»Sensibilität ist eine zivilisatorische Errungenschaft. Im Kampf um Anerkennung unterdrückter Gruppen spielt sie eine wichtige Rolle. Aber sie kann auch vom Progressiven ins Regressive kippen. Über diese Dialektik müssen wir nachdenken, um die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden.« Svenja Flaßpöhler
Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung? Svenja Flaßpöhler tritt einen Schritt zurück und beleuchtet den Glutkern des Konflikts: die zunehmende Sensibilisierung des Selbst und der Gesellschaft.
Menschheitsgeschichtlich steht die
Sensibilisierung für Fortschritt: Menschen schützen sich wechselseitig
in ihrer Verletzlichkeit, werden empfänglicher für eigene und fremde
Gefühle, lernen, sich in fremde Schicksale hineinzuversetzen und mit
anderen zu solidarisieren. Doch diese Entwicklung hat eine Kehrseite:
Anstatt uns zu verbinden, zersplittert die Sensibilität die
Gesellschaft. Erleben wir gerade den Kipppunkt fortschreitender
Sensibilisierung? Svenja Flaßpöhler erzählt die Geschichte des sensiblen
Selbst aus philosophischer Perspektive, beleuchtet die zentralen
Streitfragen der Zeit und arbeitet den Grund für die prekäre Schieflage
heraus: Weil die Widerstandskraft bis heute mit kalter Verpanzerung
assoziiert wird, gilt sie als Feindin der Sensibilität. Aber stimmt das?
»Sensibel« ist ein hochaktuelles, philosophisches und gleichzeitig
unterhaltsames Buch, das die Sensibilität dialektisch durchleuchtet und
zu dem Schluss kommt: Die Resilienz ist die Schwester der Sensibilität.
Die Zukunft meistern können sie nur gemeinsam.
Svenja Flaßpöhler ist Chefredakteurin des Philosophie Magazin. Die promovierte Philosophin war leitende Redakteurin bei Deutschlandfunk Kultur, wo sie ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos