Merkur, Nr. 852, Mai 2020
Caspar Hirschi warnt die Antipopulisten davor, auf den Populismus mit dessen Mitteln zu reagieren. Durch die Welt heutiger und historischer Darstellungen von Wohnzimmer-Inneneinrichtungen bewegt sich Christian Demand im zweiten Teil seiner Homestorys. Michael Kimmage denkt darüber nach, was in Zeiten von Trump eigentlich "den Westen" ausmacht.
Bodo Mrozek eröffnet eine Kolumne zum Thema "Sinne" mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Theorie. Heide Volkening schreibt in ihrer Popkolumne mit Bezug auf Judith Butler über Parodie, Pastiche und Appropriation. Maren Lickhardt erklärt, wie trügerisch es ist, die Wirklichkeit mit den Augen von Serien zu sehen.
Eigentlich hat Wolfgang Fach von Trump schon lange genug: Aber ein Dump-Trump-Essay muss dann doch noch sein. Über die Untiefen der empirischen Politikwissenschaft informiert Oliver Weber. Der Jurist Josef Lindner kritisiert deutsche Doppelmoral in der Gesundheitspolitik. Und Robin Detje gibt seine Kolumne aus Pandemiegründen diesmal an Thukydides ab.
ESSAY
Caspar Hirschi
Politik der reaktionären Gegenmoral
Zum populistischen Konfliktverhalten
S. 5
Christian Demand
Homestorys (II): Living
S. 22
Michael Kimmage
Ein reaktionärer Westen?
Präsident Trump und die Abkehr von der Aufklärung
S. 39
KRITIK
Heide Volkening
Popkolumne
Appropriation und Begehren
S. 51
Bodo Mrozek
Sinneskolumne.
Die achtzehn Sinne
S. 59
Maren Lickhardt
Leben in der Zeit der Serialität
S. 66
MARGINALIEN
Wolfgang Fach
»Dump Trump«
Das Repertoire der (Un)Möglichkeiten
S. 75
Oliver Weber
Ellipsen und Pfeile
Empirische Politikwissenschaft
S. 83
Josef Franz Lindner
»Free Rider«.Leitbild der deutschen Gesundheitspolitik
S. 91
Robin Detje
Ein Gastbeitrag von Thukydides:
Die Pest in Athen
S. 99
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos