trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Trauma & Gewalt, 2018, Jg. 12, Ausgabe 4

Trauma & Gewalt, 2018, Jg. 12, Ausgabe 4

Traumatische Nebenwirkungen in der Psychotherapie

DOI: 10.21706/tg-12-4

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 09.11.2018
ISSN print: 1863-7167 / ISSN digital: 2510-4225

Details


Editorial
Traumatische Nebenwirkungen in der Psychotherapie
Formate: pdf, html
Bernhard Strauss, Harald. J. Freyberger
Seite 281 - 281 | doi: 10.21706/tg-12-4-281
Wissenschaft
Traumatische Nebenwirkungen in der Psychotherapie

Nebenwirkungen in der Psychotherapie werden in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Literatur unterschätzt. Vor diesem Hintergrund wird eine systematische Übersicht vorgelegt, die sich unter besonderer Berücksichtigung des narzisstischen und sexuellen Missbrauchs in der Psychotherapie mit dem informed consent, den Abhängigkeitsrisiken und den regressiven Effekten befasst. Die verschiedenen Typen und Merkmale narzisstischen und sexuellen Missbrauchs in der Psychotherapie werden einschließlich der Epidemiologie und der problematischen Folgen für die Patienten diskutiert.

Traumatic Side Effects in Psychotherapy
Side effects in psychotherapy tend to be underrated in the literature. To remedy the situation, the authors propose a systematic overview focusing on informed consent, dependency risks and regressive effects with special reference to narcissistic and sexual abuse in psychotherapy. They discuss the various types and features of narcissistic and sexual abuse in psychotherapy, enlarging also on epidemiology and the detrimental consequences for the patients.

Schlagworte: Nebenwirkungen, Psychotherapie, Psychotherapy, side effects, sexueller und narzisstischer Missbrauch, narcissistic and sexual abuse
Formate: pdf, html
Harald J. Freyberger, Bernhard Strauss, Dominique Schwartze
Seite 284 - 294 | doi: 10.21706/tg-12-4-284
Zur Definition und Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie

Bei der Betrachtung möglicher negativer Effekte von Psychotherapie muss grundlegend zwischen den Folgen einer korrekt durchgeführten Therapie und denen einer inkorrekt durchgeführten Therapie unterschieden werden. Nur im ersten Fall kann von Nebenwirkungen im engeren Sinne gesprochen werden. Negative Therapiefolgen, die sich aus einer inkorrekt durchgeführten Therapie ergeben, sind weniger auf die Therapie als auf das Verhalten des Therapeuten zurückzuführen – sogenannte Kunstfehler. Die Verbreitung von Kunstfehlern und deren Folgen sind bis auf die extremen Fälle von sexuellem Missbrauch bisher wenig systematisch untersucht. Neben persönlichen Abwehrhaltungen auf Therapeutenseite sind es vor allem Schwierigkeiten in der Definition sowie begriffliche Unklarheiten, die einen empirischen Zugang zu dem Thema erschweren. Das führt unter anderem dazu, dass bisher kaum geeigneten Erhebungsinstrumente existieren. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde basierend auf Beschwerden von Psychotherapiepatient(inn)en ein Fragebogen entwickelt, der anonym Angaben zu verschiedenen Therapeutenverhaltensweisen erfasst. Damit soll eine Einschätzung möglich sein, wie häufig solche Ereignisse in der psychotherapeutischen Praxis auftreten und inwiefern sich die Patienten dadurch beeinträchtigt fühlen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist, das Konzept der Kunstfehler näher zu betrachten, um darüber zu einer genaueren Beschreibung und Erfassung verschiedener Formen therapeutischer Fehlverhaltensweisen zu gelangen.

The Definition and Capture of Malpractice and Malpractice Sequels in Psychotherapy
In the consideration of negative effects that psychotherapy may have, it is essential to distinguish between the consequences of correctly and incorrectly conducted therapy. Only in the former case can we properly speak of side effects. Ne­gative therapy sequels deriving from incorrectly conducted therapy are a consequence not so much of the therapy itself as of the therapist’s behaviour. This is commonly referred to as malpractice. With the exception of extreme cases of sexual abuse, there has so far been little systematic investigation of malpractice and its sequels. Alongside defensive attitudes on the part of therapists, this has largely to do with difficulties in defining malpractice and with terminological inexactitudes, both of which are detrimental to an empirical approach to the matter. One of the outcomes of this neglect is the absence of suitable survey instruments. To close this research gap, we have developed a questionnaire based on complaints from psychotherapy patients for use in anonymous surveys on different kinds of therapist behaviour. It is designed to facilitate the assessment of the frequency of such occurrences in psychotherapeutic practice and the extent to which patients feel distressed and disadvantaged by them. The aim of the present article is to take a closer look at the concept of malpractice and thus improve the description and capture of different varieties of dubious therapeutic behaviour.

Schlagworte: Psychotherapie, Psychotherapy, Malpractice, negative Effekte, Kunstfehler, ethische Grenzen, negative effects, ethical boundaries
Formate: pdf, html
Bernhard Strauss, Dominique Schwartze
Seite 296 - 306 | doi: 10.21706/tg-12-4-296
Empathieversagen und Grenzverletzungen in der Psycho­therapie von komplex traumatisierten Patienten
Ergebnisse der Arbeit des Ethikvereins e. V.

Die quantitative und qualitative Auswertung der über 1100 Beratungsdaten, die im Rahmen des niederschwelligen Beratungsangebots des Ethikvereins e. V. erhoben worden sind, zeigen verschiedene Formen von Grenzverletzungen in der psychotherapeutischen Versorgung. Die Daten beleuchten ein Dunkelfeld von Abstinenzverletzungen, sexuellem und sozialem Machtmissbrauch, das durch andere Beschwerdewege nicht erfasst werden kann. Dabei stellen komplex traumatisierte PatientInnen eine besondere Risikogruppe dar, während die Untersuchung der Risikovariablen auf Seite der PsychotherapeutInnen zwei Muster erkennen lassen. Die mehrdimensionale Betrachtung der Risiken für Grenzverletzungen bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchung.

Empathic Failure and Boundary Violation in Psychotherapy for Patients with Complex Traumas – Report on an investigation by the Ethikverein e. V.
The quantitative and qualitative evaluation of data on over 1100 instances of counselling collected in the framework of the low-threshold counselling offerings of the Ethikverein e. V. indicates various types of boundary violation encountered in psychotherapeutic care. The data cast light on an ill-defined sector fraught with abstinence violations and the abuse of social and sexual power, a sector that abused patients otherwise find notoriously difficult to complain about. It transpires that (a) patients with complex traumas are particularly susceptible to risk and (b) two main patterns are discernible on the therapists’ side. The risks involved in boundary violation call for further multi-dimensional investigation.

Schlagworte: Machtmissbrauch, komplexe Traumatisierung, Abstinenz, Grenzverletzungen, abstinence, boundary violation, Risikovariablen, power abuse, risk variables, complex traumatisation
Formate: pdf, html
Andrea Schleu
Seite 308 - 321 | doi: 10.21706/tg-12-4-308
Psychotherapeutische Fehler
Wie wir damit umgehen, macht den ­Unterschied

Psychotherapie als potente Methode zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Leidenszustände ist inzwischen unbestritten. Weniger diskutiert sind dagegen unerwünschte Wirkungen, Fehler und Nebenwirkungen, die damit einhergehen können. Dass TherapeutInnen für den psychotherapeutischen Prozess die Verantwortung tragen, bedeutet nicht immer, dass dieser Prozess auch gelingt. Er ist im Gegenteil anfällig für Irritationen und Fehlhandlungen. Auch hier ist es Verantwortung der Fachkraft, die Situation angemessen und für die PatientInnen förderlich zu gestalten. »Störfälle« sind jedoch im Gegensatz zur Wirkung psychotherapeutischer Vorgehensweisen nur sehr wenig erforscht. An der Donau-Universität Krems konnte dazu ein Forschungsprojekt realisiert werden. Der Artikel referiert eine daraus entwickelte Systematik therapeutischer Fehler, die wiederum einer Reflexion verschiedener Formen therapeutischen Umgangs zugrunde liegt. Denn nicht nur die Art, sondern auch der Umgang mit Fehlern, so die Ergebnisse des Projekts, entscheidet darüber, ob schwerwiegende Schäden und Traumata daraus erwachsen oder aber konstruktiv für die laufende Therapie daran angeknüpft werden kann.

Psychotherapeutic mistakes: How we deal with them is what makes the difference
Psychotherapy’s usefulness as a potent method for treating mental and psychosomatic disorders is undisputed. Undesirable effects, mistakes, and side effects that can accompany it are less well-known. The fact that therapists are responsible for the psychotherapeutic process does thus not necessarily mean that this process is always successful. On the contrary, it is highly susceptible to irritations and errors. Here, too, it is the responsibility of the professional to manage the situation appropriately and beneficially for patients. However, unlike the effects of psychotherapeutic processes, little research has been done on »disruptive incidents« to date. A research project on this topic was implemented at the Danube University Krems. The article references a system of therapeutic mistakes derived from this project which, in turn, serves as the basis for reflection on various forms of therapeutic interactions. As the project showed, it is the way we deal with mistakes that determines whether serious damage and trauma are the result or whether the ongoing therapy can be continued constructively.

Schlagworte: Therapieprozess, Partizipation, participation, psychotherapy process, Therapeutische Fehler, rupture repair, Dialogisches Vorgehen, psychotherapeutic mistakes, ­dialogical approach
Formate: pdf, html
Silke Birgitta Gahleitner, Brigitte Schigl
Seite 322 - 332 | doi: 10.21706/tg-12-4-322
Vernachlässigte Folgen sozialer Traumatisierung
Soziale Angststörung – »Stiefkind« in der psychotherapeutischen Versorgung

An der Diagnose Soziale Angststörung (SAS) werden verschiedene Schwachstellen in der Versorgung klar, die sich besonders bei dieser Patientengruppe zeigen, denn störungsimmanent verbergen sie ihre Beschwerden lange Zeit. Erstens ist klinische Dia­gnostik ohne den Einsatz von strukturierten Interviews und Tests so großmaschig, dass diese Patient/-innen meist nicht erkannt werden. Zweitens sind die in der Evidenzbasierten Leitlinie zu bei SAS (Heinrichs, Stangier, Gerlach, Willutzki & Fydrich, 2010) empfohlenen Therapien bei einem Großteil der Betroffenen unwirksam, weil die Nonresponderquote hoch ist. Drittens führen Chronifizierung durch späten Behandlungsbeginn und hohe Komorbidität zu einer Komplexität in der Fallkonzeption der Behandlung und potenzierten Belastung der Betroffenen. Die sozialen Schäden für die Betroffenen durch mangelnde Qualifizierung, geringes Einkommen und unerwünschtes Singledasein können eingedämmt werden durch eine frühzeitige strukturierte Psychodiagnostik und das Erforschen vielversprechender traumatherapeutischer Behandlungsansätze wie z. B. EMDR.

Social Anxiety Disorder: A Blind Spot in Psychotherapeutic Care – Consequences of social traumatisation frequently overlooked
The Social Anxiety Disorder (SAD) diagnosis points up a number of shortcomings in psychotherapeutic care that affect this group of patients in particular, not least because the nature of their disorder prompts them to conceal their complaints for a long time. First, clinical diagnostics forgoing the use of structured interviews and tests is normally not accurate enough to identify these patients. Second, the therapies recommended for SAS in the evidence-based guidelines are ineffectual for many patients because the proportion of non-responders is high. Third, co-morbidity and chronification caused by the delayed onset of treatment complicate case definition in treatment and exacerbate patient stress. The social disadvantages these patients labour under as a result of poor qualifications, low income and life without a partner can be offset by early structured psychodiagnostics and research on promising trauma-therapy approaches such as EMDR. This can be expected to lower the number of non-responders.

Schlagworte: EMDR, Prüfungsangst, soziale Phobien, social phobia, soziale Angststörung, social anxiety disorder, soziale Traumatisierung, test anxiety, social traumatisation
Formate: pdf, html
Anna-Konstantina Richter
Seite 334 - 344 | doi: 10.21706/tg-12-4-334
Aus der Praxis
»… Wenn Du meine Nähe nicht aushältst, kannst Du keine korrigierende Beziehungserfahrung machen …«
Eine Kasuistik zum Thema narzisstischer Missbrauch am Rande einer Psychotherapie

Es wird der Behandlungsfall einer Patientin mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und komplexer Traumatisierung vorgestellt, bei dem ein Teil der autoaggressiven Verhaltensanteile durch temporäre Episoden von Prostitution ausagiert werden. In diesem Kontext begegnet die Patientin einem »Freier«, der selbst psychotherapeutisch tätig ist und in eine laufende ambulante Behandlung massiv eingreift. Die damit verbundenen Handlungen des Therapeuten können als Traumareinszenierung der Patientin verstanden werden und verstoßen eklatant und auf vielfältige Weise gegen die ethischen Richtlinien jedweder Psychotherapie. Dabei zeigt sich auch, welche großen Überlappungsbereiche zwischen dem narzisstischen und dem sexuellen Missbrauch in der Psychotherapie bestehen.

Narcissistic Abuse on the Outskirts of Psychotherapy – A case report
The article discusses the case of a female patient with a borderline personality and a complex PTSD who acted out part of her auto-aggressive behavioural inclinations by working sporadically as a prostitute. In this context she met a »client« who was himself a psychotherapist and who intervened massively in the course of outpatient treatment she was undergoing. This therapist’s actions can be interpreted as a re-enactment of traumatic processes the patient had been through. As such, they blatantly and variously violate the ethical guidelines underlying psychotherapy in whatever form. The case also points up the high degree of overlap between narcissistic abuse and sexual abuse in psychotherapy.

Schlagworte: sexueller Missbrauch, Psychotherapie, Psychotherapy, komplexe Traumafolgestörung, sexual abuse, complex PTSD, narzisstischer Missbrauch, narcissistic abuse
Formate: pdf, html
Harald J. Freyberger, Bertram Möller, Susanne Stolzenburg
Seite 346 - 351 | doi: 10.21706/tg-12-4-346
Journalistische Interviews mit traumatisierten Personen
Einzelfallstudie aus der journalistischen ­Praxis

Im Zuge ihrer Arbeit kommen Journalisten häufig mit traumatisierten Personen in Kontakt, die sie zum Zweck der Berichterstattung interviewen. Die vielfältigen Auswirkungen eines solchen journalistischen Interviews auf die beteiligten Personen werden anhand der Einzelfallstudie eines Opfers sexualisierter Gewalt untersucht. Es besteht die Gefahr, dass durch die nicht-therapeutische Interaktion Retraumatisierungsprozesse beim traumatisierten Interview-Partner ausgelöst werden, die von den Journalisten nicht erkannt werden; andererseits kann das Gespräch auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Traumatisierten haben. Beim Journalisten kann das Interview mit der traumatisierten Person eine sekundäre Traumatisierung auslösen.

Journalists Interviewing Trauma Victims – A case study
In the course of their work, journalists often encounter traumatized persons they need to interview for the articles they are writing. With reference to a case study on a victim of sexual violence, the author studies the various effects of such an interview on all the persons involved. There is a major risk that non-therapeutic interaction of this kind may trigger re-traumatization processes in the traumatized interview partners, processes that the journalists are unable to recognize. On the other hand, the exchange may also have positive effects on the mental health of the traumatized individual concerned. In the journalists’ case, interviews of this kind may trigger secondary traumatization.

Schlagworte: PTBS, Retraumatisierung, ­sekundäre Traumatisierung, journalistische Interviews, therapeutische Wirkfaktoren, PDSD, retraumatization, ­secondary traumatization, interviews with journalists, therapeutic effects
Formate: pdf, html
Andrea C. Hoffmann
Seite 352 - 361 | doi: 10.21706/tg-12-4-352
Forum
Migration im Jugendalter. Psychosoziale Herausforderungen ­zwischen Trennung, Traumata und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem.
Formate: pdf, html
Marianne Rauwald
Seite 362 - 362 | doi: 10.21706/tg-12-4-362
Das traumatisierte Gedächtnis – Schutz und Widerstand. Wie sich traumatische Belastungen in Körper, Seele und Verhalten verschlüsseln und wieder auffinden lassen.
Formate: pdf, html
Sabine Trautmann-Voigt
Seite 363 - 363 | doi: 10.21706/tg-12-4-363
Verbal – Präverbal – Averbal. Die Psychotherapie an der Sprachgrenze.
Formate: pdf, html
Ralf Vogt
Seite 364 - 364 | doi: 10.21706/tg-12-4-364
Mitteilungen der GPTG
Formate: pdf, html
Seite 365 - 365 | doi: 10.21706/tg-12-4-365
Mitteilungen der DeGPT
Formate: pdf, html
Seite 366 - 367 | doi: 10.21706/tg-12-4-366
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift