Im Verlag Klett-Cotta erscheint ein Buch- und Zeitschriftenprogramm mit breitem Themenspektrum: von Literatur und Fantasy, über allgemeines Sachbuch, Geschichte, Politik und Philosophie bis hin zu Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychologie und Erziehung.
Ernst Klett | 1945Der Verleger Ernst Klett erhält am 23. November die Lizenz zur Wiederaufnahme der Verlagstätigkeit. Zwei verlegerische Schwerpunkte zeichnen das Programm aus:Der Schulbuchverlag übernimmt schnell eine führende Rolle in Deutschland. Im Allgemeinen Verlag baut Ernst Klett ein Wissenschafts- und Literaturprogramm auf. Im Wissenschaftsprogramm sind die geisteswissenschaftlichen Disziplinen Geschichte, Philosophie, Politik, Sprach- und Literaturwissenschaft vertreten. Als erster deutscher Verlag nach dem Krieg nimmt Klett die Psychoanalyse in sein Programm auf. Neben sie treten Psychologie und Pädagogik. |
| 1949Von 1949-1951 erscheinen die drei Bände von Dantes Göttlicher Komödie in der Übersetzung von Hermann Gmelin. |
| 1950Unter Partisanen und Kreuzfahrern von Gerhard Nebel erscheint. |
| 1951Gleich nach dem Krieg war Ernst Klett stark an Gesprächen über die Gründung einer neuen psychoanalytischen Zeitschrift, der Psyche, beteiligt.Zunächst erscheint die von Hans Kunz, Alexander Mitscherlich und F. Schottländer herausgegebene Zeitschrift bei Lambert Schneider. Im April 1951 wird die Psyche von Ernst Klett übernommen. Psyche im Internet: www.psyche.de Unter dem Vulkan von Malcolm Lowry erscheint. |
| 1952Kinder sind anders von Maria Montessori erscheint und ist heute in der 13. Auflage. |
| 1955Zwischen 1955 und 1990 erscheinen die Gesammelten Werke von Rudolf Borchardt in 14 Bänden. |
Ernst Jünger | 1957Mit der Veröffentlichung von Gläserne Bienen gehört der mit Ernst Klett befreundete Ernst Jünger zu den Autoren des Verlags. Die erste Gesamtausgabe seiner Werke liegt schon 1965 vor (Beginn 1960). |
| In den Bereichen Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychologie spielt der Verlag bald eine führende Rolle in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Vertreter der zweiten Generation nach Freud vertreten. |
1959Die von Mircea Eliade und Ernst Jünger herausgegebene geisteswissenschaftliche Zeitschrift Antaios erscheint bis 1971. | |
| 1961Der Aufbau der Natur von Rudolf Pannwitz. |
| 1965Das Wörterbuch der Mythologie, hrsg. von H. Haussig und E. Schmalzriedt, wird begonnen. |
| Geschichte und Utopie von Emile M. Cioran ist der erste Band der Essayreihe "Versuche", in der bis 1975 22 international herausragende Essays herausgegeben werden. |
| 1966Der Ratgeber Kinder fordern uns heraus von Dreikurs/Soltz ist mit über 500.000 verkauften Exemplaren bis heute ein Bestseller. |
Hartmut von Hentig © Ingrid v. Kruse | Mit Hartmut von Hentig, einem persönlichen Freund von Ernst Klett, gewinnt der Verlag einen der bedeutendsten Pädagogen. Platonisches Lehren ist sein erstes bei Klett erschienenes Buch. |
| 1967Beginn der historisch-kritischen Mörike-Ausgabe (in Kooperation mit dem Schiller-Nationalmuseum in Marbach). |
| 1968Die seit 1947 publizierte Zeitschrift Merkur erscheint bei Klett.Merkur im Internet: www.online-merkur.de |
Jean Améry © Lutz Möhring | Über das Altern. Revolte und Resignation ist der erste Titel von Jean Améry im Verlag. |
J.R.R. Tolkien
| 1969 und 1970Auf Betreiben von Ernst Kletts Sohn Michael wird Tolkiens Herr der Ringe ins Programm genommen. Doch erst mit Erscheinen der grünen Paperback-Kassette 1972 beginnt seine große Erfolgsgeschichte. Der Grundstein für ein neues Programmsegment, der Fantasy-Literatur, war gelegt.In der neugegründeten Hobbit-Presse wird Tolkiens Werk mit weiteren anspruchsvollen Titeln der Fantasy-Literatur umgeben. |
| 1972Der erste Band der Geschichtlichen Grundbegriffe erscheint.Das 1998 mit Publikation der beiden Registerbände abgeschlossene Werk gehört schon lange zum wissenschaftlichen Standard. |
| 1973Die ersten Bände der Reihe "Konzepte der Humanwissenschaften" erscheinen. |
| 1974Das Handbuch der europäischen Geschichte, hg. von Theodor Schieder, und das Handbuch der deutschen Geschichte, kurz "Gebhardt" genannt, werden vom Union Verlag übernommen und weitergeführt.Mit Marc Blochs Apologie der Geschichte oder Der Beruf des Historikers erscheint eines der grundlegenden Werke der französischen école des annales. |
| 1975Beginn der zehnbändigen Studienausgabe von Jean Piaget. |
Michael Klett © Christine Strub | 1976Ernst Kletts ältester Sohn Michael, seit 1969 Mitglied der Geschäftsleitung, übernimmt die Verantwortung für die Verlage.Gründung der Zeitschrift Familiendynamik. Familiendynamik im Internet: www.familiendynamik.de. 1977 erwirbt die Firma Ernst Klett alle Anteile an der J.G. Cotta´schen Buchhandlung Nachf. GmbH. Der neu gegründete Verlag Klett-Cotta vereint das Programm des Allgemeinen Verlags von Ernst Klett mit der Tradition eines der ältesten und berühmtesten Verlage in Deutschland. |
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos