- Renommierte Autoren in einem Handbuch: Grundlagen und Praxis vereint
- Relevant: Suizid ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen und stellt laut WHO eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt dar
- Thematisch breit gefächert: Hilfe bei akuter Suizidalität, Behandlung von Suizidalität, Begleitung von Suizidhinterbliebenen, Suizid am Arbeitsplatz, Suizid und Persönlichkeitsstörungen, Tabuthema Suizid bei Kindern, bei besonderen Gruppen wie schwer kranken und alten Menschen, erweiterter Suizid, Amok, Homizid
- Relevant: Rechtliche Verunsicherung nimmt durch neue Gesetze zum Datenschutz und zu Patientenrechten zu, dieses Buch gibt Orientierung
- Zielgruppe: Für jeden Erwachsenen- und Kindertherapeuten hilfreich, besonders für Niedergelassene, aber auch für in der Klinik Tätige sowie AusbildungskandidatInnen; auch Coaches und BeraterInnen
- Das Buch zur Veranstaltung auf den Lindauer Psychotherapiewochen
- Facettenreich: Warum die List so viele Gesichter hat
- Amüsant: Von raffinierten Helden, cleveren Kaufleuten, bezirzenden Frauen, Schmeichlern und Trickbetrügern
- Dramatisch: Von listigen Überlebensstrategien und Intrigen
- Erotisch: Wie uns der Eros listig umgarnt
- Hilfreich: Leichtigkeit ist erlernbar und hilft besonders in Stress-Situationen
- Die Hirnforschung bestätigt: Leichtigkeit macht das Gehirn leistungsfähiger!
- Magisch: Wie Leichtigkeit unser Leben verändern kann
- Praktisch: CD mit Meditationen zum Anhören und direkt Einsteigen
- Neuer positiver Ansatz in der Suchttherapie: Die Wirksamkeit der LST in der Rückfallprävention ist wissenschaftlich belegt
- Wichtiger Aspekt in der Therapie: Starker Einbezug der Angehörigen
- Umfassend: Grundlagen und Manual in einem Buch
- Aus der Praxis für die Praxis: Autoren haben das Konzept entwickelt und wenden es in ihrer Klinik an
- Wie Glück neurowissenschaftlich gelingt: 18 neue Miniaturen des bekannten Wissenschaftlers und Bestsellerautors
- Unterhaltsam zu lesen: Was Sie schon immer über Sex an Weihnachten, die Mittelmeerdiät und Schlipsträger wissen wollten
- Höchst integrativ: Techniken aus der Schematherapie, ACT, Körper- und Gestalttherapie sowie Emotionsregulationsstrategien und Kommunikationsübungen
- Hilfreich: Praxistipps für konkrete Therapiesituationen und erste Hilfe bei Krisen
- Online: Alle Arbeitsblätter praktisch zum Download und Ausdruck
Achtsamkeit ist die gezielte und wertfreie Konzentration auf den gegenwärtigen Moment. Das klingt zunächst einfach und ist es auch – wenn wir akzeptieren, wie schwierig es ist.
Kurz und prägnant gehen die Verhaltenstherapeutinnen Bettina Lohmann und Susanne Annies auf die wichtigsten Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen ein und empfehlen für unterschiedliche therapeutische Situationen geeignete Übungen.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst keine „Kinderkrankheit“ mehr: Zunehmend wird ADHS auch bei Erwachsenen diagnostiziert und behandelt. Der anhaltende Erfolg des Werkes „ADHS im Erwachsenenalter“ spiegelt die wachsende Nachfrage und den Wissensbedarf zu diesem Thema.
Wer sich überlastet fühlt, braucht konkrete Hilfe und keine wissenschaftliche Diskussion, ob es Burnout überhaupt gibt. „Burnout-Prävention“ ist ein effektives Selbsthilfeprogramm in 12 Stufen, mit dem Sie Ihre eigenen Präventionsmaßnahmen gegen Burnout entwickeln können.
Alltagsstress, Grübelfallen – und zu allem Überfluss raubt uns eine Prüfung oder ein anstehendes Bewerbungsgespräch nachts auch noch den Schlaf: Manchmal scheint das Leben nichts Besseres zu tun zu haben, als uns Steine in den Weg zu legen.
Das verhaltenstherapeutische Antragsverfahren als Quelle für eine gelungene Therapiegestaltung: Das Buch zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie dem Patienten beim Schreiben Ihres Berichts an den Gutachter optimal gerecht werden und Sie den Pflichtpart konstruktiv und selbstwirksam nutzen können.
Fängt der frühe Vogel wirklich den Wurm? Warum gibt es „Eulen“ und „Lerchen“? Macht Schlafmangel dick – und dumm?
Scham- und Schuldgefühle gehören zu einer Therapie wie Patient und Therapeut. Beide Emotionen prägen die therapeutische Beziehung und fordern besondere Kompetenzen seitens der Therapeuten. Anknüpfend an den Emotionsbezogenen Therapieansatz hat die Autorin ein weiterführendes Konzept zur gezielten Arbeit an Scham- und Schuldgefühlen entwickelt. Indem es die Erkenntnisse verschiedener Therapieschulen besonders anschaulich vermittelt, bildet das Buch eine Grundlage für die gezielte Arbeit an diesen beiden aversiven Emotionen.
Der Friedensnobelpreisträger Bernard Lown ist einer der bedeutendsten Ärzte unserer Zeit. Sein Bestseller „Die verlorene Kunst des Heilens – Anstiftung zum Umdenken“ hat Ärzte weltweit zu mehr Menschlichkeit im Umgang mit ihren Patienten ermutigt. Nun geht seine Kampagne für eine Medizin mit menschlichem Gesicht weiter.
»Wie kann ich Zustände hoher innerer Anspannung beenden, ohne mich zu verletzen? Wie kann ich meine starken Emotionen abschwächen? Was kann ich tun, um meine schwierigen Beziehungen zu verbessern? Und wie schließe ich – zumindest zeitweise – einen ‚Waffenstillstand’ mit mir selbst?«
Die meisten Menschen mit Störungen der Emotionsregulation, also nicht nur Borderline-Patienten, benötigen dringend Antworten auf diese und ähnliche Fragen – dieses Trainingsprogramm ermöglicht kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe.
Das allabendliche Drama: Von der Arbeit erschöpfte Eltern versuchen erfolglos, ihre Kinder zum Einschlafen zu bringen. Diese Situation ist für Kinder wie Eltern extrem belastend. Nutzen Sie moderne und hochwirksame Techniken, die Kindern helfen, auf ganz leichte Weise einzuschlafen.
So können auch Sie endlich wieder entspannen und neue Kraft sammeln.
Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen.
Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar.
Traumata können verschiedene Ursachen haben, wie Krieg, Gewalt oder Unfälle. Die psychischen Folgen für die Betroffenen und ihre Angehörigen haben viele Gesichter – Psychoedukation kann hier helfen.
Das deutschsprachige Referenzwerk zu allen Fragen rund um das Thema spirituelle Krisen in der therapeutischen und Beratungspraxis.
Klettern begeistert – und schult viele Fähigkeiten! Auch im therapeutischen und pädagogischen Bereich wird die positive Wirkung des Kletterns auf die Psyche und das Miteinander zunehmend genutzt. Stück für Stück können neue Ziele gesetzt und so gedankliche Barrieren überwunden werden. Über konkrete Aufgabenstellungen an der Kletterwand werden Selbstvertrauen und Körperbewusstsein gefördert, Ängste überwunden sowie Teamfähigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang miteinander geschult.
Zwischen keinen Spezies ist die Beziehung so „tierisch gut“ wie zwischen Mensch und Hund. Wie kam es dazu? Die „Dienstleistungen“ unseres besten Freundes wie Wachen, Schützen, Schlitten ziehen, Menschenleben retten können dies nicht hinreichend erklären.
Achtsamkeit ist nicht nur ein Thema für Menschen in krisenhaften Situationen oder im therapeutischen Kontext, sondern eine wertvolle Begleitung auf jedem Lebensweg. Die Schulung der Achtsamkeit fördert die bewusste Wahrnehmung von Gefühlen, Handlungen und Gedanken und verbessert damit die Emotionsregulation sowie die Stresstoleranz.
Eine Hommage an zwei der wertvollsten menschlichen Eigenschaften.
Stress, Ärger, trübe Gedanken? Als Rezept für einen besseren Umgang mit dem „ganz normalen Wahnsinn“ unseres Lebens empfiehlt der Psychotherapeut Michael Metzner, sich auf zwei menschliche Grundqualitäten zurückzubesinnen: Achtsamkeit und Humor.
- Offen heraus: Behandelt wichtige Fragen, die sich Psychotherapeuten teilweise nur insgeheim stellen
- Unterhaltsam: Ein Fachbuch für beschwingte Lesestunden – kein Widerspruch in sich
- Schulenübergreifend: Für Psychotherapeuten unabhängig ihrer therapeutischen Ausrichtung
»Wie kann ich Zustände hoher innerer Anspannung beenden, ohne mich zu verletzen? Wie kann ich meine starken Emotionen abschwächen? Was kann ich tun, um meine schwierigen Beziehungen zu verbessern? Und wie schließe ich – zumindest zeitweise – einen ‚Waffenstillstand’ mit mir selbst?«
Die meisten Menschen mit Störungen der Emotionsregulation, also nicht nur Borderline-Patienten, benötigen dringend Antworten auf diese und ähnliche Fragen – dieses Trainingsprogramm ermöglicht kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe.
>> Bitte beachten Sie die hier verlinkten Zusatzinformationen
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist therapeutisch wirksam – vorausgesetzt, die Patienten erlernen „Skills“ und wenden sie an. Diese kognitiven, emotionalen und handlungsbezogenen Fähigkeiten sind zur Bewältigung von Stress- oder Krisensituationen unabdingbar. Skills helfen aber auch, tiefgreifende Störungen der Emotionsregulation und des Selbstwertes zu verbessern.
Hoffmann/Hochapfel/Eckhardt-Henn/Heuft (Hrsg.): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin
Erfolgreiches CompactLehrbuch in der 8. Auflage!
Die Neuauflage des seit 30 Jahren erfolgreichen Standardwerks für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung präsentiert sich vollständig aktualisiert und erweitert. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur psychosomatischen Grundversorgung. Das ideale Lehrbuch - straff gegliedert, übersichtlich und anschaulich durch Schemata, Merkkästen und Fallbeispiele.
In der psychotherapeutischen und psychiatrischen Praxis werden häufig Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS) behandelt, die sich wegen anderer psychischer Beschwerden wie z.B. Depression, Angst- oder Suchterkrankungen vorgestellt haben. Meist bringen diese Patienten eine geringe Motivation zur Veränderung ihrer eigentlichen Problematik mit und lassen ihre narzisstische Beziehungsgestaltung in die therapeutische Beziehung einfließen. Entsprechend stellt die Behandlung dieser Patienten eine große fachliche und persönliche Herausforderung dar.
Die besten Methoden für einen klaren Kopf.
Prüfungsangst und Lampenfieber plagen viele Menschen. In Schule und Studium hängt vom Prüfungsergebnis die weitere Laufbahn ab – man hat guten Grund zur Nervosität. Im Berufsleben wird Selbstsicherheit vorausgesetzt. Die Situationen, in denen man (sich) gut präsentieren muss, sind wichtige Sprossen auf der Karriereleiter.
Dieses Buch beleuchtet das Thema Achtsamkeit zum ersten Mal aus der Perspektive der Wirkfaktoren, sodass Psychotherapeuten aller Schulen davon profitieren können. Sowohl in der psychodynamischen, der verhaltenstherapeutischen, der systemischen als auch in der humanistischen Tradition können einzelne Elemente der Achtsamkeit zur Wirksamkeit der Psychotherapie beitrage.
• Sich und andere verstehen: Warum lachen und lächeln wir?
• Differenziert: Lachen und Humor in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos