Ein Mitgefühls- und Ressourcen-orientierter Ansatz in der Psychotraumatologie
- Das überarbeitete Manual reagiert auf neue theoretische und praktische Erkenntnisse - Ansatz ist unter den psychotraumatologischen Verfahren sehr gut etabliert - Renommierte und bekannte Autorin
Wie Traumata der Eltern und Großeltern unser Leben prägen
Was ist transgenerationale Traumatisierung?
- Eine innovative Hilfe für Menschen, die ein übertragenes Trauma bei sich vermuten - Aussagekräftige Beispiele - Zahlreiche Übungen zur Selbststabilisierung, auch zum Download
Orientierung für den komplexen Prozess der Traumabehandlung
- Neuer Ansatz für die Arbeit mit traumatisierten Patienten - Erläutert das Vorgehen durch Fallbeispiele - Schulen übergreifendes Konzept zur gezielten Vorgehensweise in der Therapie
Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer
Die Corona-Krise: Jetzt der Psyche helfen
Für die gegenwärtige Akutsituation werden dringend psychotherapeutische Innovationen benötigt. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen und Ängsten stellt die Pandemie ein besonderes Problem dar.
Gleich, worauf sich die Ängste richten: Betroffene können selbst einen besseren Umgang mit Gefühlen der Panik, der sozialen oder phobischen Angst erreichen. Das Buch zeigt mit vielen Übungen, wie Auslösern und Hintergründen auf die Spur zu kommen ist und wie man wirksam gegensteuert.
Was macht ein Trauma zum Trauma? Wie können traumatische Erfahrungen verarbeitet werden? Welche Wege der Behandlung werden in der Psychoanalyse heute diskutiert? Welchen Widerständen und Herausforderungen begegnen PsychoanalytikerInnen in ihrer Arbeit?
Diagnostik und Heilung durch Innere-Kind-Arbeit in der IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy)
IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) ist ein erfolgreicher, erprobter und wissenschaftlich überprüfter Ansatz zur Behandlung von Traumafolgestörungen und weiteren Indikationen. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Arbeit mit dem »Inneren Kind« ein, die hier an vielen unterschiedlich gelagerten Fallbeispielen anschaulich erklärt wird.
Das Buch zeigt, worauf es bei der Behandlung schwer und komplex traumatisierter Jugendlicher ankommt: Aufbau von Vertrauen und Kontaktfähigkeit, Mentalisierungsprozesse anstoßen, Patienten die Chance zu geben, wieder fühlen zu lernen, Worte und eine Sprache zu finden.
3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Dieses Standardwerk bietet eine systematische Zusammenfassung der in Forschung und Klinik gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand unseres Wissens im Bereich der Psychotraumatologie. Der Wissenszuwachs in der Psychotraumatologie übersteigt den der meisten anderen Fächer um ein Vielfaches, was eine völlige Neubearbeitung notwendig gemacht hat.
- Das deutschsprachige Referenzwerk - Mit neuen empirischen Befunden zur Wirksamkeit der Therapiemethoden - Mit völlig neuen Artikeln zu Trauma, Schmerz und Ethik
»Wir behandeln und begleiten Menschen, nicht Traumata!« (Einleitung zu »Trauma ist nicht alles«)
Das Buch nimmt professionellen und ehrenamtlichen Helfern die Scheu vor der Arbeit mit Geflüchteten. Aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung wissen die Autoren, dass nicht Expertentum und Spezialkenntnisse in erster Linie wichtig sind, sondern die Bereitschaft zur mitfühlenden Begegnung.
Belastende Erfahrungen lösen mit Atmung, Bewegung und Imagination
Trauma-Entlastung statt Trauma-Konfrontation: Das neue schonende Behandlungsverfahren TRIMB hilft vor allem komplex traumatisierten Menschen. Die Praxis zeigt, dass meist eine vollständige Rückbildung der Traumafolgestörungen möglich wird, ohne dass Traumadetails vollständig durchgearbeitet werden müssen.
»Das Buch von Ellen Spangenberg erklärt nicht nur genau den TRIMB-Ansatz, sondern es ist eine Fundgrube für alle, die in der Praxis täglich vor neue Fragen gestellt sind, wie man unter Berücksichtigung der Würde der Patientin und des Respekts vor ihren eigenen Lösungen schonend behandeln kann.« Prof. Dr. Luise Reddemann
Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer
- DAS Buch zum Thema für eine professionelle Leserschaft - Erläutert notwendige Maßnahmen in Kliniken, Heimen, Beratungsstellen und für Niedergelassene - Berücksichtigt die Erkenntnisse und wissenschaftlichen Befunde aus der Zeit der ersten Pandemiewelle - Erläutert die Besonderheiten gefährdeter Zielgruppen wie Alleinerziehender, Opfer häuslicher Gewalt, Einsatzkräfte, Hinterbliebener und älterer Menschen
- Die perfekte Ergänzung zum Grundlagenbuch „Traumasensibles Yoga“ - Das Autorenteam leitet zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum - Die heilsame Wirkung bestimmter Yoga-Übungen wird von einer steigenden Anzahl von Menschen entdeckt