trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2009, Jg. 4, Ausgabe 3

Ärztliche Psychotherapie, 2009, Jg. 4, Ausgabe 3

Trauma und Psychosomatik

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.08.2009
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Traumatherapie – Boom oder Blase?
Formate: pdf, html
Martin Sack, Volker Köllner
Seite 129 - 131
Schwerpunkt
Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen

Durch die Neufassung der Traumakriterien im DSM-IV 1994 wurde es möglich, auch körperliche Erkrankungen als traumatische Ereignisse zu definieren. Studien ergaben zunächst sehr heterogene Prävalenzen für eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), so z. B. nach Myokardinfarkt zwischen 0 und 38% und bei Krebs zwischen 0 und 35%. Es zeigt sich, dass Fragebögen die Prävalenz einer PTBS eher überschätzen und dass diese nur bei einer kleineren Patientengruppe auftritt, die mindestens ein Ereignis überlebt hat, das die Traumakriterien voll erfüllt. Kommt es zu einer Reihe unterschwelliger Belastungen, sind Anpassungsstörungen häufig, die mit einer deutlich reduzierten Lebensqualität einhergehen. Im klinischen Alltag bleibt eine PTBS meist unerkannt. Obwohl wahrscheinlich ist, dass Behandlungsverfahren, deren Wirksamkeit bei einer anders verursachten PTBS empirisch erwiesen ist, auch bei einer PTBS im medizinischen Kontext effektiv sind, bedarf es weiterer Studien zur Auslösung, Diagnostik und Behandlung von PTBS und Anpassungsstörungen als Folge körperlicher Erkrankungen.

Somatic disease and posttraumatic stress disorder
Through the redefinition of the criteria for trauma in the DSM-IV in 1994, it became possible to also define physical illnesses as traumatic events. Initially, studies yielded very heterogeneous prevalences for a PTSD, for instance between 0 and 38% following myocardial infarction and between 0 and 35% for cancer. It is apparent that questionnaires rather overestimate the prevalence of PTSD and that it only occurs in a smaller group of patients who have survived at least one event that completely fulfils the trauma criteria. If a series of minor stressors arise, then adjustment disorders are frequent, accompanied by a clearly reduced quality of life. In everyday clinical practice, PTSD mostly remains undetected. It is likely that treatment procedures whose effectiveness is clinically proven for PTSD caused by other events will also be effective for PTSD in the medical context. However, further studies are necessary that examine the triggers, diagnosis and treatment of PTSD and adjustment disorders as a consequence of physical illnesses.

Schlagworte: posttraumatische Belastungsstörung, Krebs, Anpassungsstörung, Cancer, Myokardinfarkt, myocardial infarction, posttraumatic stress disorder, ARDS, Organtransplantation, adjustment disorder, organ transplantation
Formate: pdf, html
Volker Köllner
Seite 133 - 139
Die Psychotraumatologie in der gynäkologischen Onkologie

Die Psychotraumatologie hat in den letzten Dekaden eine zunehmende fachliche und gesellschaftliche Beachtung gefunden. Neben der historischen Perspektive wird mit dieser Übersichtsarbeit der Frage nachgegangen, inwieweit onkologische Erkrankungen speziell in der Gynäkologie dem Begriff des Traumas entsprechen. In der gegenwärtigen Anwendung des Traumabegriffs im DSM III und IV wird dieser relativ weit gefasst. Dennoch muss im wissenschaftlichen Diskurs die Frage möglich sein, ob eine onkologische Erkrankung als Trauma zu werten ist. Im Verständnis der Bevölkerung gelten Krebserkrankungen als Prototyp eines Traumatischen Ereignisses. In dem Maße, wie der medizinische Fortschritt zur Verbesserung der Überlebenschancen beiträgt, sind neben den somatischen auch die psychischen Spätfolgen von Bedeutung. Dabei spielen neben der Diagnose die oft als hoch belastend empfundenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen eine Rolle. Diese Belastungsreaktionen bedürfen in der psychotherapeutischen Arzt/Ärztin-Patientin-Beziehung eines besonderen Zuganges.

Psychotraumatology in gynecologic oncology
During the last decades psychotraumatology shifted in the focus of scientific and social awareness. The following review includes the history and especially points out the oncological diseases in gynecology in concern to the term »trauma«. Temporarily the concept of trauma has a relatively broad meaning in the Diagnostic and Statistical Manual, DSM III and IV. In this concept arises the question in the scientific discussion whether the criteria of trauma are sufficient for cancer. In the common sense oncologic diseases are regarded to be a severe and even traumatic experience. The increase of medical progress improves the survival rates after cancer. Consequently not only the somatic but even the psychic symptoms are relevant in longtime follow-up. Not only is the knowledge of diagnosis part of the psychic burden but also the diagnostic and therapeutic procedures. Therefore psychotherapeutic relation to the patient demands special regards.

Schlagworte: Psychodynamik, Diagnostik, posttraumatische Belastungsstörung, diagnostic, posttraumatic stress disorder, historische Perspektive, Prävalenz, Krebspatientin, historic view, psychodynamic, prevalence, cancer patient
Formate: pdf, html
Andreas Ploeger, Mechthild Neises
Seite 140 - 146
Der Körper trägt die Last

Psychisch traumatisierte Patienten leiden vergleichsweise häufig an Körpersymptomen wie z. B. Schmerzen oder funktionellen Störungen. Noch wenig bekannt ist, dass es traumaassoziierte intrusive somatoforme Symptome gibt, die mit hoher subjektiver Belastung einhergehen können. Anhand phänomenologischer Kriterien lassen sich intrusive Körpererinnerungen von somatoformen Symptomen oder Konversionssymptomen differenzieren. Traumatische Körpererinnerungen können im Rahmen traumakonfrontativer Behandlungen modifiziert werden. Hierfür ist es notwendig, die belastende und unangenehme Körpererinnerung auf gezielte Weise in einem Halt gebenden und sicheren therapeutischen Rahmen zu aktualisieren und mit funktionaler Information zu verknüpfen. Körpertherapeutische Behandlungstechniken lassen sich ergänzend zur Stabilisierung, zur Exploration des Körpergedächtnisses und zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körpergefühls einsetzen.

The body keeps the burden – intensive somatoform symptoms following psychological trauma
Bodily symptoms e. g. pain or other functional somatoform symptoms are highly prevalent in traumatized patients. Yet, there is very little knowledge on the existence and management of trauma-relatet intrusive body symptoms. Somatoform intrusions can be phenomenologically differentiated from other somatoform symptoms as well as from conversion disorder. Therapeutic modification of somatoform intrusions needs the application of specific trauma therapy including trauma confrontation. Therefore, traumatic body memories have to be actualized and explored in a secure and supporting therapeutic setting. Techniques derived from body therapy can be very helpful for stabilisation and resource enhancement, for deeper exploration of body memory as well as for enhancement of body awareness and developing a positive attitude towards the own body.

Schlagworte: Traumatherapie, PTBS, PTSD, intrusive Symptome, Körpererinnerungen, intrusive symptoms, body memory, trauma therapy
Formate: pdf, html
Martin Sack
Seite 147 - 149
Evaluation einer stationären Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Für Frauen mit komplexen Traumafolgestörungen nach sexuellen Gewalterfahrungen

Für die Behandlung von Patientinnen mit komplexen Traumafolgestörungen nach sexueller Gewalterfahrung in der Kindheit entwickelte die AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim ein Gruppentherapiekonzept, welches auf einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Vorgehen einschließlich Exposition basiert. Psychoedukative Elemente, Skilltraining sowie körpertherapeutische Übungen wurden integriert. Patientinnen, die in den Jahren 2004 bis einschließlich 2007 (n = 143) im Rahmen ihrer psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme an der »Frauengruppe« teilnahmen, wurden zu Beginn, am Ende der stationären Behandlung und nach einem Jahr mit Selbstauskunftsfragebögen zur PTBS, Depression, zum psychischen Beschwerdedruck und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität befragt. Im Prä-Post-Vergleich zeigte sich eine signifikante Abnahme der Depressivität, des psychischen Beschwerdedrucks und der PTBS-Symptome Vermeidung und Übererregung. Die erzielten guten bis mittleren Therapieeffekte (Standard-Effekt-Stärken) blieben in der Einjahreskatamnese weitgehend erhalten, das PTBS-Symptom Intrusionen zeigte erst in der Katamnese eine signifikante Abnahme. Dieses gruppentherapeutische Angebot ist ein effektiver Baustein in der Therapie komplexer Traumafolgestörungen und ergänzt durch die Vorteile der indikativen Gruppentherapie die Einzeltherapie, ohne die Teilnehmerinnen zu überfordern.

Evaluation of an inpatient group therapy for women with PTSD following sexual abuse
As part of a multimodal treatment program for female patients with complex PTSD the AHG Clinic for Psychosomatic Disorders has conceptualized and implemented a group therapy format based on CBT including trauma confrontation, psychoeducative elements as well as skill training and body awareness therapy. 143 patients who participated in this specific »women's group« in the course of their psychosomatic rehabilitation between 2004 and 2007 were evaluated by self-rating questionnaires for PTSD symptoms, depression, overall psychological distress and health-oriented life quality, administered at the beginning and the end of inpatient treatment with a one-year follow-up. The analysis of variance with repeated measures showed a significant decrease of the scores for depression, psychological distress and the PTSD-related symptoms avoidance and hyperarousal. The strong to moderate effect sizes were maintained to a large degree in the oneyear follow-up, the PTSD-symptom intrusions showed a significant decrease only then. This specific group therapy has proven to be an effective component in the treatment of complex trauma-related disorders. The cohesion of a closed and symptom-specific group format enhances individual psychotherapy and allows trauma-confrontation without putting too much stress on the participants.

Schlagworte: Körpertherapie, Gruppentherapie, group therapy, PTBS nach sexueller Gewalt, Skilltraining, complex PTSD, body awareness therapy, skill training
Formate: pdf, html
Klaus Limbacher, Susanne Webendörfer, D. Benoit, S. Diehl, H. Bauder, Claus Bischoff
Seite 151 - 157
Aus Politik und Praxis
5 Jahre Traumaambulanz (2004-2009) am EurIPP/Aachen
Vom Versorgungsbedarf zum Versorgungsmodell
Formate: pdf, html
Guido Flatten
Seite 158 - 162
AWMF – Leitlinien zu Traumafolgestörungen
Formate: pdf, html
Guido Flatten
Seite 163 - 163
Rehabilitation somatoformer Schmerzen bei komorbider Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
Formate: pdf, html
Volker Köllner, Eva-Maria Meiser
Seite 164 - 166
Psychopharmakologische Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD)
Formate: pdf, html
Gustav Wirtz, Ulrich Frommberger
Seite 167 - 170
Tue Gutes – und sprich darüber!
Zum Dokumentationssystem Psychosomatische Medizin (DSP)
Formate: pdf, html
Bernhard Palmowski
Seite 171 - 174
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift