Reihe »Komplexe Krisen und Störungen«

Herausgegeben von Prof. Günter H. Seidler, Prof. (apl.) Jonas Tesarz, Prof. Annette Streeck-Fischer

Die Buchreihe zur Therapie von komplexen psychischen Störungen

Die Reihe »Komplexe Krisen und Störungen« kurz vorgestellt

Die Reihe »Komplexe Krisen und Störungen« setzt sich zur Aufgabe, wichtige psychische Leidenszustände und Störungen in kurzer, überblickshafter und dennoch tiefgehender wissenschaftlich-umfassender Weise darzustellen. Dazu gehören auch solche, die in den modernen Diagnoseschemata keine Berücksichtigung (mehr) finden, deren Konzepte für ein tieferes Verständnis dennoch wichtig sind.
Die Bände dieser innovativen Reihe bieten hier klinische Orientierung. Sie messen der Phänomenologie und der Theorie zum Verständnis des jeweiligen Störungsbildes große Bedeutung bei. Die jeweilige Behandlungslehre gibt eine Übersicht über die jeweils in Frage kommenden therapeutischen Möglichkeiten. Die Autorinnen und Autoren sind meist jüngere und in ihren Fachbereichen ausgewiesene Experten.

Adressaten sind die große Zielgruppe der angehenden Fachärzte in der Erwachsenen- und Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie, in Psychotherapie und Psychosomatik sowie die der psychologischen Psychotherapeuten für Erwachsene und Kinder und Jugendliche in Ausbildung und Beruf.

  • Band 1: Psychosomatik in der Schmerztherapie
  • Band 2: Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Band 3: Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
  • Band 4: Ängste bei Kindern und Jugendlichen – verstehen und handeln
  • Band 5: Menschen ohne Obdach

Weitere Bände in Vorbereitung.

Die Herausgeber zur Reihe

»In unserer Buchreihe geht es darum, Leidenszustände oder Störungsbilder zu beschreiben, die mit ihren vielen Aspekten nur unzureichend mit lediglich einer – oder additiv mit mehreren – ICD- oder DSM-Nummern abgebildet werden können. Eine sicherlich immer gegebene Nähe zu den entsprechenden Darstellungen in den großen Manualen soll so weit wie möglich deutlich gemacht werden.
Es wird aber auch immer einen Bereich geben, der über die »offiziellen« Beschreibungen der jeweiligen Störungsbilder hinausgeht.
Die Reihe bewegt sich mit ihren Themen in Grenzbereichen zwischen Normalität und Pathologie. Es geht um Fragen an der Grenze zwischen Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Gesellschaft, die unser alltägliches Leben bestimmen. Mit jedem Band und zu jeder Thematik sollen Anregungen und Informationen geben werden, die einen hilfreichen Umgang mit der jeweils relevanten Problematik
geben.«
Prof. Günter H. Seidler, Prof. Jonas Tesarz, Prof. Annette
Streeck-Fischer

Den Flyer können Sie gerne bei unseren Downloads herunterladen.

Die Reihe »Komplexe Krisen und Störungen« - Die verfügbaren Bände