trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 1998, Jg. 6, Ausgabe 3

Kinderanalyse, 1998, Jg. 6, Ausgabe 3

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.1998
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Hauptbeitrag
Die Welt des Selbst und die Welt der anderen - Entwicklung und Behandlung narzißtischer Störungen Ned, Fred und Ginger

Der ausführliche Bericht über die ersten zwanzig Monate der psychoanalytischen Behandlung eines vier bis fünf Jahre alten Jungen mit einer narzißtischen Störung zeigt das komplexe Zusammenwirken einer therapeutischen Triade. Das Kind höchst problematischer Eltern wird fähig, mit größerer Freiheit und besserer Fähigkeit zur Objektbesetzung zu leben. Das «Schon-immer-Dilemma» belastet sein Selbstgefühl nicht mehr so sehr.

This detailed report on the first twenty months of the analytic treatment with a 4, 5 year old boy with a narcissistic personality disorder, describes the complex interaction in a therapeutic triad. The child whose parents are very problematic learns to live with greater freedom and with a greater capacity for object cathexis. His sense of self is less burdened by the «always-already» dilemma.

Les auteurs décrivent très en détail les primier vingt mois du traitement psychoanalytique d'un petit garçon de 4 à 5 ans présentant des troubles narcissiques. L'on peut voir avec quelle complexité fonctionne une triade thérapeutique. Cet enfant de parents qui ont eux-même énormément de problèmes apprend à vivre plus librement et acquiert une meilleure faculté d'investissement d'objet. Son «dilemne de toujours» n'entrave plus autant son sentiment de soi.

Schlagworte: narzisstische Persönlichkeitsstörung, self, narcissistic personality disorder, Selbst(-gefühl), Elternrepräsentanz, therapeutische Triade, representative of parents, therapeutic triad, Troubles narcissiques personalité, représentations parentales, triade thérapeutique
Formate: pdf
James M. Herzog, Eleanor W. Herzog
Seite 209 - 227
Die Integration sensorischer, affektiver und kognitiver Fähigkeiten beim Säugling

Ausgehend von der in der Säuglingsbeobachtung entwickelten Annahme, daß der Säugling vom ersten Lebenstag an ein soziales Wesen ist, wird gezeigt, wie die sensorischen Möglichkeiten des Säuglings, seine primäre Ausstattung mit Affekten und seine kognitiven Fähigkeiten ineinandergreifend sein Verlangen nach Interaktion und Kommunikation unterstützen. Nach Auffassung der Autorin dienen diese sozialen Bedürfnisse des Säuglings und seine ihn darin unterstützenden Fähigkeiten der Initiierung und Sicherung von Bindungen zwischen ihm und seinen Pflegepersonen.

Starting from the assumption developed in babywatching that the infant is a social beeing from its first day of living it is shown how its sensoric possibilities, primary affective outfit and cognitive abilities are interconnected by supporting the infants longing for interaction and communication. In the authors opinion this social longings of the infant and its therefore needed abilities serve to initiate and to guarantee the bondings to its caretakers.

Partant de la supposition développée à l'observation des bébés que le nourisson est un être sociale du premier jour de son vie il est mette en vue comment les possibilités sensorielles du nourisson, son équipement d'émotions primaires et ses capacités cognitives par s'engrener soutiennent son désir de l'interaction et de la communication. Aux avis de l'auteur ces désirs sociales du bébé et ces capacités sociales qui y sont nécessaire au cêla servirent d'initier et d'assurer les liaisons entre lui et les personnes nouricières.

Schlagworte: Körpererleben, body experience, Primäraffekte, frühe kognitive Fähigkeiten, Repräsentanzenbildung, primary affects, early cognitive abilities, formation of representatives, Expérience du corps, émotions primaires, capacités cognitives premières, formation des représentations
Formate: pdf
Angela Moré
Seite 228 - 247
Die psychoanalytisch-orientierte Psychodrama-Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen

Die folgende Arbeit stellt den psychotherapeutischen Prozeß von zwei psychoanaltisch-orientierten Psychodrama-Gruppentherapien dar. Er wurde unter dem entwicklungspsychologischen Gesichtspunkt des Überganges vom Kind zum Erwachsenen konzipiert. Der erste Teil ist der Funktion, der symbolischen Wirksamkeit und der angewandten Technik des analytischen Psychodramas gewidmet. Ethnologische und mythologische Aspekte der Initiation und des Überganges vom Kind zum Erwachsenen werden miteinbezogen. Im zweiten Teil werden die Geschichten, das Spiel und die Interpretationen der Psychodramastunden einer Knaben- und einer Mädchengruppe im Alter der Präadoleszenz beschrieben und gedeutet. Der dritte Teil umfaßt den psychotherapeutischen Prozeß, bezieht entwicklungspsychologische und psychodynamische Unterschiede zwischen der Mädchen- und der Knabengruppe ein und enthält auch einen Teil der Themen der begleitenden Elterngespräche.

The psychotherapeutic process of two psychoanalytically oriented psychodrama-group therapies is presented from the point of view of the child-adult transition. The first part describes function, symbolic efficiency and technique of the analytic psychodrama. Ethnic and mythological aspects of initiation and of child-adult transition are reviewed. In the second part story, play and interpretation of the psychodrama-sessions of a boy- and a girl-group at the age of preadolescence are described and analysed. The third part contains ideas about the psychotherapeutic process, developmental and psychodynamic differences between the girl- and the boy-group and the interviews with the parents.

Ce travail présente le processus thérapeutique de deux thérapies de groupe de psychodrame d'orientation psychoanalytique sous l'angle de la transition de l'enfant à l'adulte. La première partie est consacrée à la fonction, à l'efficacité symbolique et à la technique du psychodrame analytique; elle passe en revue certains aspects ethniques et mythologiques de l'initiation et du processus de la transition de l'enfant à l'adulte. Dans la deuxième partie l'histoire, le jeu et l'interpretation des séances d'un groupe de garçons et de filles à l'âge de la préadolescence sont décrits et analysés. Dans la troisième partie le processus therapeutique est discuté, les differences psychodynamiques et du développment entre le groupe des garçons et le groupe des filles sont élaborées et les thèmes des entretiens avec les parents sont abordés.

Schlagworte: Psychodrama, Gruppentherapie, group therapy, Entwicklungsübergang vom Kind zum Erwachsenen, child adult transition, Psychodrame, thérapie de groupe, transition de l'enfant à l'adulte
Formate: pdf
Barbara Steck
Seite 248 - 310
Buchbesprechungen
Gesammelte Schriften. Bd. I (Teil 1 u. 2) und II (4 Bde.)
Hg. von Ruth Cycon, unter Mitarb. von Hermann Erb; aus d. Engl. von E. Vorspohl
Formate: pdf
Melanie Klein
Seite 311 - 318
Psychoanalyse und geistige Behinderung
Formate: pdf
Evelyn Heinemann, Johan de Groef
Seite 318 - 322
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen