Mit großem Weitblick erzählt und deutet Rainer F. Schmidt die Geschichte vom Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs im europäischen Zusammenhang: die längst überfällige, glänzend geschriebene Darstellung und Neuinterpretation des wilhelminischen Deutschlands auf seinem Weg – bis hin zu seinem Ende im Ersten Weltkrieg.
Das große Finale der Romantrilogie von Goncourt- Preisträger Pierre Lemaitre
Im April 1940 glaubt in Frankreich niemand mehr an den Krieg, weder die Soldaten in ihren Bunkern noch die Pariser in ihren Cafés, und erst recht nicht Lehrerin Louise Belmont. Fast wird es gemütlich – bis die deutsche Wehrmacht durch die Ardennen vorrückt und Louises Leben völlig aus den Fugen gerät. Pierre Lemaitre erweckt mit Louise Belmont eine außergewöhnliche Heldin zum Leben und erschafft ein unvergleichliches Panorama jener Zeit.
Wer so tief im braunen Sumpf steckt, schafft es nicht über Nacht hinaus.
Heidi wächst in der alles umfassenden Ideologie einer Nazi-Familie heran, in militanten Jugendgruppen und Kameradschaften. Mit Drill, Schlägen und Belohnung wird sie auf ein Leben im rechten Hass-Milieu vorbereitet. Mit zwanzig findet sie den Mut auszusteigen. Hier blickt sie noch einmal in die Abgründe dieser Parallelwelt.
Angelo Bolaffi erschüttert mit seiner Polemik für eine deutsche Führungsrolle unsere Selbstwahrnehmung und bringt das fest zementierte Bild, das sich unsere Nachbarn von uns machen, zum Einsturz. Mit großer historischer Sachkenntnis würdigt er das moderne, kreative und besonnene Deutschland als Vorbild für das restliche Europa.
»Dieses klug und brillant geschriebene Buch ist die Pflichtlektüre für alle, die noch an Europa glauben«
Daniel Dettling, The European, 11.3.2014
Der Autor bietet in diesem Band eine Geschichte des Deutschen Kaiserreichs in allen ihren Aspekten: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik. Die Frage der Polarisierung und Pluralisierung der deutschen Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg bildet den roten Faden, der sich durch diese facettenreiche Darstellung zieht, die jeden historisch Interessierten faszinieren wird.
Der Teilband (1,2) behandelt die Epochen vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches nach 1800. Eine flüssig geschriebene Geschichte Baden-Württembergs mit Ausblicken auf die großen geschichtlichen Entwicklungen.
Genauigkeit trotz Herzrasen, das Zusammenspiel schwieriger Typen und der eine Moment, der alles entscheidet – dort heißt es Tikitaka, hier: gute Literatur.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos