MERKUR

Heft 09 / September 2022

Heft 880

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Schwerpunkt zum Thema „Geschichtspolitik“: Texte zu historischen Meistererzählungen, zur DDR als Leerstelle in deutschen Erinnerungsdebatten, zu Diskussionen über die Umbenennung von Straßen und zur Frage nach der Erinnerungskonkurrenz von Holocaust und kolonialen Verbrechen.

Das Septemberheft hat einen Schwerpunkt zum Thema „Geschichtspolitik“. Thomas Hertfelder unterzieht dabei die Meistererzählung von der Bundesrepublik als sich bewährender, reüssierender Demokratie einer kritischen Analyse. Vor allem auf eine Leerstelle in den aktuellen Erinnerungsdebatten machen Norman Aselmeyer, Stefan Jehne und Yves Müller aufmerksam: die Geschichtspolitik der DDR. Die Diskussion über Straßenumbenennungen kann man abstrakt führen – sinnvoller findet es Matthias Dell, sehr genau und konkret und lokal zu beobachten, was abgelehnt wird und was nicht. Catherine Davies und Laetitia Lenel bezweifeln, dass die Erinnerung an den Holocaust und die an koloniale Verbrechen in Konkurrenz zueinander stehen müssen.

In ihrer ersten Geschichtskolumne zieht Claudia Gatzka der Frage politischer Hass-Mails einen historischen Hintergrund ein. Franziska Davies erwidert auf Ulrich Preuß‘ Merkur-Essay über Fehler in der Politik, in dessen Thesen sie typische Fehlannahmen der deutschen Russland-Ukraine-Debatte erkennt. Neue Bücher, die William Davies rezensiert, gehen mit den Klassikern der Soziologie scharf ins Gericht – ihr Bild der auf den Nationalstaat konzentrierten Moderne bleibe nicht zuletzt für die Macht der Imperien blind.

Außerdem: In Sibylle Severus‘ Erzählung Vogelfederleichtigkeit geht es ums Fliegen. In ihrer Schlusskolumne liest Hanna Engelmeier die juristische Dissertation ihres Urgroßvaters, die sich am Beispiel des Abtreibungsrechts mit den „Grenzen zwischen versuchtem und vollendetem Delikt“ befasst.


INHALT


ESSAY

THOMAS HERTFELDER

Erfolgsgeschichte Bundesrepublik.
Vom Anfang und Ende einer Meistererzählung

NORMAN ASELMEYER/STEFAN JEHNE/YVES MÜLLER
„Die DDR hat’s nie gegeben“.
Leerstellen in der aktuellen Erinnerungsdebatte

MATTHIAS DELL

Erfurt zum Beispiel.
Zur Frage der Straßennamen


KRITIK

CLAUDIA GATZKA
Geschichtskolumne.
Post vom Volk

FRANZISKA DAVIES

Fehler in der Politik?

WILLIAM DAVIES

Die Irrtümer der Soziologie


MARGINALIEN

CATHERINE DAVIES/LAETITIA LENEL
Konkurrenz oder Koproduktion?
Zur Erinnerung an Holocaust und Kolonialverbrechen

SIBYLLE SEVERUS
Vogelfederleichtigkeit

HANNA ENGELMEIER
Untaugliche Versuche

MERKUR Jahrgang 76, Heft 880, Heft 09, September 2022
104 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de