Das neue Heft der PSYCHE, Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, ist nun erhältlich.
>> zum November-Heft 2016 der PSYCHE
Über das Heft
In der November-Ausgabe 2016 der PSYCHE beschreibt Robert M. Galatzer-Levy, wie das Feld der nichtlinearen Dynamik (oder Chaostheorie) es ermöglicht, Konzepte des psychoanalytischen Prozesses weiterzuentwickeln.
Dieter Bürgin, Silke Pless & Angelika Staehle setzen sich für eine Intensivierung des Dialogs zwischen Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenen-Analytikern ein, um das Wissenskorpus wie auch die technischen Fertigkeiten in allen Altersbereichen menschlicher Existenz weiterzuentwickeln.
Michael Astroh wirft einen kritischen Blick auf die vor mehr als vierzig Jahren veröffentlichte deutsche Übersetzung des Buches »Playing and Reality« von Donald W. Winnicott, die in nunmehr 14. Auflage erscheint, und versucht exemplarisch nachzuweisen, dass sich die Fehler dieser deutschen Ausgabe des Buchs nicht in sprachlichen Mängeln erschöpfen.
Susann Heenen-Wolff plädiert in einer Kritischen Glosse für eine Öffnung der Ausbildungsausschüsse.
Dominic Angeloch berichtet von der Tagung »Bion’s Legacy: Twenty-First Century Transformations«, die aus Anlass des Abschlusses der Publikation von Wilfred Bions »Complete Works« in London stattfand.
Buchbesprechungen beschließen das Heft.