»Wir Biologen haben schlecht vermittelt, wie flexibel die Natur ist.« Frans de Waal
Im Interview bei Spektrum.de spricht Frans de Waal über sein neues Sachbuch »Der Unterschied«. Dabei erklärt er nicht nur, in wie weit die Menschen sich, von unseren genetischen sehr nah verwandten Arten, unterscheiden, sondern auch, wo sich Gemeinsamkeiten und Rückschlüsse bezüglich Gender und Geschlechteridentität ziehen lassen. Besonders betont er, dass sich die Geschlechtsidentität nicht allein durch die Umgebung bestimmen lässt, sondern auch in der Biologie wiederholt zu beobachten ist: »Natürlich gibt es einen kulturellen Einfluss darauf, wie sich Männer und Frauen verhalten. Aber das erklärt halt nicht alles.«
Das ganze Interview gibt es online.
Reinschauen lohnt sich!
>> zum Interview bei Spektrum.de
Über das Buch:
»Dieses Buch ist großartig! Frans de Waal ist nicht nur einer der angesehensten Primatologen der Welt – er ist auch ein mutiger Feminist.«
Sy Montgomery, Autorin von »Rendevous mit einem Oktopus«
Unsere beiden nächsten Primatenverwandten, die Bonobos und die Schimpansen, stehen uns nahe und sind für unser Selbstverständnis wichtig. Witzig, ironisch und fesselnd behandelt der weltbekannte Primatenforscher Frans de Waal Themen wie Geschlechtsidentität, Sexualität, geschlechtsspezifische Gewalt, gleichgeschlechtliche Rivalität, Homosexualität, Freundschaft und Fürsorge.
Wie unterschiedlich sind Männer und Frauen? Gendern nur wir Menschen, oder eignen sich auch Menschenaffen geschlechtsspezifische Rollen an? Auf der Grundlage jahrzehntelanger Beobachtungen von Primaten, insbesondere unserer nächsten lebenden Verwandten, der Schimpansen und Bonobos, untersucht Frans de Waal, was wir über biologische Geschlechtsunterschiede und die Rolle von Kultur und Sozialisation wissen. Sein Fazit: Gender und Geschlecht unterscheiden sich, und Geschlecht ist mehr als ein soziales Konstrukt. Fachkundig und fesselnd räumt er nicht nur mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen auf, die auch von Wissenschaftler viel zu lange gepflegt wurde. Ein hellwaches Buch, dass mit seinem Verständnis von Verhalten, Normen und den bemerkenswerten Potenzialen der menschlichen Spezies mehr als nur zum Nachdenken anregt. Ein Buch zum Umdenken – mit freundlicher Unterstützung von Menschenaffen und anderen Primaten.
>> zum Buch und zur Leseprobe
Frans de Waal, geboren 1948, Biologe und Primatenforscher, Professor für Psychobiologie an der Emory University und Direktor des Yerkes National ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos