Alkohol, Nicotin, Medikamente, illegale Drogen: Weshalb werden manche Menschen süchtig, andere nicht?
- Breites Anwendungssetting: Ambulant, stationär, in der Gruppe sowie in der Einzeltherapie
- Gemeinsam: Voneinander lernen und Spaß haben
- Weit gefasst: Über spezifische Breathworktraditionen hinweg anwendbar
- Für: Alle, die neue Formen der Selbsterfahrung kennenlernen möchten
- Plus: Breathwork-Übungen für jeden Tag
- Schritt für Schritt: Saboteur:in definieren, befragen und transformieren
- Ziel: An genau dem Punkt weiterkommen, an dem viele Therapien scheitern
- Plus: Therapeutische Hausaufgaben, Wort-für-Wort-Anleitungen, Fallbeispiele, Sonderfälle und Pannen
- Das erste Buch, dass das Phänomen »Schreibaby« aus Sicht eines Kinderarztes und eines Psychotherapeuten beschreibt
- Der transdisziplinäre Ansatz als Schlüssel zur erfolgreichen Therapie
- Ein besonders niedrigschwelliges Beratungsangebot für hilfesuchende Eltern
- Neues Konzept: aktualisiert nach ICD-11 und mit neuen Störungsbildern
- Zusätzliches Material: Checklisten und Fragebögen zum Download
- Erweiterter Blick: zur Versorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Wissenschaftliche Basis: Was finden wir heute schön und warum?
Veränderung anstoßen: Schädlichem Schönheitswahn mit psychologischem Wissen entgegentreten
- Das Grundlagenwerk für den deutschsprachigen Raum
- Erweitert und auf dem neuesten Stand
- Mentalisieren als schulenübergreifendes Konzept
Die Schritte von jungen Menschen ins Erwachsenenleben sind voller Chancen, bergen in sich aber auch Risiken. Die weitere Lebensbewältigung hängt stark davon ab, ob und wie dieser Übergang gelingt. Das Buch zeigt, welche Rolle die Bindungserfahrungen hierbei spielen und wie Heranwachsende und ihre Bezugspersonen von professioneller Seite auf diesen Wegen und Irrwegen unterstützt werden können.
Mentalisierungsbasierte Therapien sind ein wirksamer Ansatz für die Behandlung psychotischer Erkrankungen. Sie werden seit neuestem in der Behandlung von PatientInnen mit Psychosen erfolgreich eingesetzt. Dieses Grundlagenwerk verbindet anschaulich Theorie und klinische Anwendung.
Relevanz: Über die Hälfte der Patient:innen mit psychischen und körperlichen Erkrankungen leiden unter insomnischen Beschwerden
Grundlagen und Praxis: Einführung zu Schlaf und Insomnie sowie zur Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I), Anleitung zur einfachen Umsetzung im klinischen Alltag
Online: Arbeitsmaterialien
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos