trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2005, Jg. 30, Ausgabe 4

Familiendynamik, 2005, Jg. 30, Ausgabe 4

Familiengedächtnis

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.10.2005
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Das soziale Gedächtnis der Familie/Editorial
Formate: pdf
Arnold Retzer, Hans Rudi Fischer
Seite 329 - 334
Familiengedächtnis und Holocaust – in Literatur und Familiengespräch

Die Autorin geht den privaten, familiären Formen der Erinnerung an NS-Zeit und Holocaust nach, wie sie in Familien in Deutschland um die Jahrtausendwende vorzufinden sind. Dies geschieht zum einen mittels zweier Beispiele aus der Literatur, zum anderen werden neuere Forschungsergebnisse zur kommunikativen Weitergabe von Erinnerungen in Familiengesprächen aufgegriffen und reflektiert, insbesondere die zur Tradierung der Holocaust-Erinnerung durch Erzählungen im Familienzusammenhang. Hier bietet sich ein entgegengesetztes Bild: Während den literarischen Bearbeitungen (von Wibke Bruhns und Uwe Timm) der zeitliche Abstand offenbar erst erlaubt, sich öffentlich und kritisch mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen, so belegen Forschungsergebnisse (von Welzer u. a.), dass mit zunehmender Distanz vom Geschehen eine Verherrlichung ("kumulative Heroisierung") der Großelterngeneration seitens der erwachsenen Enkel stattfindet. Diese Forschungsergebnisse werden durch eine familientherapeutisch inspirierte Sichtweise und kritische Einwände in ein neues Licht gerückt. Zum Schluss werden mögliche Konsequenzen für die Bildungsarbeit angedeutet.

Schlüsselwörter: Familiengedächtnis, Holocaust, Literatur, Familiengespräch, private Erinnerung, Nationalsozialismus



Summary

Family memory and Holocaust -- in literature and family conversations

In the following article the author explores the private, family forms of remembering the NS period and the Holocaust, as observed in families in Germany at the turn of the millennium. First of all, the focus is on two literary examples. Recent research findings on the communicative transmission of memories in family conversations are then presented, with particular reference to the conveying of Holocaust-recollections by means of stories told in a family context. The two forms are diametrically opposed. Whereas in the literary form the chronological distance seemingly permits people to take a critical stance in public towards their own family history, the research findings of scholars such as Harald Welzer et al. support the theory that the greater the distance from the events, the greater the glorification ("kumulative Heroisierung") of the grandparents' generation on the part of the grownup grandchildren. A new light is thrown on these research findings by means of a family-therapy inspired perspective and critical voices. In conclusion, possible educational consequences will be considered.

Keywords: Family memory, Holocaust, literature, family conversations, private recollections, National Socialism

Formate: pdf
Irit Wyrobnik
Seite 335 - 352
Das kommunikative Gedächtnis der Familie

Wie wird Vergangenheit im Familiengespräch verfertigt? Welche Funktion hat das Familiengedächtnis für die Identität einer Familie? Diesen und anderen Fragen geht der Autor anhand der Ergebnisse eines Forschungsprojektes nach, das sich mit der Frage beschäftigte, wie in deutschen Familien über die Nazi-Zeit und den Holocaust gesprochen wird. Mittels Gesprächsausschnitten, der im Rahmen dieses Forschungsprojektes geführten Familiengespräche, beleuchtet der Autor die Fruchtbarkeit von Halbwachs' Konzept des Familiengedächtnisses. Um den transgenerationalen Zusammenhang der Familie herzustellen, sind von allen Beteiligten Zurichtungen des je selbst Erlebten, Erinnerten und Weitergegebenen notwendig, die sich aus dem je eigenen Sinnbedürfnis und Interessen ergeben.

Schlüsselwörter: kollektives Gedächtnis, Familiengedächtnis, Holocaust, Tradierung von Holocaust-Erinnerung, Familiengeschichte, Gesprächsanalyse



Summary

How is the past handled in family interviews? How is remembrance passed on to the next generation? What about the function of the family memory as to the identity of a family? Why is it that breakings and rejections come about in remembering together the past? The author follows these and other questions by using the results of an investigation project which dealt the question how do German families speak about the time of Nazism and the Holocaust. By means of scenes taken from the interview hold with the families, the author throws light on the fruitfulness of the Halbwachs' conception of the "collective memory" and the deduced idea of the family memory? In order to make up the transgenerational coherency of the family, each member has to account for smaller or greater imaginations of the experienced, the remembered und passed on which result from the individual need for sense and thus becomes understandable.

Keywords: collective memory, family memory, Holocaust, tradition of Holocaust -- memory, family history, conversation analyses

Formate: pdf
Harald Welzer
Seite 353 - 369
Grenzen des Verstehens
Generationsidentitäten in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur

Wie ist die Kluft in der Verständigung zwischen den Generationen zu verstehen? Wie bestimmt sich die Identität einer Generation gegenüber einer anderen und gegenüber dem Individuum? Wie können die Wahrnehmungs- und Erinnerungsstörungen einer ganzen Generation erklärt werden?

Die Autorin sucht diese Fragen mit Hilfe der Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs zu beantworten.

Anhand von Beispielen aus der neueren Erinnerungsliteratur zeigt sie, wie das Unausgesprochene, das Vergessene aus dem Unbewussten in die öffentliche Reflexion und vom privaten Familiengedächtnis ins kulturelle Gedächtnis zurückholt wird. Mittels ihrer Unterscheidung zwischen "Väterliteratur" und "Familienroman" belegt sie, dass die zentrale Ambivalenz im Generationenverhältnis die zwischen Bruch oder Kontinuität ist. Die Väterliteratur steht im Zeichen des Bruchs, der Abrechnung zwischen den Generationen, der Familienroman im Zeichen von Kontinuität und Integration.

Schlüsselwörter: Gedächtnisrahmen, Identität der Generationen, Generationsbegriff, Erinnern, Vergessen, Holocaust, Rahmung der Vergangenheit durch die Gegenwart, Erinnerungsliteratur, Familienroman



Summary

How can we understand the gap existing in the communication between the generations? What are the features of generational and individual identity? How are we to explain the blind spots in perception and remembrance of a whole generation?

In providing an answer to these questions, the author refers to Maurice Halbwachs' theory of social memory. By citing examples from recent German memory literature, she shows how what remained unobserved and forgotten by the first generation of bystanders and perpetrators of the NS is called back by the second generation from the social unconscious to public reflection by transforming and transcribing private family memories into cultural memory. By distinguishing between "fathers' literature" and "family novel" she supplies evidence that the central ambivalence existing in the generational relationship is the ambivalence between break or continuity. While the sub-genre of fathers' literature is structured by rupture and confrontation, the family novel aims at continuity and integration.

Keywords: frame of the memory, generational identity, the concept of generation, remembering, forgetting, Holocaust, framing of the past by means of the presence, memory literature, family novel

Formate: pdf
Aleida Assmann
Seite 370 - 389
Über-Sichten
Depressive Störungen – Ursachen und Behandlung (Teil I)

Die Art zu sprechen, zu beschreiben, zu erklären und zu bewerten erzeugt im Laufe der Zeit manches, das uns nützlich, logisch, interessant, kurz anschlussfähig an unser Selbst- und Weltbild erscheint. Anderes bleibt exotisch, unglaubwürdig oder widersprüchlich -- und wird von uns dann gerne verworfen. Im folgenden Beitrag soll in einem ersten Teil eine phänomenologische Annäherung an das Thema "Depression" versucht werden. Dabei sollen gerade jene Widersprüchlichkeiten, ja Schrulligkeiten, die sich im Feld der Depression ergeben, nicht ausgespart werden. Der Artikel beginnt mit der symptomatischen Oberfläche der Depression, untersucht dann den sozialen Nahraum der Depression -- Familie und Ehe --, um schließlich einen Ausflug in die Biologie zu machen.

Schlüsselwörter: Facetten der Depression, biologische und soziale Ätiologie der Depression, Familie des Depressiven, Depression und Paarbeziehung, harte und weiche Beziehungsrealitäten



Summary

The manner to speak, to describe, to explain and to assess, in the course of time produces something that seems to us useful, logical, interesting, in short: catching up with our self- and world-view. Other things remain exotic, untrustworthy or contradictory and are soon rejected. In the first part of the following article the author tries to reach a phenomenological approximation to the subject "depression". He tries to not leave out those very contradictions, and even crankinesses which emerge in the field of depression, then analyses the social near range of depression -- family and marriage -- and finally starts an excursion into biology.

Keywords: facets of depression, biological and social etiology of depression, family of the depressed, depression and couple relationship, hard and soft relationship realities.

Formate: pdf
Jürgen Horn
Seite 390 - 412
Feldpost
Wie komme ich aus der Problem-Trance heraus?
Schlagworte: Metakommunikation, Problem-Trance, Neutralität, Therapeut-Klient-Interaktion, problem trance, neutrality, metacommunication, therapist-client-interaction
Formate: pdf
Arnold Retzer, Ulrich Clement, Hans Rudi Fischer
Seite 413 - 417
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 418 - 420
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift