»Sie sind die eigentlichen Pioniere der Erde. Pflanzen sind Zeitreisende, Flüchtlinge, Heimkehrer, Kämpfer und Einsiedler, und das alles, ohne sich erkennbar zu bewegen.«
- Stefano Mancuso, »Mit Pflanzen durch Raum und Zeit«, br.de
Stefano Mancuso, Autor des im Klett-Cotta Verlag erschienenen Buches »Die unglaubliche Reise der Pflanzen«, spricht beim Bayerischen Rundfunk davon warum Pflanzen unterschätzt werden und intelligenter sind als man denken mag.
Über das Buch:
Sie verwandeln Wüsten in blühende Kontinente, sie breiten sich auch in
den entlegensten Gegenden der Welt aus, ihr Lebenswille ist
unbezwinglich. Sie sind der Inbegriff natürlicher Schönheit und
empfindungsfähiger als Tiere. Pflanzen tauschen sich untereinander aus,
sie kommunizieren und sind soziale Wesen. Die eigentlichen Pioniere der
Erde sind die Pflanzen. Sie sind Flüchtlinge, Heimkehrer, Kämpfer,
Einsiedler und Zeitreisende, und das ohne sich erkennbar zu bewegen.
Mühelos verbreiten sich Pflanzen über alle Kontinente hinweg und machen
seit fast 500 Millionen Jahren unseren Planeten zu einer fruchtbaren
Erde.
Zahlreiche Aquarelle veranschaulichen die Schilderungen
von Stefano Mancuso. Welche unglaublichen Leistungen Pflanzen, ohne die
wir nicht überleben könnten, täglich vollbringen, führt der italienische
Bestsellerautor eindringlich vor Augen. Denn wir wissen kaum etwas über
die Pflanzen, und was wir wissen, ist falsch. Ein wunderbar gestaltetes
Buch, das uns inmitten des Klimawandels auf die unerreichte Schönheit
der Natur wieder und wieder achten lässt und mit ihr – und ihren
Pflanzen – versöhnt.