Verlag

Im Verlag Klett-Cotta erscheint ein Buch- und Zeitschriftenprogramm mit breitem Themenspektrum: von Literatur und Fantasy, über allgemeines Sachbuch, Geschichte, Politik und Philosophie bis hin zu Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychologie und Erziehung.

Klett-Cotta - Verlagsgeschichte von 1977 bis heute




Stefan George

1977

Die Firma Ernst Klett erwirbt alle Anteile an der J.G. Cotta´schen Buchhandlung Nachf. GmbH.
    Der neu gegründete Verlag Klett-Cotta vereint das Programm des Allgemeinen Verlags von Ernst Klett mit der Tradition eines der ältesten und berühmtesten Verlage in Deutschland.
    
Das erste bei Klett-Cotta veröffentlichte Buch heißt Chinas Rote Garden. Jack Chen erlebt Maos Kulturrevolution.
Bereits im Gründungsjahr werden Helmut Heißenbüttel und Ingomar von Kieseritzky als Autoren gewonnen.
Im März werden die Rechte am Gesamtwerk von Stefan George vom Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi übernommen. Seit 1982 erscheint, ediert von der Stefan George-Stiftung, eine auf 18 Bände angelegte Gesamtausgabe der Werke von Stefan George.


Seit 1982 - gehören auch Autoren wie Ernst Kantorowicz, Robert Boehringer und Friedrich Gundolf sowie die Pädagogen Johann Amos Comenius, Friedrich Fröbel und Johann Friedrich Herbart zu Klett-Cotta.




F. G. Jünger

1978

Von 1978 bis 2003 erscheint die 22bändige Ausgabe der Sämtlichen Werke von Ernst Jünger.
Auch das literarische Werk seines Bruders Friedrich Georg Jünger wird ins Programm genommen.

Das literarische Programm des Verlags war von Anfang an international. Mit Vicente Aleixandres Die Zerstörung oder die Liebe beginnt der Verlag eine zweisprachige Lyrik-Reihe, in der wichtige Vertreter der Lyrik des 20. Jahrhunderts vertreten sind. Unter anderem Juan Ramón Jiménez, Ted Hughes und Seamus Heaney.

Hermannstraße 14: Die Adresse des Verlagshauses gab den Titel für eine Literaturzeitschrift, herausgegeben von Helmut Heißenbüttel und Bernd Jentzsch, die nur vier Jahrgänge erlebte.

Die "Neue Sammlung" wird von Vandenhoeck & Ruprecht übernommen und bis 1989 bei Klett-Cotta weitergeführt.



Doris Lessing


Erwin Chargaff

1979

Doris Lessing gehört seit Erscheinen des Erzählbands Der Mann, der auf und davon ging zu den Autorinnen des Hauses.
Zeitgenössische Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Ländern der westlichen Hemisphäre folgen. Besonders hervorgehoben seien Anthony Burgess, Angela Carter, Hugo Claus, Albert Cohen, Javier Marías, Alice Munro, Gonzalo Torrente Ballester und Ramón del Valle-Inclán.

Ein neues Programmsegment wird eröffnet. In Zusammenarbeit mit angesehenen Kunstbuchverlagen aus dem Ausland, Skira und Electa und seit 1980 auch Sotheby, werden Kunstbücher ins Programm genommen.
Das Kunstbuchprogramm wird schnell ausgebaut. Eine beträchtliche Anzahl wichtiger Werkmonographien erscheint.



Der Biochemiker und Wissenschaftskritiker Erwin Chargaff wird mit seiner Autobiographie Das Feuer des Heraklit Autor des Verlags.



Brigitte Kronauer
© Werner Nitsch

 

1980


Mit Frau Mühlenbeck im Gehäus erscheint das erste Buch von Brigitte Kronauer bei Klett-Cotta. Ihr Werk hat über die Jahre Maßstäbe gesetzt.

Deutschsprachige Autoren wie Peter Rosei, Brigitte Burmeister und Konrad Bayer setzen diesen hohen Anspruch in den 80er und 90er Jahren fort.



1981

Übernahme des Gesamtwerks von Gottfried Benn aus dem Limes Verlag.

Die Stuttgarter Ausgabe der Werke von Gottfried Benn erscheint zwischen 1986 und 2003.



1982

Der erste Band der 11bändigen Enzyklopädie Erziehungswissenschaft erscheint.
Beginn der Gesammelten Werke von Wilhelm Lehmann.



Von 1982 bis 1991 verleiht der Verlag den im dreijährigen Rhythmus ausgeschriebenen Jean Améry Preis für Essayistik.

Ernst Jüngers Der Arbeiter ist der erste Band einer neuen Reihe: "Cotta's Bibliothek der Moderne" stellt in kleinen Bänden bedeutende Autoren des Verlages sowie literarische Wiederentdeckungen vor. Dazu gehören u.a. Filippo T. Marinetti Die futuristische Küche, Jean Cocteau Kinder der Nacht, Leon Werth Das weiße Zimmer und Nathalie Sarraute Tropismen.



 

1983

Dieter Honischs Monographie über Uecker erscheint.




1985

Sachbücher bei Klett-Cotta sind in enger Anbindung an das wissenschaftliche Programm zu sehen. Douglas R. Hofstadters Gödel, Escher, Bach steht beispielhaft für Sachbücher bei Klett-Cotta, die nicht nur großen Erfolg haben, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht mit ihren außergewöhnlichen Themen herausragende Leistung erbringen.

Weitere Bücher aus dem Bereich der Kognitionswissenschaft und Intelligenzforschung folgen: Marvin Minskys Mentopolis (1990), die Bücher des Psychologen Howard Gardner und Mihaly Csikszentmihalyi, dessen erfolgreichstes Buch Flow - das Geheimnis des Glücks (1991) den intellektuellen Diskurs, wenn nicht sogar den deutschen Wortschatz um eine neue Vokabel bereichert hat.

Die Vorlesungen und Schriften von Georg Picht werden begonnen.

Der erste Band von Ernst H. Gombrichs Zur Kunst der Renaissance erscheint, dem bis 1988 noch drei Bände folgen.



1986

Mit Gründung von Cotta's Hörbühne leistet der Verlag Pionierarbeit für Audiobooks.

Hier werden vor allem Hörspiele des SWF veröffentlicht, unter anderem Borcherts Draußen vor der Tür und Travens Totenschiff, aber auch Lesungen berühmter Autoren wie Döblin, Bachmann, Tolkien und Böll.



 

1987

Die Ausgewählten Schriften von Jan Patocka erscheinen bis 1992 in fünf Bänden.



1988

Wolfgang Felten und Martin Lerner Das Erbe Asiens. Skulpturen der Khmer und Thai vom 6. zum 14. Jahrhundert.

Die Monographie über Hoflehner von Wieland Schmied erscheint.


1989

Glück und Wohlwollen von Robert Spaemann.


1991

Mit der Publikation von Dieter Henrichs Konstellationen wird im Bereich Philosophie der verlegerische Schwerpunkt der Erforschung des Deutschen Idealismus fortgeführt.

Klett-Cotta firmiert unter dem Namen J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1659, als selbständiger Verlag.



1992

Übernahme des Verlags Internationale Psychoanalyse (VIP) durch Klett-Cotta im Februar.



1993

Der erste Jahrgang von Cotta's kulinarischem Almanach erscheint.

Mit der Übernahme des Verlags von Günther Neske am 1. Januar kommen Autoren wie Martin Heidegger, Rudolf Kassner und Walter Schulz zu Klett-Cotta.

Gründung der Zeitschrift Kinderanalyse. (www.kinderanalyse.de)

Klett-Cotta ist als Gesellschafter an der Gründung des HörVerlags beteiligt. Die Rechte von Cotta's Hörbühne werden dem HörVerlag übertragen.


1996

Der Erfolg von Mein Herz so weiß macht den spanischen Autor Javier Marías nicht nur in Deutschland bekannt, sondern verhilft ihm auch in Spanien und anderen europäischen Ländern zu steigenden Verkaufszahlen.

Mit Die Fünfte Disziplin von Peter Senge startet Klett-Cotta sein Managementprogramm.

In der Reihe "Kinder fordern uns heraus" erscheinen bei Klett-Cotta erfolgreiche Erziehungsratgeber in preiswerter Ausstattung und aktualisierten Fassungen.



1997

Die Mythologie der Griechen von Karl Kerényi erscheint in überarbeiteter Fassung.

Gründung der Zeitschrift Musik und Ästhetik.
Musik und Ästhetik im Internet: www.musikundaesthetik.de

 


 

1998

Im Dezember wird die Reihe "Leben Lernen" des Pfeiffer Verlags übernommen.


Der erste Band von Tad Williams' Tetralogie Otherland erscheint. 2002 wurde Otherland mit dem vierten Band abgeschlossen.

Tad Williams im Internet: www.tadwilliams.de.



2000

J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe erscheint in neuer Übersetzung.

Durch eine Initiative von Robert Menasse wird der Jean Améry Preis wiederbelebt, der nun im Rhythmus von zwei Jahren verliehen wird.



2001


Die beiden ersten Bände des Neuen Gebhardt erscheinen. Diese 10. Auflage des Handbuchs der deutschen Geschichte ist völlig neu bearbeitet und erscheint in 24 Bänden.
(Weitere Informationen)             



2002


Klett-Cotta bezieht auf dem Firmengelände ein neues Verlagshaus.

Jean Améry: Werke Band 2

Der erste Band der 9bändigen Ausgabe der Werke von Jean Améry wird herausgegeben.

(Zur Ausgabe)



2003


Die weltweit aufwendigste Prachtausgabe des Herrn der Ringe erscheint; gestaltet von der Schriftkünstlerin und Buchmalerin Andrea Remmes.


Harry Graf Kessler: Das Tagebuch

2004


Der erste Band der 9bändigen, vollständigen Ausgabe der Tagebücher Harry Graf Kesslers erscheint.

(Zur Ausgabe)                     



2005


Brigitte Kronauer erhält den Georg-Büchner-Preis.

 

Tad Williams beginnt mit »Shadowmarch. Die Grenze« einen neuen Fantasy-Romanzyklus, der auf drei Bände angelegt ist.



2006


Aus Anlaß des 50. Todestages und 120. Geburtstages von Gottfried Benn erscheinen »Sämtliche Gedichte« und »Künstlerische Prosa« in der zweibändigen Werkstatt-Edition in außergewöhnlicher bibliophiler Ausstattung.

Alle Benn-Bücher im Überblick
                    


 


2007


Gründung der Zeitschrift Trauma & Gewalt.
Trauma & Gewalt im Internet: www.traumaundgewalt.de

 


Die Verleger des Berliner Tropen Verlags, Michael Zöllner und Tom Kraushaar, übernehmen die verlegerische Geschäftsführung von Klett-Cotta.
Der Tropen Verlag ist seit Januar 2008 Imprint bei Klett-Cotta.
Alle Tropen-Bücher bei Klett-Cotta
                        




2008


Im Herbst 2008 erscheinen mit Massimo Carlotto, Matthew Eck und Jonas Bengtson die ersten Romane des Tropen-Imprints bei Klett-Cotta.

Mehr Informationen zu Tropen
                        



2009


Die Hobbit Presse feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Vor 40 Jahren ist die Fantasy mit dem Erscheinen von »Der Herr der Ringe« im Verlag begründet worden. Zum Jubiläum erscheint u.a. eine illustrierte Ausgabe des »Hobbits«.

Alle Bücher der Hobbit Presse
 


Im Herbst 2009 wird auch das 350-jährige Jubiläum der J.G. Cotta'schen Buchhandlung gefeiert, die im November 1659 in Tübingen gegründet wurde.
Dazu erscheint im Frühjahr eine Biographie über Johann Friedrich Cotta und im Herbst eine Sammlung von Briefen an die Verleger.
                            
Geschichte der J. G. Cottaschen Buchhandlung



2010

Das »Kriegstagebuch. 1914-1918« von Ernst Jünger  wird erstmals veröffentlicht, und damit die Grundlage seines Frontberichts »In Stahlgewittern«.

Alle Bücher von Ernst Jünger



2011

Im Jahr 2011 werden bei Klett-Cotta die ersten Bücher auch als E-Books angeboten.
Alle unsere E-Books im Überblick: >> Bücher - >> Fachbücher Psychotherapie

Die ersten Bücher erscheinen in der neuen Ratgeberreihe Fachratgeber Klett-Cotta.
Fachleute aus Psychotherapie und Beratung geben in den Büchern ihr Wissen und ihre Lösungsvorschläge an betroffene Menschen weiter.
>> Alle Bücher aus der Reihe »Fachratgeber Klett-Cotta«


Seit Dezember ist die Zeitschrift PSYCHE komplett digital zugänglich - ab dem ersten Jahrgang 1947.
>> zum Volltextportal der PSYHE - volltext.psyche.de

In den folgenden Jahren werden auch alle weiteren Zeitschriften von Klett-Cotta digitalisiert.



2012

Seit Januar 2012 gehört der Junfermann-Verlag zu 100% zu Klett-Cotta.
Der Junfermann-Verlag ist einer der wichtigsten und umsatzstärksten Fachbuchverlage für Psychologie in Deutschland.

Nach dem großen Erfolg von »Der Name des Windes« gelingt Patrick Rothfuss  mit dem Folgeband »Die Furcht des Weisen« der Sprung auf die Bestsellerlisten.

Ebenfalls auf die Bestsellerlisten schaffen es zwei Bücher, die die weltweite Finanzkrise reflektieren - im Sachbuch David Graebers »Schulden« und fiktional John Lanchester mit »Kapital«.


Gründung der Zeitschrift Konfliktdynamik

Im Januar erscheint mit Nr. 752 das erste Heft des MERKUR unter dem neuen Herausgeber Christian Demand.
Am Ende des Jahres ist der MERKUR vollständig digital zugänglich - zurück bis zum ersten Jahrgang 1947.
Der MERKUR im Internet: www.online-merkur.de


Sabine Bode Buch Vergessene Generation

2013

Die Bücher von Sabine Bode über die Traumatisierungen von Kindern im und nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Taschenbuchausgaben erhältlich und in den folgenden Jahren dauerhaft auf den Bestsellerlisten.

Zu den drei Teilen der Verfilmung von »Der Hobbit« erscheinen Film- und Prachtausgaben sowie verschiedene Bücher zu den Filmen.

Die »Sämtlichen Werke« von Stefan George werden abgeschlossen.


Ryan Buch Das Lied des Blutes

2014

Mit »Das Lied des Blutes« beginnt die »Rabenschatten-Trilogie« von Anthony Ryan.

Deutscher Krimipreis für Patrizia Melo in der internationalen Kategorie

Brisch Bücher Bindungspsychotherapie

Start der Reihe »Bindungspsychotherapie«, in der Karl Heinz Brisch seine Bindungsforschung zusammenfasst.

Die Veröffentlichungen bei Tropen zum aktuellen Zeitgeschehen erzielen große Aufmerksamkeit, wie z.B. das »Guantanamo-Tagebuch« von Mohamedou Ould Slahi und oder »Brief an die Heuchler« von CHARB, des ehemaligen Chefredakteurs von Charlie  Hebdo.


Dobler Krimis

2015

Deutscher Krimipreis für Franz Doblers »Ein Bulle im Zug«
Der Roman »Das Lächeln der Alligatoren« von Michael Wildenhain ist auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse, und der Roman »Risiko« von Steffen Kopetzky über eine deutsche Afghanistan-Mission im Ersten Weltkrieg ist ein großer Publikumserfolg.

Die Sämtlichen Werke von Ernst Jünger erscheinen erstmals in einer Paperback-Ausgabe, nachdem die historisch-kritische Ausgabe von »In Stahlgewittern« bereits seit 2013 vorliegt.

Gerhard Schweizer Bücher Syrien Türkei Islam verstehen

Die Sachbücher von Gerhard Schweizer zu Syrien, Islam und Türkei stoßen auf großes Interesse und sind lange auf den Bestsellerlisten.

In der neuen Reihe »Hobbitpresse Paperback« werden die Klassiker der Hobbitpresse in günstigen Paperback-Ausgaben angeboten.


Atkinson Buch Ungleichheit

2016

Klett-Cotta veröffentlicht die Bücher von vier der einflussreichsten Ökonomen der Gegenwart: Anthony Atkinson, Michael Hudson, David Graeber und Angus Deaton. Der Verlag organisiert mit ihnen ein Symposium zum Thema Ungleichheit und wirtschaftliche Entwicklung.

Einer der erfolgreichsten Bücher der Reihe Leben Lernen - Luise Reddemanns »Imagination als heilsame Kraft« - erscheint in völlig überarbeiteter Auflage.



Sweeny Das NestViele Leserinnen und Leser sind fasziniert von Cynthia D'Aprix Sweeneys Familienroman »Das Nest«.

Seraph-Preis für das Fantasydebüt Skargat von Daniel Illger


Tagebuch Graf Kessler

2018

Mit Erscheinen von Band 1 ist die neunbändige vollständige und wissenschaftlich ausgearbeitete Ausgabe des 57 Jahre hindurchgeführten Tagebuch des Schriftstellers, Diplomaten und Kunstmäzens Harry Graf Kessler abgeschlossen.

Klett-Cotta übernimmt das psychotherapeutische Programm des zur Thieme Gruppe gehörenden Schattauer Verlags. Das Programm umfasst über 350 Buchtitel, drei Fachzeitschriften und drei Fortbildungsveranstaltungen.

Hawking Kurze Antworten

Stephen Hawkings Vermächtnis »Kurze Antworten auf große Fragen« erscheint bei Klett Cotta und setzt sich auf Anhieb auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste und bleibt dort mehrere Wochen.

Der verlegerische Geschäftsführer Michael Zöllner verlässt den Klett-Cotta Verlag zum 31. Juli 2018.
Der kaufmännische Leiter Dr. Andreas Falkinger wird kaufmännischer Geschäftsführer.


John Lanchester Die Mauer

2019

Tom Müller wird Verlagsleiter von Tropen. Der Verlag eröffnet mit seinem Einstieg ein Büro in Berlin.

Annegret Boll übernimmt die Verlagsleitung von Klett-Cotta Fachbuch und Schattauer.

Der neue Roman von John Lanchester »Die Mauer« erscheint.





2020

Die Bücher von Heino Falcke und Iris Wolff sind große Publikumserfolge.














2021

Bernardine Evaristo war mit ihrem Roman »Mädchen, Frau etc« monatelang auf der Spiegel Bestsellerliste. Das Buch der ersten schwarzen Schriftstellerin, die mit dem Booker-Preis ausgezeichnet wurde, war ein großer Presse- und Publikumserfolg.





2022

»Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit« von David Graeber und David Wengrow erscheint. Das noch kurz vor seinem Tod fertiggestellte Werk ist das Vermächtnis von David Graeber und wurde in der Öffentlichkeit und in der Fachwelt breit diskutiert. Das Buch landete auf Anhieb auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste.




»Der Untergang von Númenor und andere Geschichten aus dem Zweiten Zeitalter von Mittelerde« versammelt alle wichtigen Originaltexte Tolkiens, die sich mit dem Zweiten Zeitalter beschäftigen und damit die Vorgeschichte des »Herr der Ringe« erzählen. Die Geschichten rund um Elben, Menschen und die Ringe der Macht bilden den Handlungsrahmen, in dem die gigantische Serienverfilmung angesiedelt ist.




Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de