Den Themenschwerpunkt von Heft 1/2021 (Gastherausgeber Marc Schmid und Lucas Maissen bilden mehrere Beiträge zur Implementierung und Evaluation von traumapädagogischen Konzepten in ein niederschwelliges Kriseninterventionssetting.
Das SCHLUPFHUUS in Zürich ist eine niederschwellige Anlaufstation für Jugendliche in aktuellen Krisen, die dort sozialpädagogisch begleitet werden. Der hohe Anteil akut traumatisierter Kinder und Jugendlicher erfordert eine traumasensible Arbeit um diesen Jugendlichen gerecht zu werden. Es zeigte sich aber, dass es nicht möglich ist, traumapädagogische Konzepte aus (Intensiv-)Wohngruppen einfach auf das Kriseninterventionssetting zu übertragen und dass daher eine Adaptation erfolgen musste.
Die Auseinandersetzung mit dieser Herausforderung mündete in einem mehrjährigen Projekt, welches im Mittelpunkt der Februarausgabe 2021 steht.
>> Dieses Trauma & Gewalt-Heft digital
Die Beiträge zum Themenschwerpunkt
MARC SCHMID
Sichere Orte auf Zeit?
Theoretische Überlegungen zur traumapädagogischen Krisenintervention in Übergangssettings: Wo liegen die zentralen Unterschiede?
BIRGIT LANG, MARTIN SCHRÖDER, MARC SCHMID
Der traumapädagogische Implementierungsprozess im SCHLUPFHUUS Zürich
REGULA SARBACH, LUCAS MAISSEN
Traumapädagogik in der niederschwelligen stationären Krisenintervention in der Jugendhilfe
Auswirkungen des traumpädagogischen Implementierungsprozesses auf die Konzepte des Schlupfhuus Zürich
MARTIN SCHRÖDER, BIRGIT LANG, MELANIE BINDER, REGULA SARBACH, LUCAS MAISSEN, MARC SCHMID
Vom Erheben zum Verstehen
Evaluation eines traumapädagogischen Organisationsentwicklungsprozesses aus der Perspektive der Mitarbeitenden
BIANCA NAGEL, BARBARA KAVEMANN, STEFANIE PHAM, CORNELIA HELFERICH
Räume und Organisationskultur in stationären pädagogischen Einrichtungen
Ihre Bedeutung für sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos