Wie erstaunlich und seltsam sie sind – unsere Kinder. Wir Erwachsene lernen ihre Spiele kennen, ihre imaginierten Freunde und erträumten Länder, aber ihre Fragen fordern uns heraus. »Bin das ich?«, »Was wäre, wenn ...?«, »Wo ist Opa jetzt?«. Diese Fragen sind so tief und unhintergehbar wie das Leben. Sie sind der Anfang der Philosophie.
Immer wieder suchten Bewunderer, Freunde und Journalisten aus aller Welt das Gespräch mit Ernst Jünger, einem der umstrittensten und bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Viele der dabei entstandenen Interviews erscheinen jetzt erstmals in deutscher Sprache.
Wie sage ich es meinen Patientinnen und Patienten? Das Lehrbuch zum Thema »Arzt-Patient-Kommunikation« in der ärztlichen Approbationsordnung im Masterplan Medizinstudium 2020
Das Buch des renommierten Verhaltenstherapeuten Hoellen führt in die Grundlagen der REVT ein und skizziert die Weiterentwicklung der erfolgreichen Methode bis heute.
- Knapper und aussagekräftiger Einblick in eine erfolgreiche Therapiemethode
- Burkhard Hoellen ist der wichtigste Vertreter der REVT im deutschsprachigen Raum
- Mit Gesprächsprotokollen
»Dieses Buch sprüht förmlich vor Geist und Witz.«
Ijoma Mangold, Zeit, 19.10.2017
»Wer den Nerv hat sich auf diesen als Sachbuch getarnten Mindfuck einzulassen, wird auch daran große Freude haben.«
Nina Apin, taz, 10.10.2017
»Alles hat seine Zeit. Dieses Buch gilt unserer.«
Hans Hütt, der Freitag, 5.10.2017
Mit Rechten reden heißt nicht nur, mit Rechthabern streiten. Sondern auch mit Gegnern, die Rechte haben. Und mit Linken.
Warum treffen uns Kränkungen in intimen und anderen nahen Beziehungen oft so tief? Der Autor untersucht Entstehungsbedingungen und Dynamik dieser seelischen Verletzungen, analysiert die typischen Reaktionsmuster und zeigt bessere Verhaltensalternativen auf.
Die Autoren stellen ihre Methoden des »kreativen Dialogs« vor, der sich für Paare eignet,
- die einander grundsätzlich gewogen sind, ihre Beziehung aber auch im zermürbenden Alltag nicht aufs Spiel setzen wollen,
- Lösungen für ihre Probleme suchen,
- mehr Nähe zueinander herstellen möchten.
Der »kreative Dialog« kann von Paaren in Eigenregie genutzt oder in eine Paartherapie integriert werden.
Psychoanalytische Therapie ist mehr als Austausch von Worten und Gedanken. Basal, unmittelbar wirksam und nachhaltig sind »nicht-sprachliche« Mitteilungen.
Psychoanalyse und Zen-Buddhismus sind unterschiedliche Erfahrungswege, die jedoch viele Ziele gemeinsam haben: Einsicht, Empathie und Heilung. In einem sich schrittweise vertiefenden Dialog werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
»Die Autoren geben einen fundierten Einblick in die Praxis sowohl der Zen-Meditation als auch der Psychoanalyse… Im »Dialog« der beiden Autoren entfaltet sich ein gemeinsamer Weg dieser so unterschiedlichen Wahrnehmungsperspektiven.«
Psyche, März 2011
Der Dialog ist eine neue Form des Gesprächs. Hier werden weniger Argumente ausgetauscht, sondern Horizonte eröffnet. Der Dialog ist eine Chance, Neues zu entdecken, keine Garantie, Altes zu bewahren.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos