MERKUR

Heft 06 / Juni 2020

Heft 853

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Harry Lehmann deutet die Erfolge der Rechten und Rechtspopulisten als Signal für ein grundsätzliches politisches Realignment. Nicholas Mulder schildert die Rolle und den Werdegang Jean-Claude Junckers und Luxemburgs im europäischen Rahmen. Außerdem Texte zu Pest, Cholera und Covid-19 von Barbara Vinken, Valentin Groebner und Karl Heinz Goetze.



Inhalt Merkur, Nr. 853, Juni 2020

Harry Lehmann erklärt mit Blick auf die Kunst, warum die Erfolge der rechten und rechtspopulis-tischen Parteien aus seiner Sicht als Signal eines sehr grundsätzlichen politischen Realignment zu verstehen sind. Den Werdegang Jean-Claude Junckers und die Rolle, die Luxemburg in Europa und der EU gespielt hat und spielt, schildert Nicholas Mulder. Florian Sprenger legt dar, wie sich mit dem Einsatz selbstfahrender Autos der Begriff des Unfalls selbst verändert.

Philipp Oswalts Architekturkolumne befasst sich mit den Raumpraktiken der Avantgarde, die sich in der Zeit der Pandemie als ungeahnt aktuell erweisen. Valentin Groebner stellt eine sehr lesenswerte Neuerscheinung über die Pest in Florenz vor. Barbara Vinken erinnert an die Pest-Schilderungen in Manzonis I Promessi Sposi, und Karl Heinz Götze schreibt über die Cholera in Berlin, die (mutmaßlich) auch Hegel hingerafft hat.

Über die Sprache unserer Verfassungen denkt Michael Stolleis nach. Jochen Rack war, als das noch ging, in Lwiw unterwegs. Und in Robin Detjes Schlusskolumne lautet die Devise: "Dünger werden".


ESSAY

Harry Lehmann
Kunst und Kunstkritik in Zeiten politischer Polarisierung.
Ein Kippmodell des politischen Raums
S. 5

Nicholas Mulder
Homo Europus
S. 22

Florian Sprenger
Learning by Crashing.
Unfälle autonomer Autos
S. 44

KRITIK

Philipp Oswalt
Architekturkolumne.
Raumpraktiken in der Zeit der Pandemie
S. 59

Valentin Groebner
Die Seuche, der Staat und die lieben Nachbarn.
Florenz 1631
S. 64

MARGINALIEN

Barbara Vinken
Seuchen am See.
»I Promessi Sposi«
S. 73

Karl Heinz Götze
Der absolute Geist, die Cholera und die Himmelfahrt des Philosophen.
Hegels Tod und Bestattung (1831)
S. 76

Michael Stolleis
Die Sprache unserer Verfassungen
S. 85

Jochen Rack
Lwiw
S. 91

Robin Detje
Dünger werden
S. 99

MERKUR Jahrgang 74, Heft 853, Heft 06, Juni 2020
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de