MERKUR

Heft 12 / Dezember 2022

Heft 883

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

“Werte”, gar “unsere Werte”, werden immerzu im Munde geführt – Christoph Möllers geht der Frage, was genau mit dem Begriff verhandelt werden soll, auf den Grund. Maja Göpel ist eine Bestsellerautorin und prominente Figur in einem Feld zwischen Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit; Julika Griem unternimmt eine Vermessung dieses Felds. Mit den Debatten um die Bewertung des Hieroglyphenforschers Jean-François Champollion im Kontext des Postkolonialismus setzt sich Markus Messling auseinander. Martin Sabrow erhellt den historischen Hintergrund des “Tags von Potsdam”, dessen Einschätzung die unterschiedlichen Haltungen im Streit um den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche mitbestimmt.

Tobias Janz setzt sich in seiner ersten Musikkolumne mit dem neuerdings beliebten Begriff des “Musicking” auseinander, der herkömmliche Wertsetzungen für Formen der Musik zu unterlaufen versucht. In seiner Europa-Kolumne erklärt Martin Höpner, warum Deutschland weit von der Rolle als europäischer Musterknabe entfernt ist, in der es sich selbst gerne sieht. Felix Heidenreich wirft am Beispiel von Richard David Precht und Harald Welzer einen kritischen Blick auf die Twitterisierung der (intellektuellen) Öffentlichkeit.

Was immer über Kriege zu sagen ist: Schönreden, so Wolfgang Fach, kann und sollte man an Mord und Gemetzel nichts. Am Ende dieses Hefts gibt es eine Schlusskolumnen-Staffelübergabe. Der neue Kolumnist, der Medienhistoriker David Gugerli (herzlich willkommen!), schreibt über die Mondlandung von Apollo 8. Und Hanna Engelmeier beendet ihre zweijährige Kolumnistinnentätigkeit (tausend Dank!) mit der Polonäse Blankenese.


INHALT

ESSAY

CHRISTOPH MÖLLERS
Unsere Werte

JULIKA GRIEM
Wissenschaftskommunikation.
Zum Beispiel Maja Göpel

MARKUS MESSLING
Reparationen der Republik.
Champollion vor dem Collège de France

MARTIN SABROW
Ein Kampf um Potsdam.
Vergangenheit zwischen Aufklärung und Austreibung


KRITIK


TOBIAS JANZ
Musikkolumne.
„Musicking“

MARTIN HÖPNER

Europa-Kolumne.
Ein Lehrstück in europäischer Solidarität

FELIX HEIDENREICH
Der Philosoph in der twitterisierten Öffentlichkeit


MARGINALIEN

WOLFGANG FACH
Tod, wo ist dein Stachel?
Über Kriege in der Ukraine und anderswo

DAVID GUGERLI

Spiegelerlebnis mit Zeugen

HANNA ENGELMEIER
Zum Hauptwerk des Sprachkritikers Werner Böhm

MERKUR Jahrgang 76, Heft 883, Heft 12, Dezember 2022
104 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de