trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2006, Jg. 31, Ausgabe 1

Familiendynamik, 2006, Jg. 31, Ausgabe 1

Kranke Familienangehörige

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.01.2006
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Kranke Familienangehörige
Formate: pdf
Ulrich Clement
Seite 1 - 2
Kindliche Kopfschmerzen im familiären Kontext

In den letzten Jahren haben sich empirische Hinweise für die maßgebliche Rolle der Familie bei primären Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter gehäuft. Der vorliegende artikel beschreibt acht mögliche familiäre Beziehungsmuster, die mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migräne bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen können. Diese werden an Fallbeispielen illustriert.
Schlüsselwörter: primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter, familiäre Beziehungsmuster

Summary
Empirical evidence for the critical role of psychosocial family factors concerning primary headache processes in children and adolescence has cumulated in the last years. In that article eight possible headaches associated family interaction patterns were described and illustrated via case studies.
Keywords: Primary headache in children and adolescence, family interaction patterns

Formate: pdf
Jochen Schweitzer, Matthias Ochs
Seite 3 - 25
Abhängig von Abhängigen: Gibt es Auswege?
Eine Studie zur Partnerzentriertheit in Beziehungen mit und ohne Alkoholproblematik

Zur Beantwortung der im Haupttitel gestellten Frage wurde eine Untersuchung durchgeführt, deren Ziel die Bestimmung der Besonderheit der Abhängigkeit von Partnerinnen alkoholabhängiger Männer war. Als Hauptgruppen wurden Frauen alkoholabhängiger Männer und Frauen von Männern ohne Alkoholprobleme einander gegenübergestellt und auf mögliche Unterschiede überprüft. Im Weiteren wurden erwerbstätige Frauen und nicht erwerbstätige Frauen sowie Frauen mit Kindern und kinderlose Frauen miteinander verglichen. Die an der Untersuchung teilnehmenden Frauen (N = 160) gaben zustimmende oder ablehnende Antworten zu einfachen Statements ihre Partnerzentriertheit bzw. ihre Partnerdezentriertheit betreffend. Das auffälligste Ergebnis der Studie ist, dass sich Frauen in Beziehungen mit und ohne Alkoholproblematik in ihrer Partnerzentriertheit nicht signifikant voneinander unterscheiden. Hingegen erweisen sich Frauen ohne Kinder sowie Frauen, die nicht erwerbstätig sind, relativ häufig als partnerzentriert. Diese Ergebnisse sprechen gegen ein rein psychologisch verstandenes Konzept der Ko-Abhängigkeit, das wichtige Lebensbedingungen der Frauen nicht berücksichtigt. Konsequenzen hinsichtlich der Angehörigenberatung werden diskutiert.
Schlüsselwörter: Abhängigkeit, Ko-Abhängigkeit, Partnerzentriertheit, sozioökonomische Lebensbedingungen, Angehörigenberatung, psychosoziale Beratung

Summary
Dependent on Dependants: Are There Ways Out?
In order to answer the question posed in the main title, an investigation was carried out to determine the characteristics of dependency of the partners of alcohol-dependent men. The main groups examined were the wives of alcohol-dependent men and the wives of men without alcohol problems. These groups were compared with one another and possible differences were investigated. In addition, working women and non-working women, as well as women with children and women without children were compared with one another. The women participating in the investigation (N = 160) gave affirmative or negative answers to simple statements about their partner centricity and their partner decentricity. The most striking result of the study is that women in relationships with and without alcohol problems do not differ significantly from each other with regard to their partner centricity. On the other hand, women without children and non-working women proved quite frequently to be partner centric. These results speak out against a purely psychological understanding of the concept of co-dependency, which does not take into account important living conditions of the women. The consequences with regard to the counselling of relatives are discussed.
Key words: dependence, co-dependence, partner centricity, socio-economic living conditions, counselling of relatives, psychosocial counselling.

Formate: pdf
Mark Galliker, Madeleine Grivel, Margot Klein
Seite 26 - 46
Angehörige von Krebspatienten: Die dritte Kraft im medizinischen Entscheidungsprozess?
Explorative Befunde zum Shared Decision-Making

Das Modell der partnerschaftlichen Arzt-Patient-Beziehung (Shared Decision-Making) erlangt sowohl in der gesundheitspolitischen Diskussion als auch im konkreten medizinischen Behandlungsprozess wachsende Bedeutung. Viele Argumente sprechen dafür, dass durch Shared Decision-Making die Effizienz von Gesundheitsleistungen gesteigert werden kann, insbesondere auch bei der Behandlung onkologischer Krankheitsbilder. Die Datenlage hierzu ist derzeit noch ungenügend. Empirische Forschungen zu diesem Thema fokussieren auf die dyadische Beziehung von Arzt und Patient, wodurch eine Einschränkung der Perspektive auf die isolierte und episodenhafte Betrachtung der Arzt-Patient-Beziehung erfolgt. Eigene Studien hingegen lassen auf die Bedeutsamkeit sozialer Kontextvariablen im Prozess der medizinischen Entscheidungsfindung schließen und hierbei vor allem auf die bedeutende Rolle der Angehörigen. Diese folgen vielfach nicht passiv dem Behandlungsprozess ihrer Familienangehörigen, sondern suchen als "Mandatträger" an der Bestimmung von Behandlungsstrategien mitzuwirken und nehmen so Einfluss auf medizinische Entscheidungen. Gleichwohl befinden sie sich als Mitbetroffene in einer ambivalenten Situation zwischen eigener Belastung und zu leistender Unterstützung. Basierend auf eigenen empirischen Befunden sollen im Folgenden einige dieser Fragen vertiefend behandelt werden, wobei der Schwerpunkt auf einer explorativen Betrachtung liegt, um das Untersuchungsfeld für wünschenswerte weitere Forschungen abzustecken.
Schlüsselwörter: Psychoonkologie, Kommunikation, Shared Decision-Making, Angehörige

Summary
Next of kin of cancer patients: The 3rd force in medical decision making? --
Explorative results
The model of shared decision-making achieved increasing relevance in the health care system discussion and also in the concrete process of medical treatment. The hypothesis that shared decision-making can improve the efficiency of the outcomes of health services especially in the treatment of cancer diseases is pointed up by many arguments. But at present there are insufficient empirical data on this topic available. Several investigations focus only on the dyadic relationship of physician and patient. This leads to an isolated and reduced view of this relationship. In contrast own studies implicate the relevance of the social context, mainly the role of dependants. Dependants do not follow the treatment process of the diseased person in a passive manner. As bearers of a mandate they co-operate in the determination of treatment strategies. In this way they influence medical decisions. Anyhow it is to underline that the dependants are in an ambivalent situation. They want to provide helpful support, but they are burdened themselves by the disease of their dependant. In the following several of arising questions will be discussed supported by own empirical findings. Main focus is the explorative view on the topic, in order to define tasks for desirable further investigation.
Keywords: psycho-oncology, communication, shared decision-making, relatives

Formate: pdf
Reinhold Schwarz, Heide Götze, Jochen Ernst, Gregor Weißflog, Christina Schröder
Seite 47 - 69
Über-Sichten
Depressive Störungen – Ursachen und Behandlung (Teil II)

Im zweiten Teil des Beitrages werden therapeutische Optionen zur Behandlung der Depression betrachtet. Die Erkenntnisse und Therapiemethoden der biologischen Psychiatrie sind beeindruckend, sie verdienen daher dargestellt zu werden. Daran schließe ich die Schilderung eines Falles an, an dem die biologische Psychiatrie sich die Zähne ausgebissen hat.
Zuletzt möchte ich dann einen Ausblick auf das Neueste in der psychotherapeutischen Depressionsbehandlung und -prophylaxe, auf die Achtsamkeitspraxis, bieten. Man entdeckt dabei, dass es sich beim angeblich Neuesten wieder einmal um das Älteste handelt während das wirklich Neue nicht unbedingt das Beste sein muss.
Schlüsselwörter: Therapieverfahren, Antidepressiva, Lichttherapie, Schlafentzug, kognitive Verhaltenstherapie, sokratischer Dialog, Prävention, Achtsamkeit

Summary
The second part of the article is to give a review of treatment of depression. The insights and therapeutic procedures of biological psychiatry are impressive, so it is worthwhile to outline them. This will be followed by the description of a case, that shows how treatment by methods of biological psychiatry fails. Finally, there will be an outlook on the latest developments in psychotherapeutic treatment and prevention of depression, an outlook on the practice of mindfulness. You'll discover that the so-called latest is once again a classical matter whereas the truly latest is not absolutely the best.
Keywords: Procedures of therapy, antidepressants, light-therapy, wake therapy, cognitive-behavioral therapy, Socratic Dialogue, prevention of depression, mindfulness

Formate: pdf
Jürgen Horn
Seite 70 - 91
Feldpost
Welche Rolle spielt Geld in der Psychotherapie?
Schlagworte: Geld, Money, health insurance, Krankenkassen, Finanzierung von Psychotherapien, payment of psychotherapy
Formate: pdf
Arnold Retzer, Ulrich Clement, H.-R. Fischer
Seite 92 - 97
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 98 - 99
Nachruf
Nachruf auf Steven Darwin de Shazer
Formate: pdf
Ferdinand Wolf
Seite 100 - 102
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift