunehmender Lehrermangel stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen. Hierbei stehen Privatschulen mit staatlichen Schulen in einem Wettbewerbsverhältnis, in welchem jene schon aufgrund des staatlichen Ausbildungsmonopols für Lehrkräfte und der fehlenden Möglichkeit zur Verbeamtung benachteiligt sind. Udo Di Fabio nimmt in seinem Gutachten die ungleichen Bedingungen beider Schulformen in den Blick und sieht die zuständigen Länder rechtlich in der Pflicht, die offensichtlichen Wettbewerbsnachteile von Privatschulen auszugleichen.
Das Buch zeigt, dass die Trennung von den leiblichen Eltern und die Integration in eine Pflege- oder Adoptivfamilie häufig ein Erfolg versprechender Weg ist, misshandelten, vernachlässigten und traumatisierten Kindern wirksam zu helfen.
»Das Buch kann allen, die die Hilfe für das misshandelte und traumatisierte Kind in den Mittelpunkt stellen, unbedingt empfohlen werden ...«
Petra Bühring (Deutsches Ärzteblatt, Oktober 2007)
Was tun bei Störungen im Unterricht?
Es sind vor allem die kleinen Störungen - dazwischenrufen, mit anderen Schülern reden, die ständige Unruhe im Klassenzimmer -, die Lehrern das Leben schwer machen. Schülern und Eltern auf Dauer auch. Classroom-Management ist darauf die beste Antwort: ein neues, international bewährtes Konzept für die Schule von morgen.
Das Agieren auf der Bühne kann heilsame Kräfte entfalten. Es ist ein affektives Geschehen, das eine starke körperliche Komponente wie die Freiheit der Bewegung und den Körperkontakt aufweist. Das Buch zeigt an vielen Erfahrungsberichten, wie das Theaterspielen zu seiner größten therapeutischen und pädagogischen Wirkung gelangt.
»Moreno und de Sade wären beeindruckt, wenn sie dies noch erleben könnten. Ich hoffe, Sie auch!«
Harald J. Freyberger, PP Psychodynamische Psychotherapie, Dezember 2018
Udo Baer nimmt eine radikale Änderung des pädagogischen Blickwinkels vor: Ihn interessiert nicht, wie Kinder sein oder wie Eltern erziehen sollen. Hier wird der unbewusste Sinn kindlicher Äußerungsformen aller Art entschlüsselt. Darauf beruhen die hier dargestellten, Nachreifung ermöglichenden acht Prinzipien des Umgangs mit »Problemkindern«. In zahlreichen Beispielen aus seiner über 30jährigen Praxis zeigt der Autor, welcher verborgene Sinn in den oft schwer nachvollziehbaren und herausfordernden Verhaltensweisen früh geschädigter Heranwachsender liegt. Erwachsene lernen, Kinder aller Altersgruppen wirklich zu verstehen.
Das Buch beschreibt – auf der Grundlage der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen – die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und Interventionen im Grundschulalter.
Die zentralen Gedanken der genialen Erzieherin sind in diesem Buch niedergelegt. Die Entfaltung der Individualität des Kindes ist Montessoris oberstes Erziehungsziel. Sie betont den Selbstbildungstrieb der Kinder; die Erzieher sollen vor allem Hilfen zur Verfügung stellen.
Hans Aebli verbindet psychologische Erkenntnisse aus der neueren Zeit mit der Erkenntnis seiner Vorbilder: Jean Piaget, John Dewey, Johann Heinrich Pestalozzi; Psychologen und Pädagogen, deren Einsichten allgemein neu diskutiert werden. Das Buch beweist unmittelbar den Wert einer fundierten didaktischen Theorie und es zeigt, wie sie sich in der Praxis des Unterrichtens einsetzen läßt.
Zu früher Medienkonsum führt in die Abhängigkeit, nicht in die Mündigkeit. Wie Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern medienmündig statt süchtig werden, vermittelt die Medienpädagogin Paula Bleckmann.
Zum ersten Mal seit Jahren geben renommierte Erziehungswissenschaftler aus dem In- und Ausland einen Einblick in die Forschung und einen Überblick zum Thema »Lernen«.
Das Buch erläutert Methodik, Vorgehensweise und den Einsatz des Kinderpsychodramas in den heil- und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Es zeigt, wie das in der Arbeit mit Erwachsenen längst bewährte Verfahren auch mit Kindern - im Alter von etwa 4 bis 12 Jahren - erfolgreich eingesetzt werden kann.
- Aufbau sozialer Kompetenzen durch Entwicklungs- und Resilienzförderung als zentrale Zielsetzung
- Einsatz »vor Ort«: in sozialen Brennpunkten, Schulen, Einrichtungen etc.
Es ist schwieriger geworden zu erziehen, problematischer, Ordnung und Ruhe zu halten, und es ist zumindest fragwürdig, ob Strenge oder der vielfach verbreitete erzieherische Schmusekurs ausreichen. Das alles sind geläufige Klagen oder Feststellungen, und gewiß sind sie nicht neu. Was aber kann geschehen?
Durch Ermutigung fördern wir die Stärken von Kindern und unterstützen sie beim Aufbau eines gesunden Selbstbewußtseins. Dieses Buch zeigt uns, wie wir konsequent und richtig auf ihre Bemühungen reagieren, statt sie unnötig zu kritisieren oder in unangemessener Form zu loben.
Die in diesem Band veröffentlichten Arbeiten befassen sich mit der psychischen Identitätsentwicklung, mit der Bedeutung adoleszenter Phänomene wie Masturbation, Agieren, Verleugnen und Musikerleben, mit dem Rechtsextremismus Jugendlicher und mit den Besonderheiten der psychoanalytischen Behandlung Adoleszenter.
Im Band II wendet sich Aebli den zentralen Problemen der kognitiven Psychologie zu. Die Grundthese lautet: Denken ist kein höheres Vermögen, von dem aus man den Weg zum Tun mühsam suchen müsste. Denken ist das Ordnen des Tuns.
Erstes Werk zu Epistemischem Vertrauen im deutschsprachigen Raum
Von den führenden Experten in diesem Themenbereich verfasst
Schulenübergreifendes Konzept für die Psychotherapie und die psychosoziale Beratung
Pädagogik gewinnt ihr Selbstverständnis nur aus ihrer Geschichte. Erst der ganzheitliche Blick auf die Verflechtung von geistesgeschichtlichen mit soziologisch-wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht ein angemessenes Bild pädagogischer Strömungen.
Als Comenius seine pädagogische Hauptschrift im Jahr 1657 veröffentlicht, liegen große Teile Europas in Trümmern. Die Einheit der abendländischen Christenheit ist zerfallen, die theologischen Dogmen haben nicht mehr die Kraft, Klarheit in der Welt zu stiften.
Ein Wegweiser für frühe Hilfen, Beratung und Therapie
Für alle, die professionell mit Schwangeren, jungen Eltern und Kleinkindern zu tun haben
Von renommierten ExpertInnen aus der frühkindlichen Versorgung
Diagnostik nach ICD-11 und erstmaliger Fokus auf die erfolgreiche
medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation
Mit zahlreichen klinischen Fallbeispielen, Definitionen und Merksätzen
Hochaktuell: Welche Bedeutung haben digitale Medien für die Sozialisation von Kindern und Jungendlichen?
Aus dem Inhalt: Pornographie im Internet, Jugendmedienschutz, aber auch Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien
Der Ukraine-Krieg hat nicht nur viele Erwachsene tief erschüttert. Auch Kinder und Jugendliche bekommen mit, was passiert, und haben Angst. Wie können wir mit ihnen über den Krieg reden? Sollen wir überhaupt davon sprechen? Wie können wir das altersgerecht und angemessen tun?
Zu den herausfordernden Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern gehört es, ihren Schülerinnen und Schülern erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. Hierzu liefern die Erkenntnisse der Neuro- und Kognitionswissenschaften einen wichtigen Beitrag.
Neue beeindruckende Forschungsergebnisse belegen die gravierenden Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen bis in die nachfolgenden Generationen.
- Vernachlässigung ist die mit Abstand häufigste Gefährdung des Kindeswohls
- Erstes Werk speziell zum Thema Kindesvernachlässigung
- Zahlreiche Falldarstellungen und praxisrelevante Hilfestellungen
In diesem Buch werden Erscheinungsformen von Gewalt, wie sie in der Schule auftreten - z. B. Verletzungen, Erpressung, blinde Wut, Ausgrenzung -, beschrieben, analysiert und hinsichtlich ihrer möglichen Lernrelevanz betrachtet.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos