Das neue Heft der PSYCHE, Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, ist nun erhältlich.
>> zum Juli-Heft 2016 der PSYCHE
Über das Heft
Im Juli-Heft der PSYCHE setzt sich Andreas P. Herrmann mit Behandlungsfehlern und Fehlerkultur in der psychoanalytischen Praxis auseinander: Der Autor gibt einen Überblick, welche Fehler in Psychotherapien von Bedeutung sind, und geht auf die Diskussion negativer Behandlungsfolgen psychoanalytischer Therapien ein, um vor diesem Hintergrund die Grundzüge einer psychoanalytischen Fehlerkultur zu beschreiben, die zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Praxis beitragen kann.
Unter Rückgriff auf Hobbes’, Nietzsches und Freuds Ausführungen zu Angst und Furcht versucht Burkhard Liebsch das politische Potenzial gegenwärtiger Furcht auszuloten, indem er eine nicht nur defensive, sondern politisch produktive Rolle antizipativer Furcht um und für Andere annimmt und mit auf sich selbst zentrierter und gegenstandsloser Angst kontrastiert.
Martin Klüners diskutiert mit Hans-Ulrich Wehler und Norbert Elias die Anwendbarkeit psychoanalytischer Kategorien in der Geschichtswissenschaft.
Buchbesprechungen beschließen das Heft.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos