Mit seinem Konzept der seelischen Rückzugsorte hat John Steiner neue Wege in der Therapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen aufgezeigt. Hier veranschaulicht er, wie die therapeutische Arbeit gestaltet werden kann, wenn man den Patienten zum Verlassen dieser Rückzugsorte veranlassen will.
Analyse eines lange vernachlässigten Affekts
» ... Ich bin versucht, diesem ersten systemischen Lehrbuch der Psychiatrie eine Schlüsselrolle beim Stellen neuer Weichen in der Psychiatrie zuzuerkennen...«
Helm Stierlin (Familiendynamik, April 2006)
Seelische Krisen junger Väter sind ein Tabuthema. Doch nicht nur die Mütter, auch die Väter werden in der Zeit vor und nach der Geburt stark mit emotionalen Themen konfrontiert: Sie fühlen sich überflüssig und frustriert, einige geraten in eine seelische Krise. Dabei kann eine Vaterschaft die männliche Identität durchaus bereichern; Egon Garstick zeigt, wie den jungen Vätern - und der ganzen Familie - geholfen werden kann.
»Die einzigartige Mischung aus Neugier, kritischer Reflexion und warmherzigen therapeutischen Interventionen macht das Buch für jeden Leser - für jeden Mann - zu einer faszinierenden Lektüre.«
Inge Seiffge-Krenke, ProFamilia Magazin, 4/2014
Konfliktreiche Geschwisterbeziehungen können das seelische Gleichgewicht eines Menschen nachhaltig stören und sogar krank machen. Behandlungsbeispiele aus der psychoanalytischen Therapie sowie Erkenntnisse aus der Forschung liefern umfassende Einsichten in ein bisher wenig beachtetes Thema.
Es ist dies das erste Buch, in dem gezeigt wird, daß und wie Persönlichkeitsstörungen schon bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert und therapiert werden können. War bisher die Lehrbuchmeinung vorherrschend, die Diagnose Persönlichkeitsstörung könne frühestens im jungen Erwachsenenalter gestellt werden, so wird in Zukunft ein Umdenken nötig werden.
Beim Messie-Syndrom handelt es Rainer Rehberger zufolge sich um eine tiefgreifende Zwangsstörung, die meist mit anderen Problemen einhergeht: z. B. Depressionen oder Beziehungsschwierigkeiten. Das Buch enthält konkrete Hinweise zur Bewältigung der Störung.
» ... klar, einfach und laiengerecht geschrieben, professionell, gut strukturiert und in sehr respektvollem Stil gehalten.«
Ursula Wirtz, hospitalhof.de, 03.07.2013
Kinder kommen meist mit Scheu oder sogar Ängsten in die erste Sprechstunde. Mit Hilfe der Squiggletechnik kann es dem Therapeuten gelingen, das "Eis zu brechen" und zum Kind eine Beziehung aufzubauen.
In der Arbeit mit den Patienten ist die Müdigkeitsreaktion von Analytikern nicht selten, wenn auch in der Regel unerwünscht. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Indikator für die Qualität der analytisch-therapeutischen Beziehung. Der Autor macht Vorschläge, wie sie bearbeitet und bewältigt werden kann.
In dieser Einführung präsentiert die führende Schore-Kennerin Eva Rass die zentralen Gedanken Allan Schores und seiner Affektregulationstheorie zunächst mit Hilfe persönlicher Gespräche und Interviews, um im weiteren Verlauf eine Auswahl seiner wichtigsten Texte zu präsentieren.
Franziska Henningsen schildert, wie sie als Psychoanalytikerin mit traumatisierten Patienten arbeitet und welche generellen Lehren und Erfahrungen sie ihren KollegInnen mitgeben kann. Der Leser erhält detaillierte Einblicke in das Geschehen im Behandlungszimmer bei der Therapie von traumatisierten Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen.
Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen hat in der heutigen psychotherapeutischen Praxis »Konjunktur« und versteht sich als erfolgversprechender Behandlungsansatz für schwer gestörte Patienten. Jochen Peichl erklärt die Grundlagen der Ego-State-Therapie und ähnlicher Konzepte und entwickelt ein durchdachtes, anwendungsbezogenes und innovatives neues Modell.
Was unterscheidet Schock und Trauma? Welche Rolle spielt die Patient-Therapeut-Beziehung in der Traumatherapie? Der Autor konzipiert das intersubjektive Behandlungsgeschehen auf der Basis aktueller psychoanalytischer Theorien neu und zeigt an ausführlichen Fallbeispielen, wie dieser Ansatz für die Arbeit mit traumatisierten Menschen fruchtbar gemacht werden kann.
Das Buch beantwortet Fragen, vor denen Analytiker insbesondere bei der Behandlung von Borderline-Patienten immer wieder stehen: Wie können sie vorgehen, wenn Patienten sich seelisch extrem zurückziehen? Wenn ihr Leben im Chaos zu erstarren droht und die Behandlung stagniert? Wie lassen sich die verschiedenen Formen seelischen Rückzugs analytisch verstehen?
Wie kann Bindungstheorie dazu beitragen, therapeutische Prozesse besser zu verstehen? Warum nützt das den Patienten und bereichert das evidenzbasierte Vorgehen? Diese Fragen stehen im Fokus des vollständig auf empirische Befunde gestützten Buches. Jeremy Holmes stellt das Mentalisierungskonzept vor und untersucht wichtige Komponenten einer effizienten therapeutischen Arbeit.
»Für dieses 2010 unter dem englischen Titel Exploring in Security veröffentlichte und nun ins Deutsche übersetzte Buch erhielt J. Holmes 2010 den angesehenen Goethe Award for Psychoanalytic and Psychodynamic Scholarship der kanadischen psychologischen Gesellschaft.«
C. E. Scheidt, Psyche, November 2013
Wer Führungspersonen in Konzernen, Betrieben oder Institutionen berät oder coacht, findet hier eine Fülle an Informationen über das, was in Gesprächen nicht ausgesprochen wird, aber dennoch wirksam ist. Georg R. Gfäller zeigt, wie Konfliktlösungen - auch Mediationen und Schlichtungen - mit diesem Wissen besser gelingen und Gespräche generell erfolgreicher gestaltet werden.
Zahlreiche Beispiele für Konfliktlösungsmuster
Wozu brauchen Söhne Väter? Und wie kommt ein Junge damit zurecht, dass er keinen Vater hat? Oder dass er einen hat, der sich nicht für ihn interessiert, von ihm getrennt lebt, ihm unerfüllbare Aufträge mit auf den Lebensweg gibt?
Das Buch erklärt psychische Störungen und ihr Entstehen in der Familie und zeigt, was Patchwork-Familien, Alleinerziehende usw. beachten müssen. Es beschreibt mögliche pathologische Phänomene und zieht Konsequenzen für Ursachen und Therapie.
Ausgehend von Erlebnisqualitäten, die im Englischen mit »Thrill« bezeichnet werden, beschreibt Michael Balint zwei unterschiedliche Verhaltensweisen gegenüber der Welt: die »oknophile« und die »philobatische«. Diese Unterscheidung hat zu interessanten Schlußfolgerungen geführt im diagnostischen und therapeutischen Bereich, im Blick auf die Objektbeziehungen, den Umgang mit Angst und Aggressivität, die Autoerotik, Liebe und Haß sowie die Fähigkeit zur Realitätsprüfung.
"Das Buch ist fantastisch gut!" - Ulrich Schultz-Venrath
Allen, Fonagy und Bateman veranschaulichen, was wir heute über das Mentalisierungskonzept wissen und wie wir es anwenden können. Sie erläutern zunächst die Grundlagen des Konzepts –
der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch auf der klinischen Anwendung.
Wie können Psychoanalytiker Patienten beim Umgang mit Schmerz und Trauer helfen? Was ist ihre Rolle im Trauerprozess? Wie kann Trauer gelingen? Ziel der therapeutischen Arbeit ist es, dem Patienten Trauer zu ermöglichen und ihm zu helfen, seine Hilflosigkeit zu ertragen und seinem Leben einen Sinn zu geben.
John Bowlby gilt als der Schöpfer der Bindungstheorie, die eine der bedeutendsten Bereicherungen psychologischen Denkens der letzten 50 Jahre darstellt.
Die Autoren zeigen, wie sich die Psychoanalyse entwickelt hat und wie sie therapeutisch wirkt. Sie definieren die psychoanalytischen Grundbegriffe und erläutern deren Modifikation in den letzten Jahrzehnten und in den verschiedenen Fachrichtungen.
Dieses Grundlagenbuch stellt alle relevanten Praxisfelder, Schwerpunkte, Techniken und Methoden der psychoana lytischen Sozialarbeit vor, unterfüttert mit psychoanalytischem Hintergrundwissen und garniert mit konkreten Praxisbeispielen.
- Elementar für die Ausbildung: Grundlagen für Methoden, Theorie und Praxis
- Mit Fallbeispielen und Erläuterungen psychoanalytischer Fachbegriffe
- Für alle, die entspannt neue Seiten von Freud entdecken wollen
- Ein Schatz an Zitaten facettenreich und prominent kommentiert
- Hochwertiges Geschenk mit Charakter
Dieses Buch liefert ein differenzierteres und erweitertes Verständnis der therapeutischen Rolle und der Möglichkeiten, die die Konzepte der Abstinenz, der Neutralität und Transparenz bieten. Der Therapeut erhält Orientierungspunkte dafür, wie er sich in unterschiedlichen Therapieformen und Situationen so verhalten kann, daß er seine eigenen Möglichkeiten des Kommunizierens optimal einsetzt.
»Kriegskinder« leiden noch heute unter der fehlenden oder spannungsvollen Beziehung zu ihren Vätern - diese waren umgekommen oder vermisst oder nach ihrer Rückkehr krank, apathisch und kaum mehr zugänglich für ihre Söhne und Väter. Radebold verdeutlicht, wie hilfreich sich eine psychotherapeutische Behandlung noch im späteren Erwachsenenalter auswirken kann.
- Mit vielen konkreten Interventionsbeispielen
- Hilfreiche Hinweise zu schwierigen Gruppensituationen
Wer sich im Beruf und in privaten Lebensbereichen über lange Zeit bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit fordert, gerät in Gefahr, auszubrennen.
Psychoanalytische Therapie ist mehr als Austausch von Worten und Gedanken. Basal, unmittelbar wirksam und nachhaltig sind »nicht-sprachliche« Mitteilungen.
»Es ist schon sehr beeindruckend, wenn jemand der Weltbeste in einer Disziplin ist, dies aber in zweien zu sein, das ist schlicht außergewöhnlich. Fonagy stemmt die beiden Disziplinen der Psychoanalyse und der Bindungstheorie wie ein Koloß. Dies ist das Buch, auf das jeder Student, jeder Kollege und sogar seine Konkurrenten längst gewartet haben.«
Jeremy Holmes, Senior Lecturer in Psychotherapy an der Universität von Exeter
Während andere Disziplinen wachen oder schlafen, wird in der Psychoanalyse nach wie vor geträumt und gedeutet. Vorliegender Band gibt einen Überblick über die psychoanalytische Traumforschung von Freud bis heute als einen lebendigen, sich weiterentwickelnden Bereich psychoanalytischer Grundlagenforschung.
Dieser Band vereinigt die wichtigsten Arbeiten, die Melanie Klein im Laufe ihres Lebens veröffentlicht hat.
Dieses längst zum Klassiker anvancierte Werk handelt vom Beziehungsgeschehen zwischen Arzt und Patient. Dieses trägt maßgeblich zur Heilung oder zur Verschlechterung oder gar Chronifizierung derjenigen Leiden bei, an denen psychische Faktoren beteiligt sind.
Die »Kernstücke« der psychoanalytischen Erkenntnis, die Prinzipien psychoanalytischen Verstehens, das ist es, was Lorenzer, einer der originellsten Denker der deutschen Psychoanalyse, verständlich macht.
Die Autoren vermitteln einen Überblick über die intersubjektive Wende in der modernen Psychoanalyse: Das Selbst ist unbewußt immer auf den anderen bezogen, die Psyche mit der sozialen Umwelt aufs engste vernetzt.
Die drei prägenden Aufsätze Bions zur praktischen Gruppenforschung
Das beeindruckende, detaillierte Fallbeispiel einer Behandlung eines mehrfach traumatisierten Patienten, dessen Eltern Holocaust-Überlebende sind. Er ist Opfer und Täter zugleich. Wie schon in der Beziehung zu seiner Mutter versucht er, mit seiner Therapeutin eins zu werden, alle Grenzen zu übertreten und sie letztendlich zu zerstören. Kogan schildert, wie es ihr trotz aller Schwierigkeiten und Leid gelang, die Therapie aus- und durchzustehen.
Welchen Status nehmen eigentlich Phantasien im Seelenleben eines Menschen ein? Wann werden Phantasien als Tatsachen, wann als etwas Wahrscheinliches, etwas Mögliches und wann als bloße Einbildung betrachtet?
Ein Klassiker der Individualpsychologie. Klar und verständlich werden Begriffe wie Minderwertigkeitsgefühl, Machtkampf, Überkompensierung, Geltungsstreben erklärt.
»Das Buch ist keine einfache Lektüre, aber ausgesprochen interessant und in seinen Gedankengängen zwingend.«
A. Maier, Unsere Jugend
Die erste Monographie mit grundlegenden Arbeiten der international bekannten Analytikerin Elizabeth Bott Spillius. Sie gibt Einblick in ihr klinisches Denken und in die Weiterentwicklung Kleinianischer Theorie.
Der international renommierte Psychoanalytiker faßt die Erkenntnisse über Wesen, Voraussetzungen und Hindernisse sexueller Liebesbeziehungen zusammen, die er in seiner therapeutischen und theoretischen Arbeit gewonnen hat.
»Messies« können schwer Ordnung halten. Unwillentlich lassen sie warten und verpassen Anfang und Anschluss. Sie sammeln oft ohne Ende alles, ohne zu ordnen bis zur Unbewohnbarkeit ihrer Wohnungen oder Häuser. Welches Störungsbild sich hinter diesem Phänomen verbirgt und welche Behandlungsansätze aussichtsreich sind, erfährt der Leser in diesem materialreichen und innovativen Buch.
Mit seinem in den neunziger Jahren entstandenen Konzept der seelischen Rückzugsorte hat John Steiner neue Wege in der Therapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen aufgezeigt. Jetzt untersucht er, welchen unbewältigten Schamgefühlen sich diese Patienten ausgesetzt fühlen, sobald sie sich aus ihrem Rückzugsort herausbewegen.
Anhand von erstaunlichen Fallbeispielen führen zwei der weltweit führenden Wissenschaftler in ein neues, faszinierendes und aufstrebendes Forschungsgebiet ein, das sie selbst Tiefen-Neuropsychologie nennen. Es ist die Verbindung von Psychoanalyse und Neurowissenschaften, und sie gelingt.
Psychoanalyse und Zen-Buddhismus sind unterschiedliche Erfahrungswege, die jedoch viele Ziele gemeinsam haben: Einsicht, Empathie und Heilung. In einem sich schrittweise vertiefenden Dialog werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
»Die Autoren geben einen fundierten Einblick in die Praxis sowohl der Zen-Meditation als auch der Psychoanalyse… Im »Dialog« der beiden Autoren entfaltet sich ein gemeinsamer Weg dieser so unterschiedlichen Wahrnehmungsperspektiven.«
Psyche, März 2011
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos