trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1992, Jg. 17, Ausgabe 3

Familiendynamik, 1992, Jg. 17, Ausgabe 3

Systemtherapie in Institutionen

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.1992
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Systemtherapie in Institutionen
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 209 - 210
Überprüfung der Wirksamkeit systemischer Familientherapie im stationären Bereich bei schizophrenen Patienten

Die vorliegende Studie stellt ein Ergebnis aus der praktischen Arbeit einer allgemeinpsychiatrischen Abteilung der Rheinischen Landesklinik Bonn dar. Sie beschäftigt sich mit der Überprüfung systemischen Arbeitens im stationären Bereich. Untersucht wurden Familien, in denen ein Mitglied an einer schizophrenen Psychose erkrankt ist. Verglichen wurden die Effekte systemischer Therapie im stationären Setting mit einer Kontrollgruppe von Familien, bei denen keine Familientherapie stattfand. Zu Beginn und am Ende des stationären Aufenthaltes wurden beide Gruppen durch Selbsteinschätzung auf 12 Dimensionen eines modifizierten Fragebogens des FACES (Olson 1983), der in deutscher Übersetzung vorlag, verglichen. Die Untersuchungsgruppe (9 Familien) nahm an bis zu 10 Familiengesprächen teil. Die Kontrollgruppe (8 Familien) erfuhr die übliche Behandlung eines psychiatrischen Krankenhauses.
Wie die Ergebnisse zeigen, lassen sich interessante intraindividuelle Veränderungen und interindividuelle Unterschiede der Gruppen darstellen. Während die Untersuchungsgruppe durch die Familientherapie scheinbar mehr Ressourcen zur gemeinschaftlichen Problemlösung aktivieren konnte, war die Tendenz in der Kontrollgruppe gegenläufig. Diese schien verstärkt eine individuelle Problemlösungsstrategie zu verfolgen. Externe Hilfe anzunehmen fiel der Untersuchungsgruppe nach der stationären Zeit offenbar leichter als der Kontrollgruppe. Aussagen zu Außenkriterien, wie erneute stationäre Behandlungen, werden diskutiert.

Evaluation of systemic family therapy in an inpatient setting with schizophrenics. — The present study discusses results from practical work in a general psychiatric department (Rheinische Landesklinik Bonn). The effects of systemic work in an inpatient setting are examined. The sample consists of families with a young, schizophrenic member.
Systemic therapy in an inpatient setting was compared with the effects on a control group, of families not receiving systemic therapy. Both groups were compared at the beginning and at the end of the inpatient treatment on the 12 dimensions of a modificated form of the self-report-questionnaire FACES (Olson, 1983), in a German translation.
With the examined nine families up to ten systemic therapy sessions were conducted. The control group (eight families) received the routine psychiatric care of the RLK Bonn. The results indicate interesting intraindividual and interindividual group differences.
While the therapy group was able to activate more resources for better joint problem solving, a tendency to the contrary was observed within the control group. The control group preferred individual problem solving strategies.
For the examined families, in comparison to the control group, it seemed to be easier to accept external help after the systemic therapy sessions.
External criteria e.g. further inpatient treatment, are discussed.

Formate: pdf
Ralf Sachartschenko, Marion Bertgen, Michael Kahl
Seite 211 - 228
Systemische Familientherapie im psychiatrischen Krankenhaus

Wir stellen fünfjährige Erfahrungen mit systemischer Familientherapie auf der Akut-Station eines psychiatrischen Krankenhauses besonders mit jungen schizophrenen Patienten vor. Wir reflektieren und analysieren die Bedingungen solcher Arbeit:
1. Die Strukturen des Kontexts (die therapeutische Kultur der Station; der Umgang mit dem Unterschied zwischen Funktionen von Macht und Kontrolle und therapeutischer Arbeit; die Spannung zwischen systemischen Konzepten und der Praxis in psychiatrischen Systemen).
2. Reflexionen über Probleme und Wert des Krankheitsbegriffs im Rahmen systemischer Therapie und unsere Art, ihn therapeutisch zu nutzen.
3. Überlegungen über soziale Selektionen - die, nehmen wir an, dazu führen, daß wir in der Klinik teilweise mit einer andersartigen Population zu tun haben als ambulante Therapieinstitute - und unsere Indikationskriterien.
4. Die Verschränkung systemischer Einzel- und Familientherapie in der stationären Arbeit; wie die unterschiedlichen therapeutischen Wege zusammenpassen sollten.

Systemic Family Therapy at the psychiatric hospital. — We report five years’ experiences of systemic family therapy at an acute ward of a psychiatric hospital specially with young schizophrenic patients. We reflect and analyse the conditions of such work: 1. The structures of context (the therapeutic culture of the ward; the question how to deal with the difference between functions of power and control and therapeutic work; the tension between systemic concepts and practice in psychiatric systems). 2. Reflections on problems and worth of the concept of illness within systemic therapy and our way to use it therapeutically. 3. Reflections on social selection - assuming that at hospital we find another kind of population, in part, than in ambulant therapeutic institutes - and our criterions of indication. 4. The correlation of systemic therapy with the single patient at the ward and with his family, how the different therapeutic accesses should fit together.

Formate: pdf
Christian Spengler
Seite 229 - 245
Systemisches Arbeiten in Psychiatrischen Rehabilitationsprojekten
Bericht über ein Forschungsseminar

Es wird über Verlauf und Ergebnisse eines Forschungsseminars »Systemisches Arbeiten in Psychiatrischen Rehabilitationsprojekten« berichtet. Durch Fallsupervisionen, Erfahrungsaustausch und Rollenspiele über charakteristische Problemsituationen wurden Strukturprobleme solcher Einrichtungen deutlich gemacht und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Als zentrales Problem stellte sich dabei die Individuation von Mitarbeitern und Klienten in einem symbiotisch verwobenen, über Probleme zusammengehaltenen Beziehungssystem heraus. Zu solcher Individuation wurden im Seminar zahlreiche Handlungsanregungen für MitarbeiterInnen und Institutionen erzeugt.

Systemic Approaches in Psychiatric Rehabilitation: A Report on a Research Seminar. — We describe process and results of an applied clinical research seminar, which brought together professional workers from different institutions in the field of psychiatric rehabilitation, such as resident care, sheltered living and vocational rehabilitation, with systemic researchers, in an attempt to develop new strategies for systemic work in these institutions. Typical relational patterns and structural problems of such institutions were clarified, using the methods of case supervision, sharing of experiences and experimental role plays. The individuation of professionals and clients in a too richly cross-joined (enmeshed), problem-determined system such as psychiatric rehabilitation became the core topic of the seminar, along with the development of options for change, on the individual worker’s as well as on an institutional level.

Formate: pdf
Jochen Schweitzer, Bernd Schumacher, Ralf Bürgy, Paul Blum, Uwe Heilmann-Geideck, Petra Klein, Wolfgang Leitz, Karin Müller, Frank Pauschert, Cornelia Schmich, Lieselotte Schmitt, Wolf-Dieter Zollmann
Seite 246 - 272
Die Familien-Beziehungskonflikt-Themen

In der vorliegenden Arbeit wird mit den Familiären-Beziehungskonflikt-Themen (FBKT) ein inhaltsanalytisches Verfahren vorgestellt, das die Untersuchung komplexer familiärer Beziehungsmuster ermöglicht. Das FBKT ist eine Weiterentwicklung der von Luborsky entwickelten Methode des Zentralen Beziehungskonflikt Themas (ZBKT). Die ZBKT-Methode identifiziert auf der Basis von Narrativen über Beziehungsepisoden mit signifikanten anderen repetitive Beziehungsmuster im individuellen Verhalten. Im Unterschied dazu analysiert die FBKT-Methode Beziehungsmuster auf unterschiedlichen Organisationsebenen des familiären Systems. Neben den Beziehungskonflikt-Themen auf der intrapsychisch-individuellen Ebene werden auch die Beziehungskonflikt-Themen auf der interpersonellen Ebene der Dyade bzw. der Subsysteme und der Ebene der Familie als systemisches Ganzes abgebildet. Die von unserer Arbeitsgruppe entwickelten Richtlinien und formalen Auswertungsschritte zur Erarbeitung der FBKT werden vorgestellt. Grundlage für die Auswertung bilden Verbatimprotokolle von audio-visuell aufgezeichneten Familienerstgesprächen. Am Beispiel eines Familiengesprächs werden die verschiedenen Beziehungskonflikt-Themen auf den drei Organisationsebenen des familiären Systems zusammengestellt.

The Family Conflictual Relationship Themes (FCRT). — This paper presents a contentanalytic assessment, the Family Conflictual Relationship Themes (FCRT), that makes possible to assess complex familiar relationship patterns. The FCRT is a further development of the Core Conflictual Relationship Theme (CCRT), developed by Luborsky. The CCRT is a method that identifies repetitive relationship patterns in individual behavior on the basis of narratives about relationship episodes with significant others. In contrast, the FCRT analyses relationship patterns on differnt levels of organisation of the family system. Beside the conflictual relationship themes on the intrapsychic-individual level, the conflictual relationship themes on the interpersonal level of the dyades or subsystems and the family as a systemic unit are formulated. We introduce the guiding rules and the formal steps of evaluation, how they are developed by our group to identify the FCRT. The basis of our evaluation are transcripts of audiovisual tape recordings of initial family interviews. An example of a single family interview shows how to attain the different conflictual relationship themes on the three levels of organisation of the family system.

Formate: pdf
Manfred Cierpka, Gabriele Frevert, Reiner W. Dahlbender, Cornelia Albani, Günter Plöttner
Seite 273 - 289
Ein Verfahren zur Aufdeckung familiärer Beziehungsmuster: Die Beziehungsdiagnose von Simon

Die "Beziehungsdiagnose" ist der Vorschlag des Heidelberger Familientherapeuten und -forschers Fritz B. Simon zur "Diagnose" familiärer Beziehungsmuster. Das Verfahren, mit dem familientherapeutische Sitzungen ausgewertet werden können, verläßt die traditionellen Pfade der an der Klassischen Testtheorie orientierten interaktionsdiagnostischen Beobachtungsinstrumente. Es beruft sich vielmehr auf systemische Theorien und die daraus für therapeutische Praxis abgeleiteten familiendynamischen Konzepte. Bei sieben Familien mit einem als »schizophren« diagnostizierten jugendlichen Mitglied wurde versucht, typische Beziehungsmuster mit der "Beziehungsdiagnose" aufzudecken. In bezug auf vier Dimensionen der "Beziehungsdiagnose" konnte als typisches Beziehungsmuster ausgesprochen ambivalentes Verhalten "diagnostiziert" werden. Es werden die Stärken und Grenzen des Verfahrens diskutiert.

A method to assess patterns of family relationships: Simon’s Beziehungsdiagnose (diagnosis of relationships). — F. B. Simon, a family researcher and -therapist in Heidelberg, constructed an observational instrument to diagnose patterns of family relationships, the »Beziehungsdiagnose« (diagnosis of relationships). The theoretical background of this instrument are systemic concepts much more than the statistical criteria for quantifiable diagnostics. Within seven families with a young member diagnosed as »schizophrenic« typical interaction patterns should be identified with the »Beziehungsdiagnose«. We found patterns of ambivalence in four of the twelve dimensions of Simon’s instrument. Advantages and limitations of this method are discussed.

Formate: pdf
Andreas Manteufel, Ralf Sachartschenko
Seite 290 - 302
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Karin Rausch
Seite 303 - 304
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Katharina Ley
Seite 304 - 305
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Karin Rausch
Seite 305 - 306
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Jochen Schweitzer
Seite 306 - 307
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Michael B. Buchholz
Seite 307 - 308
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Christoph Eichhorn
Seite 309 - 309
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift