Am
Donnerstag, den 25. Februar, um 20 Uhr wird die große digitale Liveshow »Mädchen, Frau etc.« von der KulturBühne bei Dussmann das KulturKaufhaus in Berlin übertragen.
Die preisgekrönte britische Autorin
Bernardine Evaristo spricht an diesem Abend live aus London mit der Autorin und Journalistin
Jackie Thomae über ihren von Presse und Leser*innen gleichermaßen gefeierten Roman, über die zwölf Protagonist*innen, über London und die britische Kolonialgeschichte, über PoC und Diversität in Kunst und Kultur. Wer sonst als die deutsche Soul-Königin
Joy Denalane könnte den Abend sowohl im Gespräch als auch musikalisch bereichern? Die Schauspielerin
Constanze Becker, die den Roman ungekürzt als Hörbuch eingelesen hat, wird die deutschen Textstellen lesen.
Der Eintritt ist frei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen zur Liveshow sowie den Link zum Livestream finden Sie auf unserem Tropen-Blog.
>> Weitere Informationen zur Liveshow und zum LivestreamÜber das Buch:
Booker Prize 2019
»Ein beeindruckender, leidenschaftlicher Roman über das Leben schwarzer britischer Familien, ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und Lieben.«
Jury des Booker-Preises
In »Mädchen, Frau etc.« verwebt Bernardine Evaristo die Geschichten schwarzer Frauen über ein Jahrhundert zu einem einzigartigen und vielstimmigen Panorama unserer Zeit. Ein beeindruckender Roman über Herkunft und Identität, der daran erinnert, was uns zusammenhält.Die Dramatikerin Amma steht kurz vor dem Durchbruch. In ihrer ersten Inszenierung am Londoner National Theatre setzt sie sich mit ihrer Identität als schwarze, lesbische Frau auseinander. Ihre gute Freundin Shirley hingegen ist nach jahrzehntelanger Arbeit an unterfinanzierten Londoner Schulen ausgebrannt. Carole hat Shirley, ihrer ehemaligen Lehrerin, viel zu verdanken, sie arbeitet inzwischen als erfolgreiche Investmentbankerin. Caroles Mutter Bummi will ebenfalls auf eigenen Füßen stehen und gründet eine Reinigungsfirma. Sie ist in Nigeria in armen Verhältnissen aufgewachsen und hat ihrer Tochter Carole aus guten Gründen einen englischen Vornamen gegeben.
Auch wenn die Frauen, ihre Rollen und Lebensgeschichten in Bernardine Evaristos Mädchen, Frau etc. sehr unterschiedlich sind, ihre Entscheidungen, ihre Kämpfe, ihre Fragen stehen niemals nur für sich, sie alle erzählen von dem Wunsch, einen Platz in dieser Welt zu finden.
>> Zum Buch und zur Leseprobe