MERKUR 1-2016: zwei Artikel gratis - Holger Schulze - E-Books - Helmut König - Die Lüge in Zeiten Putins

MERKUR 1-2016: zwei Artikel gratis - Holger Schulze - E-Books - Helmut König - Die Lüge in Zeiten Putins

Wie in jedem neuen Heft gibt es in dieser Ausgabe zwei Artikel gratis zum Download - bis Ende März 2016.
Zudem finden Sie auf der Seite des Hefts Zitate aus allen Artikeln.
>> Zum Januar-Heft 2016 des Merkurs


Über das Heft

Das Januarheft (Nr. 800) eröffnet mit einer so umfangreichen wie genauen wie höchst lesbaren Auseinandersetzung des Philosophen Heiner Klemme mit Heideggers Antisemitismus in den »Schwarzen Heften«. »Jenseits des Vertrauten« bewegt sich der Greifswalder Philosoph Michael Astroh: Er schildert Szenen seines Aufenthalts in Kyoto, Hiroshima und anderen Städten in Japan. Vorabgedruckt aus David Graebers demnächst in deutscher Übersetzung erscheinendem Band über Bürokratie wird ein Kapitel, das die Berührungsängste der Ethnologen gegenüber der Bürokratie-Forschung zu erklären versucht.

In seiner Philosophiekolumne erläutert Christoph Menke mit Bezug auf Jan Assmann, warum der Freiheitsbegriff des Liberalismus zu kurz greift. Eckhard Schumacher lässt in seiner Popkolumne diverse neuere Publikationen zum »Sound der Stadt« Revue passieren. Monika Dommann rekapituliert dreihundert Jahre Copyright-Kriege. Zwei Texte loten den Stand der Gegenwartsliteratur in Zeiten digitaler Formate aus: Holger Schulze am Beispiel twitterarischer (und anderer) E-Books; Hannes Bajohr stellt eher konzeptuelle Werke vor, die die Differenz von digital und analog im Hin und Her von PDF und Print on Demand ausloten.

Helmut König sieht in der neueren russischen Propaganda eine neue Form der Verdrehung von Tatsachen: Nicht das Falsche wird hier zu Wahrem erklärt, sondern die Unterscheidbarkeit von Wahr und Falsch selbst wird in ständig neuen Versionen der Wirklichkeit in Zweifel gezogen. In einer Reaktion auf Navid Kermanis Friedenspreisrede kritisiert Felix Heidenreich Kermanis »politische Theologie«. Am Ende des Hefts eröffnen wir gleich zwei Serien: Remigius Bunia befasst sich in einem ersten Bericht aus dem politischen Brüssel mit der europäischen Sprachenpolitik. Und Harry Walter kommentiert fortan auf dem Flohmarkt (und anderswo) gefundene Fotos. Das erste zeigt acht Frauen, und Walter kommentiert: »Prosit!«

Beim Heft finden Sie auch Zitate aus den Artikeln.



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de