MERKUR

Heft 06 / Juni 2023

Heft 889

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Der seit langem in der Schweiz lebende Schriftsteller Michail Schischkin lässt zwei Stimmen sehr unterschiedliche mögliche Zukünfte Russlands entwerfen. Aleida Assmann versucht zu klären, was der Begriff „Narrativ“ insbesondere für die Geschichtswissenschaft leisten kann und was nicht. Andreas Eckert liest Caroline Fetschers kritische Albert-Schweitzer-Biografie.

Der seit langem in der Schweiz lebende Schriftsteller Michail Schischkin lässt zwei Stimmen sehr unterschiedliche mögliche Zukünfte Russlands entwerfen. Eine Welt der Drohnen malt Moritz Rudolph sich aus. Mit dem geplanten Gesetz zum Schutz von Whistleblowern setzt sich Hans Peter Bull auseinander.

In seiner Europa-Kolumne versucht Martin Höpner sich einen Reim auf die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank zu machen. Um den Ding-Aspekt der Musik geht es in Tobias Janz’ Musikkolumne. Andreas Eckert liest Caroline Fetschers kritische Albert-Schweitzer-Biografie.

Markus Rieger-Ladich befasst sich mit den guten Gründen für, aber auch mit Übertreibungen der Identitätspolitik. Welche Einsatzmöglichkeiten für Sprachmodelle der Künstlichen Intelligenz es in der Psychiatrie geben könnte, erkundet Philipp Homan. Aleida Assmann versucht zu klären, was der Begriff „Narrativ“ insbesondere für die Geschichtswissenschaft leisten kann und was nicht. Günter Hack erzählt, wie er Tinte aus der Schwarznuss selbst hergestellt hat. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um die überquellenden Bestände (nicht nur) der Technikmuseen.



INHALT

ESSAY

MICHAIL SCHISCHKIN            
Der russische Ouroboros

MORITZ RUDOLPH        
Das Leben der Drohnen

HANS PETER BULL            
Rechtsdurchsetzungsunterstützungsverwaltung.
Das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern
        

KRITIK

MARTIN HÖPNER        
Europa-Kolumne.
Die Europäische Zentralbank im Blindflug

TOBIAS JANZ        
Musikkolumne.
„Musikdinge“

ANDREAS ECKERT
Der beste deutsche Tropenwald, den es je gab.
Albert Schweitzer, Lambaréné und der Kolonialismus


MARGINALIEN

MARKUS RIEGER-LADICH            
Privilegien: Beichten, verlernen oder bekämpfen?

PHILIPP HOMAN         
Psychopathologie errechnen.
Digitalisierung von Sprache und die Zukunft der Psychiatrie

ALEIDA ASSMANN            
Was ist ein Narrativ?
Zur anhaltenden Konjunktur eines unscharfen Begriffs

GÜNTER HACK            
Spuren der Schwarznuss

DAVID GUGERLI            
Beherbergen

MERKUR Jahrgang 77, Heft 889, Heft 06, Juni 2023
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de