trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1989, Jg. 14, Ausgabe 3

Familiendynamik, 1989, Jg. 14, Ausgabe 3

Zur Theorie und Behandlung psychotischen Verhaltens

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.1989
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Zur Theorie und Behandlung psychotischen Verhaltens
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 189 - 189
"Schizo-affektive" Muster: Eine systemische Beschreibung

Bis heute bleibt umstritten, ob, wie und wann sich eine »schizo-affektive« von einer »schizophrenen« Psychose einerseits und einer »(bipolaren) manisch-depressiven« Psychose andererseits abgrenzen läßt und ob solche Abgrenzung in nosologischer und therapeutischer Hinsicht sinnvoll und nützlich ist. Die vorliegende Arbeit versucht hierauf Antworten zu liefern. Sie bringt jeweils eine unterschiedliche Familiendynamik und affektiv-kognitive Organisation ins Blickfeld. Verbunden damit ist eine unterschiedliche Interaktion zwischen Therapeuten.

Schizo-affective patterns: A systemic description. — Until today the delineation of schizo-affective disorders from schizophrenic and manic-depressive (bipolar) psychoses has remained controversial as to its nosologic and therapeutic usefulness. This paper supports such delineation. It brings into view differing family dynamics and cognitive-affective organisations. These derive from differing interactional and relational modes between therapists and families.

Formate: pdf
Helm Stierlin, Arnold Retzer, Fritz B. Simon, Gunther Schmidt, Gunthard Weber
Seite 190 - 213
Eine Katamnese manisch-depressiver und schizo-affektiver Psychosen nach systemischer Familientherapie

Die Autoren berichten über die Ergebnisse einer Katamnesestudie manisch-depressiver und schizo-affektiver Psychosen nach systemischer Familientherapie. Sie beschreiben die Entwicklung stationärer Rückfall-Raten, familiärer Interaktionsmuster und Psychopharmakoverordnungen einer Katamnesestichprobe von 30 Fällen über einen mittleren Katamnesezeitraum von drei Jahren. Sie schließen mit einer zusammenfassenden Bewertung der Effektivität systemischer Familientherapie bei manisch-depressiven und schizo-affektiven Psychosen.

A follow-up of manic-depressive and schizo-affective psychoses after systemic family therapy. The authors report on the results of a follow-up study of manic-depressive and schizo-affective psychoses after systemic family therapy. They describe the development of in-patient relapse rates, familial interactional patterns and prescriptions of medication in a sample of 30 cases treated with family therapy and followed up after a mean interval of three years. Finally, they assess the effectiveness of systemic family therapy with manic-depressive and schizo-affective psychoses.

Formate: pdf
Helm Stierlin, Arnold Retzer, Fritz B. Simon, Gunther Schmidt, Gunthard Weber
Seite 214 - 235
Das deterministische Chaos schizophrenen Denkens
Ansätze zu einer Theorie der schizophrenen Denkstörung

Die Form der schizophrenen Denkstörung wird als ein Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation erklärt. Dies wird möglich, wenn man die mathematischen Modelle der Chaos-Theorie sowie die Theorie selbstreferenter Systeme (v. Foerster/Maturana) zugrunde legt. Der größere oder geringere Bedeutungsumfang der von einem Individuum verwendeten Symbole und Zeichen steht in einer (nicht-linearen) Abhängigkeit von der Ein- bzw. Vieldeutigkeit der von seinen Interaktionspartnern in der Kommunikation mit ihm verwendeten Zeichen und Symbole. Während in einem weiten Bereich große Unterschiede dieser Mehrdeutigkeit der Kommunikation nur zu jeweils geringen kontinuierlichen Veränderungen der subjektiven Bedeutungen führen, kommt es oberhalb eines kritischen Maßes der Vieldeutigkeit der Kommunikation zu einem chaotischen, nicht vorhersehbaren Oszillieren zwischen unter- und überinklusiven Bedeutungen subjektiver Zeichen und Symbole.

The deterministic chaos of schizophrenic thinking. — The form of the schizophrenic thought disorder is explained as a result of interpersonal communication. This becomes possible by applying the mathematical models supplied by chaos theory and the theory of selfreferential systems (v. Foerster/Maturana). The symbols and signs used by an individual encompass larger or lesser realms of meaning. This depends in turn on the clarity or ambiguity of the signs and symbols with which his interactional partners communicate. Over a wide range a larger or lesser communi-cational ambiguity will lead only to a slow and continuous change in subjective meanings. However, if the communicational ambiguity reaches a critical point, there will result a chaotic unpredictable oscillation between under- and over-inclusive meanings of subjective signs and symbols.

Formate: pdf
Fritz B. Simon
Seite 236 - 258
Post aus der Werkstatt
Alles klar - keiner weiß Bescheid
Über die Unmöglichkeit, eindeutig zu kommunizieren
Formate: pdf
Fritz B. Simon, Gunthard Weber
Seite 259 - 262
Kontextuelles
Interview mit David Reiss
Formate: pdf
Thomas Weiss
Seite 263 - 267
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Eckhard Sperling
Seite 268 - 269
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Eckhard Sperling
Seite 269 - 269
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Tedy Hubschmid
Seite 270 - 270
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Kurt Ludewig
Seite 271 - 272
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift