trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1997, Jg. 22, Ausgabe 4

Familiendynamik, 1997, Jg. 22, Ausgabe 4

Konzeptuelles

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.10.1997
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Konzeptuelles
Formate: pdf
Arnold Retzer, Fritz B. Simon
Seite 329 - 331
Ent-Lernen – Einige konstruktivistische Grundlagen der Psychotherapie

Wissen und Lernen sind keine direkt beobachtbaren Phänomene, sondern Erklärungsprinzipien für das Verhalten bzw. die Veränderung des Verhaltens von Individuen oder sozialen Systemen. Versucht man zu erfassen, welche intrasystemischen Prozesse mit diesen von außen beobachtbaren Phänomenen verbunden sind, so läßt sich Lernen als Entwicklung von Interaktionsmustern (auf intraindividueller Ebene z.B. von Nervenzellen, auf sozialer Ebene z.B. von Rollenträgern etc.) definieren. Die Aktivierung solcher Netzwerke erscheint dann als Nutzung von Wissen. Dieser Zusammenhang kann erklären, warum therapeutische Prozesse häufig so schwer zu induzieren und nicht einfach als Lernprozesse zu verstehen sind. Wo bereits erlernte Muster zur Verhaltenssteuerung (z.B. Prozeduren zur Problemlösung) zur Verfügung stehen, braucht nicht mehr gelernt werden. Es bedarf daher zunächst des Ent-lernens, d.h. der Blockierung dieser immer irgendwie erfolgreichen und das Überleben bisher sichernden Strategien, um neue Muster lernen zu können.

Knowledge and learning are not directly observable phenomenons, but principles to explain the behaviour or change in the behaviour of individuals or social systems. In trying to understand which intrasystemic processes are connected with these phenomenons observable from outside, learning can be defined as a development of patterns of interactions (on an intraindividual level e.g. of nerve cells, on a social level e.g. of persons vested with certain roles). The activation of those networks then appear to be use of knowledge. This may explain why therapeutic processes are often so difficult to be induced and can not be understand as simply learning processes. In cases when already learned patterns to control behaviour (e.g. procedures for problem solution) are at disposal, there is no need to learn. Therefore, first of all there is the need of un-learning, i.e. of blocking these always somehow successful and surviving securing strategies in order to be able to learn new patterns.

Formate: pdf
Fritz B. Simon
Seite 332 - 347
Zum aktuellen Stand der systemischen Therapie

Seit ihren Anfängen in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg haben sich die Familien- und systemische Therapie stürmisch und in z. T. unterschiedlichen Richtungen entwickelt. Das Feld zeigt sich immer unübersichtlicher, und eine Bestandsaufnahme gestaltet sich dementsprechend schwierig. Der folgende Beitrag bemüht sich um einen Überblick, indem er sich Elemente der insbesonders von Hegel entwickelten dialektischen Methode bedient: Er zeichnet eine Entwicklung nach, worin bestimmte Trends und Positionen innerhalb der Familien- und systemischen Therapie dazu tendieren, Gegentrends und Gegenpositionen auszulösen, was dann wiederum nach einer »Aufhebung der Gegensätze« in dem dreifachen Sinne verlangt, den schon Hegel dem Begriff Aufhebung gab.

The state of the art in Systemic Therapies. Since their beginnings in the time after World War II family and systemic therapies have developed stormily and in partly different directions. As a consequence, it has become increasingly difficult to orient oneself in the field and to give an overview of what is happening. This article aims at providing such an overview by drawing on elements of the dialectical method as this has been developed and applied by the philosopher Hegel. It focuses on certain trends and positions in the field of family and systemic therapy as these have tended to activate counter trends and counterpositions which then require an »Aufhebung« of the contradictions in the multiple meaning which already Hegel afforded this concept.

Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 348 - 362
Psychische Systeme

Auf der Grundlage systemtheoretischer Ansätze, besonders der Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann zeigt der Autor Möglichkeiten, Konzepte einer Theorie psychischer Systeme zu denken. Muster und Prozesse psychischer Aktivität werden im Rahmen einer systemischen Neuformulierung der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie diskutiert. Die Konzepte der Selbst- und Objektrepräsentationen und Objektbeziehungen werden als Subsysteme psychischer Systeme beschrieben. Diese werden ergänzt durch den Begriff Kontextrepräsentation, der von Gregory Batesons Ideen über Kontexte abgeleitet ist. Der Diskurs führt zu einer Integration psychoanalytischer Überlegungen über Affekte in eine systemische Sichtweise.

Based on systems theories especially the theory of social systems by Niklas Luhmann the author shows possibilities of thinking in terms of a systems theory of individual mind. Patterns and processes of mind are discussed refering to a revisited formulation of the psychoanalytic object relations theory. The concepts of self- and object representations and of object relations are described as subsystems of psychical systems. They are supplemented by the concept of context representation which is derived from Gregory Bateson’s ideas of context. The discourse leads to an integration of psychoanalytic considerations on affects into a systemic view.

Formate: pdf
Christian Spengler
Seite 363 - 395
Kontext-Bewußtsein in der transkulturellen Psychotherapie: Deutsch – türkische Erfahrung

In der vorliegenden Arbeit erfolgt zunächst eine Analyse von möglichen Therapeuten-Positionen (Alpha- und Beta-Bias), die die Therapeut-Klient-Interaktion beeinflussen. Im Anschluß daran wird ein konzeptueller Rahmen für ein Verständnis des Klienten-Kontextes dargestellt und an der traditionellen türkischen Kultur expliziert. Dadurch gelingt es, die Migrationserfahrung von einem kontextuellen Standpunkt aus zu begreifen. Schließlich werden wesentliche Merkmale eines kontextsensiblen therapeutischen Standpunktes für deutsche Therapeuten entwickelt, die mit Klienten aus der Türkei arbeiten.

Contextual awareness in cross-cultural psychotherapy: the German-Turkish experience. The following paper analyzes first of all possible therapists’ biases (alpha- and beta-bias) as they may influence the therapeutic relationship. Then a conceptual framework for understanding clients’ contexts is described. Starting from a brief description of traditional Turkish culture, an attempt is made to understand the migrant experience from a contextual standpoint. Finally, some key figures of a contextually sensitive therapeutic stance for German therapists working with Turkish clients will be highlighted.

Formate: pdf
Renate Schepker, Güler Okman Fisek
Seite 396 - 413
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 414 - 421
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift