Keine Angst vor Gruppen!

Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung
Dieses Buch erwerben
45,00 EUR (D), 46,30 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Damit Gruppentherapie gelingt!

Wer sich als Psychotherapeutin oder -therapeut der Herausforderung stellt, mit Gruppen zu arbeiten, wird in diesem Buch alle wichtigen Instrumente beschrieben finden; zudem typische Schwierigkeiten und Fallstricke, welche die Dynamik einer Gruppe bereithält. Je ein ausführliches Kapitel ist der Gruppenarbeit mit Trauma-Patienten und der Gruppentherapieforschung gewidmet.

Gruppenpsychotherapie ist eine wirksame und ökonomische, dabei jedoch sehr anspruchsvolle Behandlungsform. Ohne gründliche Kenntnis der gruppendynamischen Verläufe und speziellen therapeutischen Anwendungen ist Angst vor Gruppen aus Therapeuten-Sicht durchaus berechtigt. Diese Angst vermag das Buch zu zerstreuen durch
- eine kompetente Darstellung der Wirkprinzipien in Therapiegruppen,
- die praxisnahe Beschreibung der Zusammenstellung von Gruppen, ihrer typischen Phasenverläufe und erwartbaren Konflikte,
- Erfahrungsberichte aus störungsspezifischen Gruppen
- und zum ersten Mal veröffentlicht: die Vermittlung
speziellen Wissens über Gruppen mit traumatisierten Menschen (Luise Reddemann).

Die Ergebnisse der Gruppentherapieforschung werden ausführlich dargestellt. Ein umfassendes und unverzichtbares Praxishandbuch für Psychotherapeuten und -therapeutinnen, die sich in die durch die Krankenkassen speziell geförderte und aufgewertete Behandlungsform einarbeiten möchten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Grundlagen der Gruppenpsychotherapie: Sozialpsychologie und Gruppendynamik (D. Mattke)
1.1 Sozialpsychologie der Gruppe.
1.2 Gruppendynamik
1.3 Gruppenforschung als Aktionsforschung
1.4 Weitere Entwicklung der Gruppendynamik
1.5 Sozialpsychologie und Gruppendynamik vereint?
1.6 Gruppendynamik und Gruppentherapie auch vereint?
1.7 Wirkfaktoren in Gruppen und allgemeine Gruppentheorie
2. Die Gruppentherapien unter besonderer Berücksichtigung der Grundprinzipien psychodynamischer Gruppenpsychotherapie (D. Mattke)
2.1 Psychodynamische und verhaltenstherapeutische Gruppen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
2.2 Verhaltenstherapeutische Gruppentherapien
2.3 Psychodynamische Gruppentherapie
2.4 Die formale Veränderungstheorie der psychodynamischen Gruppentherapie
2.5 Interventionstechnik in der psychodynamischen Gruppen therapie: Klarifizieren, Konfrontieren, Interpretieren im Prozess der »Psychologischen Arbeit« in der Gruppe
2.6. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der beiden Therapieverfahren
3 Durchführung einer psychodynamischen Gruppenpsychotherapie (D. Mattke)
Indikation - Selektion - Komposition - Prognose - Phasen der Gruppenentwicklung - prozessorientierte Gruppenleitung - Interventionstechnik
3.1 Indikationskriterien oder wie wähle ich Patienten für eine Gruppe aus?
3.2 Inwieweit kann der Faktor Patienteneigenschaft en bei der Auswahl der Patienten und der Indikationsstellung für eine Gruppentherapie helfen?
3.3 Gruppenprozesse, formale Veränderungstheorie psychodynamischer Gruppentherapie und strukturelle Eigenschaften der vorgesehenen Gruppe
3.4 Therapeutenmerkmale
3.5 Kontraindikationen und Nebenwirkungen
3.6 Klinische Empfehlungen und Ausblick
3.7 Phasen der Gruppenentwicklung
3.8. Leitlinien für eine prozessorientierte Gruppenleitung und Interventionstechnik
4 Gruppen in Organisationen
Wandlungen in der Praxis und Konzeptualisierung stationärer Gruppen und Teams (D. Mattke)
4.1 Klinische Vignette - Gruppengefühle eines Klinik-Chefs
4.2 Reflexion der Wurzeln
4.2.1 Gruppendynamische Gruppen
4.2.2 Die psychotherapeutische Gruppe oder die thera-peutische Kleingruppe auf einer Station
4.2.3 Teamgruppen
5. Evidenzbasierte Gruppenpsychotherapie: Ergebnisse der Gruppenpsychotherapieforschung (B. Strauß)
5.1 Effektivität ambulanter Gruppenpsychotherapie
5.2 Behandlungseffekte stationärer Gruppenpsychotherapie
5.3 Forschung zum Gruppenprozess und zur Gruppendynamik
5.4 Therapeutische Beziehungen in Gruppentherapien
5.5 Bindung und Gruppenprozesse
5.6 Zusammenfassung
6. Gruppentherapie in der Traumabehandlung - die Gruppe als Ressource nutzen (L. Reddemann)
6.1 Einleitung: Wozu ein eigenes Kapitel zur Gruppentherapie traumatisierter PatientInnen?
6.2 Allgemeines zu Diagnostik und Therapie traumatisierter PatientInnen
6.3 Ressourcen- und Resilienzorientierung
6.4 Ressourcenorientierte Gruppenpsychotherapie nach dem Bielefelder Modell
6.5 Qigong - eine körperorientierte Gruppe in der Traumatherapie (C. Fischer)
Literatur



Leseprobe

Vorwort

»Mir schlägt das Herz bis zum Halse, bevor ich in einer Gruppe etwas sage!« Wer kennt so etwas nicht? So dürfte es auch unseren Patientinnen und Patienten gehen, wenn diese in Gruppen behandelt werden, und so geht es aber auch vielen Therapeutinnen und Therapeuten, insbesondere jenen mit wenig Gruppenerfahrungen. Aber auch erfahrene Gruppenleiter kennen ängstliche Empfindungen, wenn sie neue Settings erproben oder wenn Gruppen sich einfach unvorhergesehen entwickeln.
Bekanntlich signalisieren Angstgefühle Gefahr, sie gehören zum evolutionären Repertoire menschlicher Entwicklung und lösen überlebenswichtige Schutzreflexe aus. Freud und andere wiesen darauf hin, dass Angst als die Geburtsstätte des Ichs gelten könne und erst zur Wahrnehmung innerer Gefahren befähige. Diese Gefahren können in Psychotherapien benannt, erkannt, erzählt und exploriert werden. Hierfür benötigen wir wie auch unsere Patientinnen und Patienten eine sichere Basis, die uns Schutz vor äußeren und inneren Gefahren bietet. Für die Gestaltung einer Gruppentherapie heißt dies, einen angst-gemilderten Übergangsraum zu gestalten, in dem unsere Therapien/ Gruppen gedeihen können. Im Sinne einer Ressourcen-orientierten Psychotherapie können dann auch freudige Erwartungen und Erfahrungen den Gruppenprozess fördern.
Zunächst waren wir drei Autoren unabhängig voneinander in verschiedensten Kontexten um eine zusammenfassende Darstellung von praktischen und wissenschaftlichen Aspekten aktueller versorgungsorientierter Gruppenpsychotherapie angefragt worden. Letztlich ist es dann ein Gruppen- und Kooperationsprojekt geworden mit wie folgt verteilten Rollen: Luise Reddemann fokussiert wie Dankwart Mattke in seinen Kapiteln vermehrt die Praxis, während Bernhard Strauß in seinem Kapitel die Frage beantwortet, welche wissenschaftliche Evidenz für Gruppentherapien und gruppentherapeutische Prozesse vorliegen.
Zusammengebracht hat uns ein Weiterbildungsprogramm unter dem Motto »Keine Angst vor Gruppen«, das von Dankwart Mattke und Bernhard Strauß konzipiert mit externen Referenten zu störungsorientierten Gruppenansätzen durchgeführt wird. So kam Luise Reddemann in das Projekt als Expertin für die Gruppenbehandlung von Traumafolgestörungen. Die Idee des Weiterbildungscurriculums »AsTiG« (Allgemeine und störungsorientierte Techniken institutioneller Gruppentherapie), die dann zur Konzeption des Buches »Keine Angst vor Gruppen« führte:
1. Viele Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, insbesondere in stationären oder teilstationären Einrichtungen, sind mit der Durchführung klinischer Gruppenpsychotherapien konfrontiert, ohne hierfür besonders ausgebildet zu sein.
2. Für psychologische Psychotherapeuten und Fachärzte ist es üblich, im Rahmen der Aus- bzw. Weiterbildung klar auf einzeltherapeutische Kompetenz und Erfahrung zu setzen. Nur eine Minderheit versucht, sich auch in der Durchführung von Gruppenpsychotherapien zu qualifizieren. Sie beklagen, dass Programme, die in gruppenpsychotherapeutischen bzw. -analytischen Instituten dazu angeboten werden, sehr zeitaufwendig und zu wenig versorgungsorientiert seien. (Ein Beleg dafür könnte das geringe Angebot an krankenkassenfinanzierten Gruppenpsychotherapien sein, die sich auf einem Niveau um 1% der psychotherapeutischen GKV-Leistungen bewegen. Dies trotz einer über 50 %igen Honorarerhöhung im EBM 2000 plus!)
Wir möchten sowohl mit dem Curriculum als auch mit dem Buch diese Lücke schließen.
Wir vermitteln einen systematischen Zugang zum Gruppensetting, zur Gruppendynamik und zum Einsatz störungsorientierter Sichtweisen in Gruppenbehandlungen, Luise Reddemann ihre Sicht der Behandlung von komplexen traumatischen Störungen als ein Beispiel einer störungsorientierten Konzeption von Gruppenpsychotherapie.
Weitere störungsorientierte Ansätze im Rahmen des AsTiG-Curriculum waren und sind: Somatoforme Schmerzstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Psychotische Störungen, Essstörungen, Angststörungen, Substanzenabhängigkeit, Depressive Störungen. Zwar konnten wir diese störungsorientierten Behandlungsprogramme nicht alle in das Buch aufnehmen. Interessierte Leser finden aber genügend Hinweise auf Behandlungsmanuale, die sie genauer studieren können.
Wir hoffen, mit unserem Buch »Keine Angst vor Gruppen« Kolleginnen und Kollegen anzusprechen, die gruppenpsychotherapeutische Ansätze kennenlernen und durchführen wollen. Wir wünschen uns aber auch, andere (z. B. interessierte Laien), die sich für die Dynamik von Gruppen interessieren, in den Bann der Gruppenarbeit zu ziehen und die Angst vor Gruppen reduzieren zu lernen. Wenn man sich mit diesem Setting näher beschäftigt, wird die Angst in Gruppen wahr-scheinlich immer präsent sein. Dies ist aber vielleicht gerade im Sinne ihrer o. g. Funktion eine Voraussetzung dafür, Gruppen lebendig und reflexiv im Sinne einer Ressourcen orientierten Psychotherapie gestalten zu können.
Dankwart Mattke, Luise Reddemann, Bernhard Strauß
München / Köln / Jena im Winter 2008 / 2009

»… außerordentlich lebendig geschrieben … [gehört] in den Bücherschrank eines jeden…, der sich mit Gruppenpsychotherapie klinisch oder wissenschaftlich auseinandersetzt.«
H.J. Freyberger, Psychodynamische Psychotherapie, 3/2011

»Es ist sehr erfreulich, dass nun ein auf dem neuesten Stand befindliches Buch zur Gruppenpsychotherapie in deutscher Sprache erschienen ist [...]. Es ist kein Lehrbuch im Sinne einer Schule der Gruppenpsychotherapie, sondern vermittelt einen Überblick über mögliche Ansätze, die auch schulübergreifend sind, so dass es als ein allgemeines Lehrbuch und eine Grundlage für Gruppenpsychotherapie gelten kann. Es ist den Autoren gelungen, gut lesbar, verständlich und teilweise sogar spannend die Brücke zwischen Wissenschaft und konkreter Praxis der Gruppenpsychotherapie zu schaffen. Ein Buch, mit dem auseinanderzusetzen sich lohnt.«
Georg R. Gfäller, gruppenanalyse, 07/2010

»Das vorliegende Werk ist für alle geeignet, die gruppenpsychotherapeutische Ansätze kennenlernen und durchführen wollen. Angesprochen sind sowohl interessierte Laien, die sich für die Dynamik von Gruppen interessieren als auch Fachpersonen, wie PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, etc., die mit therapeutisch geführten Gruppen arbeiten.«
buchtips.net, März 2011

»Wer keine Angst vor Gruppen hat wird weder als Patient noch als Therapeut mit Gruppen viel anfangen können. Wie wichtig diese Art der Energie für alle, die mit Gruppen arbeiten wollen, beschreiben die Autoren meisterhaft! In diesem Buch wird klar: Wissen mit Emotion vermittelt, heilt Ängste und kann den Profis helfen, Gruppentherapien zu wagen. Einzigartig in der Buchwelt tritt dieses Buch an die Seite der großen von Irvin Yalom begründeten Tradition, über Gruppen nachzudenken und darüber verständlich zu schreiben. Ein Plus sieht der Rezensent im schulübergreifenden Ansatz in den praxisorientierten Teilen dieses Buches. [...] Dieses Buch gehört in jede Klinikbibliothek als Nachschlagwerk und Richtlinienversuch für evidenzbasierte Gruppentherapie in Kliniken und Ambulanzen. Dem Buch sind viele Leser und weitere Auflagen zu wünschen.«
E. Rüther, Nervenheilkunde, 06/2010
Klett-Cotta Leben lernen Reihe: Leben Lernen 217
3. durchgesehene Druckaufl. 2017, 399 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-89077-8
autor_portrait

Dankwart Mattke

Dr. med. Dankwart Mattke, Psychiater und Psychoanalytiker, war als Leitender Arzt in der Rhein-Klinik Bad Honnef tätig; derzeit führt er eine ...

autor_portrait
© Marijan Murat

Luise Reddemann

Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt ...

Bernhard Strauss

autor_portrait

Bernhard Strauß

Bernhard Strauß, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., ist Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum ...

Weitere Bücher von Dankwart Mattke

Weitere Bücher von Luise Reddemann

Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörung

Therapeutische Hilfe bei Suizidalität, Selbstschädigung, Impulsivität, Angst und Dissoziation

Imagination als heilsame Kraft

Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen

Dem inneren Kind begegnen

Hör-CD mit ressourcenorientierten Übungen

Überlebenskunst

Von Johann Sebastian Bach lernen und Selbstheilungskräfte entwickeln

Traumatherapie in der Gruppe

Grundlagen, Gruppenarbeitsbuch und Therapie bei Komplextrauma

Schlussstücke

Gedanken über Vergänglichkeit und Tod

Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie

Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie – PITT

Ein Mitgefühls- und Ressourcen-orientierter Ansatz in der Psychotraumatologie

Die Welt als unsicherer Ort

Psychotherapeutisches Handeln in Krisenzeiten (Corona-Praxisbuch)

PITT mit Kindern und Jugendlichen

Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie in der Praxis

Weitere Bücher von Bernhard Strauss

Weitere Bücher von Bernhard Strauß

Weitere Bücher von Bernhard Strauss(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Bernhard Strauß(als Herausgeber)



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de