trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2000, Jg. 25, Ausgabe 3

Familiendynamik, 2000, Jg. 25, Ausgabe 3

Familiensomatik

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.2000
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Familiensomatik
Formate: pdf
Arnold Retzer, Fritz B. Simon
Seite 265 - 267
Von der Familiensomatik zur systemischen Familienmedizin

Geht man zurück an die Ursprünge systematischer, familientherapeutischer Vorgehensweisen, wird deutlich, daß eine der Wurzeln aktueller systemischer Therapie die familienorientierte Gesundheitsversorgung des frühen 20. Jahrhunderts ist. Diese Thematik ging im familientherapeutischen Diskurs nicht verloren, wurde aber in größerem Umfang erst wieder in den 80er Jahren von amerikanischen Ärzten und Familientherapeuten aufgegriffen. Dies stand in engem Zusammenhang mit der Ressourcenverknappung im Gesundheitssystem und der Möglichkeit, durch die intensivierte Kooperation somatischer und psychotherapeutischer Behandler und die Einbeziehung des familiären Kontextes das Inanspruchnahmeverhalten im Gesundheitssystem zu verringern.
Die systemische Familienmedizin beinhaltet die Ausweitung und Anwendung systemischer Konzepte in der biologischen Medizin. Sie ist charakterisiert durch die Anwendung familientherapeutischer Sichtweisen und Interventionstechniken auf die Themen der Organmedizin und die Strukturen der Gesundheitsversorgung. Um die Kooperation zwischen somatischen und psychosozialen Behandlern, den Patienten und seinen Angehörigen zu verbessern, bedarf es wesentlicher Modifikationen der psychotherapeutischen Berufskultur, aber auch des Behandlungssettings.
Für die familienorientierte Behandlung körperlich Kranker steht heute ein ermutigendes Erfahrungswissen zur Verfügung. Die systemische Familienmedizin verfügt über konkrete Behandlungstechniken, die für die Anwendung im organmedizinischen Kontext geeignet sind. Die Bedeutung des familiären Kontextes für die Ausformung des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens ist wissenschaftlich fundiert. Die systemische Familienmedizin ist für Familienforscher ein geeignetes Feld, die Ressourcendiagnostik auszubauen und empirisch zu belegen, daß familientherapeutische Interventionen tatsächlich zu einer familiären Ressourcenstärkung führen und daß diese den Prozeß der Krankheitsverarbeitung und Krankheitsbewältigung positiv beeinflussen können.

Formate: pdf
Friedbert Kröger, Susanne Altmeyer
Seite 268 - 292
Wohlbefinden und Selbstregulation. Überlegungen zu einer systemischen Sozio-Psycho-Somatik

Anhand der Schlüsselbegriffe Wohlbefinden und Selbstregulation entwickelt der Beitrag Grundzüge einer systemischen Sozio-Psychosomatik. Darin lassen sich Körper, Delegationsszenario und existentiell bedeutsames Bezugssystem (in der Regel die Familie) als aufeinander einwirkende Kräfte oder Systeme verstehen. Es läßt sich weiter von einem Ich als einer Instanz ausgehen, die diesen drei Systemen gegenüber eine beobachtende und ausgleichende Funktion ausübt. Dieses Ich läßt sich als Hüter des Wohlbefindens und Ermöglicher von Selbstregulation verstehen. Solche Hüterrolle kann ein systemischer Therapeut unterstützen, und dies nicht zuletzt auch dann, wenn schon schwere chronische Leiden wie Krebs oder Herz-Kreislaufkrankheiten bestehen. Unter Umständen können hier vergleichsweise wenige Sitzungen ausreichen, um die Chancen für ein langes gesundes Leben entscheidend zu verbessern.

Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 293 - 317
Zeit–Skulpturen
Der Gebrauch analoger Sprache bei der therapeutischen Arbeit mit psychosomatischen Familien

Der Autor stellt eine bei Familien mit psychosomatischen Störungen anwendbare therapeutische Interventionsmethode vor, die auf der Verwendung von Familienskulpturen der Gegenwart und der Zukunft beruht. Dabei wird jedes Familienmitglied gebeten, die Familie so darzustellen, wie sie gegenwärtig "ist", und so, wie sie in der Zukunft "sein wird". Die Definition dieser Methode ist das Ergebnis einer umfassenden Forschungsarbeit, die sich mit psychosomatischen Störungen befaßt. Zuerst erörtern wir die theoretischen Gründe -- in erster Linie zwei -- , die uns zur Wahl dieser Methode führten: Erstens die Möglichkeit, eine therapeutische Sprache zu benutzen, die der nonverbalen Sprache des psychosomatischen Symptoms ähnlich ist, und zweitens die Möglichkeit, wieder eine Zeitdimension in Familiensysteme, die ihr Entwicklungspotential in einer Art "Zeitsperre" verloren zu haben scheinen, neu einzubringen. Im Anschluß werden zwei klinische Fälle erörtert: Im einen geht es um einen Jungen mit chronischem Asthma, im anderen um ein anorektisches Mädchen. In beiden Fällen deckte die Arbeit mit Skulpturen die zugrundeliegenden Probleme auf, die eine positive therapeutische Intervention möglich machten. Am Schluß des Beitrages hebt der Autor die epistemologische Bedeutung therapeutischer Interventionen mit Skulpturen hervor, einem Modell, das dem Therapeuten ermöglicht, mit vielfältigen systemischen Ebenen umzugehen.

Formate: pdf
Luigi Onnis
Seite 318 - 342
Systemischer Alltag
Das kollegiale psychosomatische Konzil
Praxisorientierte Nutzung ressourcenorientierter Konzepte
Formate: pdf
Jürgen Hargens, Ernst Hansen-Magnusson, Bengta Hansen-Magnusson
Seite 343 - 352
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 353 - 354
Mitteilungen
Eckhard Sperling 75 Jahre alt
Formate: pdf
Günter Reich
Seite 361 - 363
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift