Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst.
»Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten Ressourcen.«
L. Reddemann
Als Ergänzung zu diesem Buch ist außerdem eine >> Hör-CD von Luise Reddemann lieferbar.
PITT endlich auch für Kinder und Jugendliche
Mit zahlreichen konkreten Behandlungsbeispielen
Enthält Empfehlungen zur Bezugspersonen-Arbeit
- Neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Epigenetik, Resilienzforschung, Prävention und Traumatherapie
- Vererbte seelische Wunden heilen – ein Thema in fast jeder Therapie
Ererbte seelische Wunden sind in der Psychotherapie behandelbar und heilbar. Das erste systematische Behandlungskonzept erklärt, wie Traumata an nachfolgende Generationen weitergegeben werden und wie Patienten sich davon befreien können.
Ein innovativer Ansatz aus der Hypnotherapie
Praxisrelevant insbesondere für die Traumatherapie
Die aus Coaching und Einzelberatung bekannte Methode des »Inneren Teams" führt auch in der Psychotherapie zu guten Erfolgen. Die hierfür nötigen Veränderungen, Erweiterungen und neuen Schwerpunktsetzungen des Konzepts werden praxisnah vorgestellt.
- Das psychotherapeutische Praxisbuch zur Covid-19-Pandemie und darüber hinaus
- Mit Interventionen und Beispielen
Das von der Autorin entwickelte und in der Praxis erprobte therapeutische Vorgehen mit TRUST (Techniken ressourcenfokussierter und symbolhafter Traumabearbeitung) hilft speziell auch Menschen, die durch eine lebensbedrohliche körperliche Erkrankung traumatisiert sind.
Traumasensibles Yoga (TSY) ist ein praktisch erprobter und theoretisch reflektierter Ansatz, der Resilienz und Posttraumatisches Wachstum fördert. Im Mittelpunkt steht die Anwendung im Rahmen einer umfassenden Psycho- sowie Yogatherapie.
»Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy« (IRRT) ist in der deutschsprachigen Psychotherapie bereits weit verbreitet. Die Autoren legen die erste systematische und umfassende, mit reichem Anschauungsmaterial ausgestattete Darstellung vor.
- Das überarbeitete Manual reagiert auf neue theoretische und praktische Erkenntnisse
- Ansatz ist unter den psychotraumatologischen Verfahren sehr gut etabliert
- Umfassend: Diagnostik und Therapie des breiten Spektrums an Traumafolgestörungen
- Neu in der 2. Auflage: Durchgängige Aktualisierung auf ICD-11, neue Beiträge zu sexuellem Missbrauch im kirchlichen Kontext, zu Sozialrechtlichen Bedingungen der Opferhilfe und aus Perspektive von Betroffenen
Frühkindliche Symbiose-Autonomie-Konflikte sind Franz Ruppert zufolge Ursache für viele seelische Verstrickungen. Das Buch zeigt an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie diese Symbiosetraumata erkannt und - mit einer neu entwickelten Form der Aufstellungsmethode - erfolgreich behandelt werden können.
»... Das zweite Spannende für mich als Paar- bzw. Beziehungstherapeut ist sein Weg der Heilung. Hier hat er das Konzept der Traumaaufstellung entwickelt, das im vorliegenden Buch vorgestellt und detailliert beschrieben wird...Die von ihm entwickelte nonverbal funktionierende Aufstellungsmethode hilft insbesondere an Gefühle heranzukommen, die unbewusst und vorsprachlich abgespeichert sind.«
Dr. Rolf Sanders, Beratung Aktuell, Heft 1/2011
Die erfolgreiche Behandlung traumatisierter Kinder erfordert spezielle Kenntnisse und Methoden. Die Autorin stellt Behandlungskonzepte vor sowohl für die akute, einmalige Traumatisierung als auch für frühe und anhaltende Traumaerfahrungen.
Speziell für Menschen in bedrohlichen Lebenskrisen oder akuten psychotischen Schüben eignet sich der neue Behandlungsansatz der »Stabilisierenden Psychotherapie«. Das Gefühl, jetzt in Sicherheit zu sein und die Koordinaten des eigenen Lebens wiederzugewinnen, sind die wichtigsten Ziele, die am besten im zwischenmenschlichen Kontakt vermittelt werden. Das Konzept geht von den Grundsätzen des PITT-Programms (Luise Reddemann) aus und modifiziert es für die Bedürfnisse von PatientInnen der Psychiatrie und der therapeutischen Notfallversorgung.
Das Buch zeigt, worauf es bei der Behandlung schwer und komplex traumatisierter Jugendlicher ankommt: Aufbau von Vertrauen und Kontaktfähigkeit, Mentalisierungsprozesse anstoßen, Patienten die Chance zu geben, wieder fühlen zu lernen, Worte und eine Sprache zu finden.
- Ein neuer Ansatz in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen
- Praxisorientiert mit zahlreichen Beispielen
- Autor hält Vorträge, gibt Workshops und andere Veranstaltungen
- Diagnostik nach ICD-11 und erstmaliger Fokus auf die erfolgreiche medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation
- Mit zahlreichen klinischen Fallbeispielen, Definitionen und Merksätzen
Wie bekommen schwer traumatisierte Menschen ihre inneren Verfolger und Täterintrojekte in den Griff? Das Praxishandbuch bietet eine Fülle von genau erklärten Interventionen zu diesem schwierigsten Part der Traumabehandlung. Es ermöglicht dem Therapeuten ein sicheres Arbeiten mit Persönlichkeitsteilen.
»Ein wichtiges Buch für Traumatherapeuten, das sich der Arbeit mit destruktiven Persönlichkeitsanteilen - einem der schwierigsten Teile in der Behandlung von Traumata - widmet.«
Megaphon, September 2013
»... ein aufregendes und höchst informatives Buch ... Das Buch ist nicht nur informativ und handlungsleitend, wenn man sich darauf einlassen will, es besticht auch durch seine fortlaufende kritische Selbstreflexion, und in diese Suchbewegung lädt Peichl Leser und Leserinnen ein. Insofern lässt es sich als Handlungsanleitung, als "Manual" nutzen, aber auch als Quelle für Anregungen, selber Wege und Lösungen zu finden. Sehr zu empfehlen!«
Günther H. Seidler, Trauma & Gewalt, November 2013
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos