trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2022, Jg. 47, Ausgabe 4

Familiendynamik, 2022, Jg. 47, Ausgabe 4

Evaluation 2.0

DOI: 10.21706/fd-47-4

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Ulrike Borst und Christina Hunger-Schoppe
1. Auflage, Erscheinungstermin: 04.10.2022
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Evaluation 2.0 – was soll das sein?
Formate: pdf, html
Günter Schiepek, Rieke Oelkers-Ax
Seite 249 - 249 | doi: 10.21706/fd-47-4-249
Im Fokus
Prozessfeedback in der Pädagogik
Seine Bedeutung für die Förderung von Lernprozessen und die Professionalisierung von Lehrkräften

Inspiriert von den Pionierarbeiten in der Psychotherapie werden auch in anderen Arbeitsfeldern Feedback-Verfahren erprobt, um Veränderungsprozesse in einem ko-kreativen Prozess zu gestalten. In diesem Beitrag berichten wir über die Anwendung von Prozessfeedback im Kontext einer Gesamtschule. Sechs Schüler wurden in eine Pilot- und Machbarkeitsstudie mit dem Synergetischen Navigationssystem (SNS) einbezogen. Die Selbsteinschätzungen erfolgten auf einem eigens entwickelten Lernprozessbogen einmal pro Woche über ein Schuljahr hinweg. Feedbackgespräche zwischen Schüler und Lehrer:innen, die mit Bezug auf die Verlaufsdaten und deren Analyse u. a. die Entwicklung persönlicher Lehr-Lern-Strategien zum Thema hatten, erfolgten im Durchschnitt alle vier Wochen. Die Ergebnisse sind ermutigend: (a) Machbarkeit und Nutzerfreundlichkeit der digitalen Technologie wurden sehr hoch eingeschätzt (Compliance-Rate: 100 %), (b) die Informationen über den Verlauf konnten für die Entwicklung von Lehr-Lern-Strategien gut genutzt werden, (c) nicht nur die kognitive, auch die sozial-emotionale Entwicklung der Schüler wurde unterstützt und (d) stiegen auch die Leistungen in Mathematik (erfasst mit dem Deutschen Mathematiktest) bei vier von sechs Schülern an. Das Vorgehen eignet sich für eine breitere Nutzung in der Pädagogik.

Inspired by the pioneering work done in psychotherapy, other fields have been testing monitoring and feedback procedures designed to support change processes and to handle them by means of a co-creative approach (e. g. between teachers and students). The methodology accords well with the paradigm of self-organising systems and has been explicitly developed with reference to this theoretical background (notably synergetics as the science of self-organisation in complex systems). The article reports on the use of process feedback in a comprehensive-school setting, in the course of which six pupils were integrated into a pilot and feasibility study of the Synergetic Navigation System (SNS). Once a week in the course of a school year, the pupils entered their self-assessments on a learning process sheet specifically designed for this project. On average, feedback interviews between pupils and teachers took place every four weeks, the topics being the ongoing data and their analysis plus the design of personal teaching / learning strategies. The results are encouraging. 1. Feasibility and user-friendliness of the digital technology were assessed as very high indeed (compliance rate 100 %). 2. Information on the ongoing process was made good use of for the development and stabilisation of teaching / learning strategies for the pupils. 3. Not only the cognitive, but also the social and emotional development of the pupils were supported. 4. In four out of six cases, performance in mathematics (rated via the German Mathematics Test) improved substantially. Over and above the six individual cases in this study, the procedure recommends itself for broader usage in pedagogy.

Schlagworte: Selbstorganisation, Prozessmonitoring, process monitoring, process feedback, Synergetic Navigation System (SNS), schulisches Lernen, Lehr-Lern-Strategien, Prozessfeedback, Synergetisches Navigationssystem (SNS), Synergetisches Prozessmanagement (SPM), school learning, teaching / learning strategies, self-organisation, Synergetic Process Management (SPM)
Formate: pdf, html
Günter Schiepek, Christoph Huy
Seite 252 - 263 | doi: 10.21706/fd-47-4-252
Digitale Prozess­begleitung in der ­Jugendhilfe

Jugendhilfe ist permanent herausgefordert, neue rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen zu integrieren. Die Einbindung von Ansätzen anderer Fachdisziplinen öffnet dabei Gestaltungsräume. Dieser Artikel beschreibt, wie ein Instrument zum Prozessmonitoring (Synergetisches Navigationsystem, SNS) im ambulanten bzw. teilstationären Jugendhilfebereich angewendet wird. Anhand von vier Fallbeispielen werden Kontextbedingungen, spezifische Vorgehensweisen, technische Voraussetzungen, angestrebte Ziele, Erfahrungen und mögliche Erkenntnisgewinne reflektiert. Die Rolle der Fachkräfte ändert sich, die Beteiligung und Mitwirkung der Klient:innen werden durch die Anwendung des SNS gefördert und sind zugleich Bedingung für eine sinnvolle Anwendung. Wechselwirkungen externer und interner Variablen der Klient:innen können gemeinsam exploriert und über die Anwendung beobachtet werden. Die Selbstbeobachtung und Selbstreflexion der Klient:innen wird gezielt angeregt.

The youth welfare sector faces the permanent challenge posed by the necessity to take account of new legal and societal developments. Here, drawing upon approaches devised by other disciplines can be a major asset. The article describes the successful application of a process monitoring instrument (Synergetic Navigation System, SNS) in the outpatient / part-inpatient youth welfare sector. With reference to four different case examples, the authors reflect on contextual conditions, specific procedures, technical prerequisites, specific objectives, experiences and potential gains in insight. The use of SNS changes the role played by the attendant experts and encourages participation and cooperation on the part of the clients, making such participation a precondition for the success of the process. Interactive effects between external and internal variables displayed by the clients can be jointly explored and also observed and reflected upon via SNS. Self-observation and self-reflection on the part of the clients are actively stimulated.

Schlagworte: Partizipation, Wechselwirkung, participation, Prozessmonitoring, process monitoring, SNS, Wirkungskarte, Gestaltungsräume, reflexive Settings, Kontakt- und Beziehungsgestaltung, Systemkompetenz, effects map, handling assets, interactive effects, cultivation of contacts and relations, systems competence
Formate: pdf, html
Tilo Mielenz, Markus Keller
Seite 264 - 274 | doi: 10.21706/fd-47-4-264
Seiten-Blicke
Geduld als Ressource für junge Erwachsene
Gesundheitsförderung in Zeiten von Krise und Selbstoptimierung

Die Corona-Krise erschwert die Lebensplanung vieler junger Menschen. Sie fühlen sich abgehängt und machen sich Sorgen, den Anforderungen nicht zu genügen. Auch vor der Pandemie reagierten viele junge Erwachsene durch die von ihnen empfundene Schnelllebigkeit gestresst. Die Burnout-Forscherin Ina Rösing (2014) fordert deshalb mehr Geduld, um neue Ansatzpunkte zum Umgang mit psychosozialen Belastungen zu entwickeln. Für das (sozial-)pädagogische Einzelcoaching stellt sich die Frage, wie Geduld durch Beratung vermittelt oder gefördert werden kann: kurzfristig übend in einem Training oder eher mit Ruhe durch Erfahrung im Alltag? Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse meiner Dissertation (Siebert-Blaesing, 2021) zusammen, in der 176 Freiwillige im Sozialen Jahr qualitativ zu Geduld als Hilfe in Zeiten von Veränderung befragt wurden. Ihre Wünsche sind: ›Erlernen von Geduld im Alltag‹, ›dialogische Beziehung mit Vorbildern für Geduld auf Augenhöhe‹, ›Eltern als Vorbild für Geduld‹ sowie mehr ›Zeit für Ruhe und Gelassenheit‹. Ansatzpunkte für das Üben von Geduld durch ein zeitlich begrenztes Training, die Erfahrung von Geduld mit mehr Zeit und Ruhe im Alltag und das Modell des ›geduldigen Handelns‹ als verbindende Ressource werden vorgestellt. Empfehlungen für das Coaching sowie für die Förderung einer »geduldigen« Bildung runden den Beitrag ab.

The Covid crisis has made it more difficult for many young people to plan their lives and careers. They feel marginalised and fear that they will not be able to live up to the requirements made of them. Even before the pandemic, stress imposed by our fast-moving life-style was a reaction displayed by many young adults. Accordingly, burnout researcher Ina Rösing (2014) calls for greater patience in developing new approaches to dealing with psychosocial strain(s). In terms of individual (socio-)pedagogical coaching, the question that poses itself is how patience can be communicated and encouraged in counselling. Are short-term training exercises preferable or should patience be acquired more naturally via experience in everyday life? The article summarises the findings of my dissertation (Siebert-Blaesing, 2021) in which 176 volunteers undergoing their Social Year were questioned on patience as a resource in times of change. The resulting desiderata are: ›learning patience in everyday life‹, ›dialogic relations with models for patience on an equal footing‹, ›parents as examples of patience‹ and ›more time for calm and composure‹. The article also discusses approaches to »practising« patience via time-limited training sessions, the experience of patience with more time and greater composure in everyday life and the ›patient action‹ model as a common resource. The article closes with coaching recommendations and proposal for a »patient« approach to education.

Schlagworte: Lernen, junge Erwachsene, Krise, Corona, crisis, Prozess, process, Geduld, patience, young adults, Covid, learning
Formate: pdf, html
Bettina Siebert-Blaesing
Seite 276 - 283 | doi: 10.21706/fd-47-4-276
Kommen Systemiker:innen (auch) aus Lake Wobegon?
Teil 1: Risiken und Nebenwirkungen systemischer Therapie und ­Beratung

In diesem ersten Teil werden Ansätze zur Definition, Theoriebildung und Häufigkeit von Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie dargestellt. Daran anschließend wird das Thema im Kontext systemischer Therapie und Beratung beleuchtet, was bislang noch wenig erfolgt ist. Zudem werden antagonistische Spannungsfelder zum Gegenstand diskutiert und Überlegungen angestellt, wie mit diesen auf gelingende Weise umgegangen werden kann. In einem zweiten Teil des Artikels (Pfautsch & Ochs, i. Vorb.) wird von einer qualitativ-explorativen Online-Studie berichtet, in der systemische Berater:innen / Therapeut:innen zu Risiken und Nebenwirkungen befragt wurden. Dazu zählen Symptomverschlechterung, Destabilisierung des Umfeldes, inadäquate Ressourcenorientierung mit fehlender Wertschätzung von Problemen und Leid, verwirrende Fragetechniken oder auch mangelnde Kompetenz für intrapsychische Phänomene.

This first part of the article discusses approaches to definition, theory formation and frequency of risks and side effects emanating from psychotherapy. Subsequently these are regarded in the context of systemic therapy and counselling, a perspective that has rarely been adopted in the past. Also discussed are antagonistic fields of tension developing in this connection and ideas on how these can be dealt with successfully. The second part of the article (Pfautsch & Ochs, 2023) reports on a qualitative-exploratory online study in which systemic counsellors / therapists are interviewed on risks and side effects. These include symptom deterioration, destabilisation of the environment, inadequate resource orientation with little or no appreciation of problems and suffering, confusing questioning techniques and lack of competence in connection with intrapsychic phenomena.

Schlagworte: systemische Therapie, Psychotherapie, Psychotherapy, systemic therapy, Risiken und Nebenwirkungen, risks and side effects
Formate: pdf, html
Matthias Ochs, Bernhild Pfautsch
Seite 284 - 293 | doi: 10.21706/fd-47-4-284
Über-Sichten
Evaluation 2.0
Evaluation und Wirksamkeit von Psychotherapie neu denken

Die Frage, woran man die Wirksamkeit von Psychotherapie und Beratung erkennt, ist fundamental und betrifft das praktische Vorgehen in entscheidender Weise. Wenn wir davon ausgehen, dass sich Veränderungsprozesse aus den Wechselwirkungen der in jedem einzelnen Fall vorliegenden Wirkfaktoren ergeben, so sind die Prozesse und Effekte auch in jedem einzelnen Fall zu erfassen. Diese sollten auf der Höhe des Geschehens erfasst werden, um in einem kooperativen Prozess zwischen Therapeut:in und Klient:in das Vorgehen in der Therapie gemeinsam gestalten zu können. Damit sind wir für die systemische Therapie im Zentrum ihres Selbstverständnisses als eines kooperativen und dynamischen Schaffens von Bedingungen für bio-psycho-soziale Selbstorganisation. Ausgehend von Kritik an der üblichen Prä-Post-Evaluation mit Punkt-Messungen wird in diesem Beitrag eine Internet- und App-basierte Methodik – das Synergetische Navigationssystem (SNS) – vorgestellt, mit der Veränderungen dynamischer Muster erfasst, visualisiert und analysiert werden können. Die Daten werden durch hochfrequente (z. B. tägliche) Selbsteinschätzungen der Klient:innen mithilfe standardisierter oder individualisierter Prozessfragebögen in ihrem Lebensumfeld generiert, womit die Kriterien einer prozessorientierten, ökosystemischen und personalisierten Evaluation erfüllt sind. Das Fallbeispiel einer Mutter-Kind-Therapie am Familientherapeutischen Zentrum Neckargemünd illustriert das Vorgehen einer systemischen Evaluation 2.0.

The question of how to establish the effectiveness of psychotherapy is not only of fundamental importance in itself, it also affects practice in a decisive manner. Outcome criteria are not the only point at issue here. If we assume that change processes emerge from the reciprocal effects of the general and person-specific factors operating in every single case, then the processes and effects involved need to be taken account of in each case. Evaluation 2.0 is not about the effects of a treatment approach or an intervention program, but about the dynamics of change and the outcome in each single case. More than this, there is the claim of monitoring change as it actually happens. For therapists and clients, the feedback enables a co-creative reflection on the process and a shared decision making on what has to be realized during the next steps. In terms of systemic therapy, this dovetails fully and completely with its self-image as a cooperative and dynamic creation process engendering favourable conditions for bio-psycho-social self-organization. The present article begins with a number of critical points concerning conventional pre-post evaluation on the basis of point measurement, proceeding from there to describe an internet- and app-based method called Synergetic Navigation Scheme (SNS), which is designed to assess, analyze and visualize dynamic patterns of change. The data are generated by high-frequent (e. g. daily) self-assessments of the clients in their real-life environments using standardized or individualized process questionnaires. This procedure fulfills the requirements for process-oriented, eco-systemic, and personalized evaluation. The systemic evaluation 2.0 procedure is illustrated with reference to a case of mother-child therapy at the Neckargemünd Family Therapy Centre.

Schlagworte: process monitoring, Prozess- und Outcome-Evaluation, Prozess-Feedback, Synergetisches Navigationssystem, personalisierte Therapie, Eltern-Kind-Therapie, process and outcome evaluation, process feedback, Synergetic Navigation System (SNS), personalized therapy, mother-child therapy
Formate: pdf, html
Günter Schiepek, Rieke Oelkers-Ax
Seite 294 - 307 | doi: 10.21706/fd-47-4-294
Aus dem Feld
Supported Employment als hilfreicher Ansatz zur beruflichen Teilhabe
Ein Jobcoaching nimmt Einfluss auf das ganze Familiensystem
Formate: pdf, html
Ann-Kristin Hörsting, Daniel Nischk
Seite 308 - 310 | doi: 10.21706/fd-47-4-308
Wie durch systematisches Feedback seitens Klient:innen Therapeut:innen profitieren – und Therapien besser werden
Matthias Ochs im Gespräch mit Terje Tilden über Routine Outcome Monitoring
Formate: pdf, html
Matthias Ochs
Seite 312 - 317 | doi: 10.21706/fd-47-4-312
»Wann sind wir denn endlich da?«
Kassenzulassung Systemische Therapie – bald auch für Kinder und Jugendliche?
Formate: pdf, html
Sebastian Baumann
Seite 318 - 319 | doi: 10.21706/fd-47-4-318
Buchbesprechungen
Der Guhl, das ganz Kleine und die tentakeligen Monster. Systemisches Protokoll einer EMDR-Intensivtherapie.
Formate: pdf, html
Jochen Schweitzer
Seite 320 - 321 | doi: 10.21706/fd-47-4-320
Die Kraft des Miteinander. Innovative Methoden der Netzwerk- und Gemeinschaftsarbeit in Familien, Therapie, Schule und Beratung.
Formate: pdf, html
Björn Enno Hermans
Seite 322 - 323 | doi: 10.21706/fd-47-4-322
Aus dem Feld
Dazwischen
Formate: pdf, html
Kurt Lüscher
Seite 327 - 327 | doi: 10.21706/fd-47-4-327

Autor:innen


Ulrike Borst(Hrsg.)

Ulrike Borst, Dr. rer. nat., Psychologische Psychotherapeutin. Promotion in den Gebieten Psychiatrie, Psychopharmakologie und Psychoneuroimmunologi...

Ulrike Borst, Dr. rer. nat., Psychologische Psychotherapeutin. Promotion in den Gebieten Psychiatrie, Psychopharmakologie und Psychoneuroimmunologie. Von 1989 bis 2007 in den Psychiatrischen Diensten Thurgau (Schweiz) tätig, u. a. als Leiterin Qualitätsmanagement und in Oberarztfunktion. Seit 1998 Dozentin und Supervisorin, seit 2006 Leiterin am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung in Meilen und Zürich. Psychotherapeutische Praxis in Zürich und in Konstanz. Lehrtherapeuti...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen