trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2002, Jg. 1, Ausgabe 2

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2002, Jg. 1, Ausgabe 2

Krisen und Notfall

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.2002
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Krisenintervention heute – integrativ und interdisziplinär
Formate: pdf, html
Anita Riecher-Rössler
Seite 79 - 83
Übersichtsarbeiten
Kriseninterventionsansätze in der Psychodynamischen Psychotherapie

Obwohl (psychodynamische) Kriseninterventionskonzepte und -techniken insbesondere im Bereich der Suizidprävention seit langem gut etabliert sind, liegen nur wenige kontrollierte Studien vor, die ihre Wirksamkeit belegen. Das Ziel dieser Übersicht ist es, verschiedene diagnostische und therapeutische Ansätze aus dem Bereich der Krisenintervention zu diskutieren. In den vergangenen Jahren hat dabei vor allem das Interesse an präventiven Interventionen zugenommen, die sich im Sinne des psychological debriefing mit der Prävention posttraumatischer Belastungsstörungen und anderer psychischer Folgen von Traumatisierung beschäftigen. Die Geschichte dieser Ansätze wird vorgestellt und ihre Wirksamkeit kritisch hinterfragt.

Crisis intervention in psychodynamic psychotherapy
Even though crisis intervention concepts and techniques have been established especially in the field of suicide-preventive activities, there is little evidence of their efficacy. The goal of this review is to discuss the different diagnostic and therapeutic approaches concerning crisis intervention. In the last years preventive intervention after exposure to traumatic events is a subject of increasing interest among mental health professionals. Psychological debriefing, which aims to reduce the risk of posttraumatic stress disorder and other psychopathological sequelae of traumatic experiences, is an example of such an intervention. The history of psychological debriefing is reviewed and its efficacy examined.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Krisenintervention, PTSD, psychodynamic psychotherapy, Crisis intervention, psychological debriefing
Formate: pdf, html
Harald J. Freyberger
Seite 84 - 92
Aktuelle Wissenschaft
Wirksamkeitsstudien zur Psychodynamischen Psychotherapie
Studien, die nicht berücksichtigt wurden

In dieser Übersicht werden die Kriterien, Suchstrategien, das Vorgehen bei der Auswertung und die 64 Studien knapp referiert, die nicht in die Übersicht zu kontrollierten Wirksamkeitsstudien Psychodynamischer Psychotherapie aufgenommen wurden: 3, da sie keine klinische Zielsetzung hatten, 19, die ohne Kontrollgruppen durchgeführt wurden, 5, da sie als Ziel Effektivität und Behandlungsaufwand fokussierten, 7, bei denen unterschiedliche Verfahren verglichen wurden, 8, bei denen sich keine Wirksamkeit feststellen ließ (4 davon diagnosespezifisch), 7 Studien mit anderer Zielsetzung, 2 mit gravierenden Mängeln bei der statistischen Auswertung, 14, die methodisch keinen Wirksamkeitsnachweis darstellten, 6 Falldarstellungen, 2 Studien zur Einzelfall-Prozessforschung. In der Zusammenschau ist die Wirksamkeit Psychodynamischer Psychotherapie bei der überwiegenden Mehrzahl von Indikationen auch über die über 30 gesichteten Metaanalysen und Reviews nach Ansicht der Autoren gut abgesichert.

Efficacy studies concerning psychodynamic psychotherapy – previously not included studies
The criteria, search strategies, methodological approach as well as a brief report on each of the 64 studies not included in the survey on controlled efficacy studies on psychodynamic psychotherapy are presented in this paper: 3 studies did not pursue clinical targets, 19 were performed without a control group, 5 studies focused on treatment effects as well as treatment costs, 7 studies were designed as comparisons with other methods, no treatment effects could be detected in 8 further studies (4 of these studies pertained to specific diagnostic groups), 7 studies targeted other goals, 2 studies showed considerable methodological deficiencies, 14 studies were not appropriately designed as effectiveness studies, 6 case reports, and 2 psychotherapy process research studies. Next to more than 30 sound meta-analyses and reviews, the autors view the efficacy of psychodynamic psychotherapy as securely demonstrated for treating the majority of psychological disorders.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, efficacy, review, psychodynamic psychotherapy, Wirksamkeitsstudien, Übersichten, Depth-psychological oriented psychotherapy, outcome studies
Formate: pdf, html
Rainer Richter, Thomas H. Loew, Alexa Calatzis, Sven Krause
Seite 93 - 107
Aus- und Weiterbildung
Verhaltenstherapeutische Kriseninterventionskonzepte

Der Artikel gibt eine Übersicht zu verhaltenstherapeutischen Kriseninterventionstechniken, mit besonderem Fokus auf kognitive Verfahren und deren Anwendung in der Krisenintervention (KI) bei Suizidalität, Panikstörungen und nach Belastungen bzw. Traumata. Einzelne Techniken werden beschrieben und ein Phasenmodell zur KI vorgeschlagen.

Behavioral crisis intervention techniques
This work summarizes behavioural and cognitive techniques for short time crisis intervention considering suicidality, panic-, and post-traumatic stress disorders. Additionally, a multistage phase model is proposed to improve long-term effects of crisis intervention and make a better evaluation possible.

Schlagworte: Verhaltenstherapie, Krisenintervention, posttraumatische Belastungsstörung, Suizidalität, suicidality, behavioural therapy, Crisis intervention, kognitive Techniken, cognitive techniques, post-traumatic stress disorders
Formate: pdf, html
Sven Barnow, Dorothee Bernheim
Seite 108 - 115
Kasuistik
Psychodynamisch orientierte Krisenintervention im Rahmen des Konsiliardienstes
am Beispiel eines Patienten mit einer akuten Belastungsreaktion (F43.1)

Therapiekonzepte aus Sicht der Psychodynamischen Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungsarbeit auf dem Boden des gemeinsamen Erlebten sind bekannt. Auch bei Anpassungsstörungen oder akuten Belastungsreaktionen stellen sie gangbare Wege dar. Diese Störungen können eine relevante Komorbidität bei Patienten mit schweren körperlichen Erkrankungen haben, hier am Beispiel der transplantationspflichtigen Herzerkrankung dargestellt, mit Konsequenzen für die medizinische Behandlung. An einem Fallbeispiel wird hier unter Einbeziehung der Übertragung/Gegenübertragung, der Widerstandsanalyse oder der Traumdeutung das Vorgehen erläutert.

Psychodynamic oriented crisis intervention, within the framework of consultant service
Psychodynamic oriented therapeutic concepts which stress the work of the therapeutic alliance and are based on the foundation of common experience are well known. They also prove themselves effective for the treatment of adjustment disorders and acute stress disorders. Such disorders commonly accompany severe somatic diseases, such as heart diseases requiring transplantation, having consequences for medical treatment. The treatment process is presented taking work with transference, countertransference, resistance or dream interpretation into account.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Krisenintervention, posttraumatische Belastungsstörung, Psychosomatik, Traumdeutung, Konsiliardienst, psychodynamic psychotherapy, dream interpretation, Psychosomatic, Falldarstellung, case report, Crisis intervention, Kurzzeitpsychotherapie, short term psychotherapy, posttraumatic stress disorders, consultant service
Formate: pdf, html
Thomas H. Loew, Michael Pfeifer, Clemens Jilek, Alexander Liebold
Seite 116 - 123
Die Zerstörung des Autos
Eine Kasuistik zu einer stationären Krisenintervention

Geschildert wird der Verlauf einer vierzehntägigen stationären Krisenintervention eines Patienten, der aufgrund eines Erregungszustands in die psychiatrische Klinik eingewiesen wurde. Nach psychopharmakologischer Behandlung und kurzzeitigem Aufenthalt auf der geschlossenen Station konnten auf der Psychotherapiestation auslösende Faktoren eruiert werden und zugrunde liegende biografische Erfahrungen identifiziert werden. Im Fokus der Behandlung stand die Beziehungsproblematik zur geschiedenen Ehefrau und zur Tochter, wobei dem Patienten eine zunehmende selbstreflexive Betrachtungsweise gelang. Die weitergehende Bearbeitung von autodestruktiven Verhaltensweisen des Patienten konnte während des begrenzten Aufenthaltes nicht erfolgen.

The destruction of a car
The case report presents the course of a two weeks lasting inpatient crisis intervention of a patient, who was brought to the psychiatric hospital because of an explosive disorder. After psychopharmacological treatment and short time on the protected ward, the patient came to the psychotherapy ward, where the relevance of stressors and underlying biographical factors were identified. The focus of the therapy was the problematic relationship to the divorced wife and his daughter and the patient was able to develop a more selfreflexive view of the situation. The further psychotherapy of self-damaging behavior of the patient could not be managed in this short term stay.

Schlagworte: selbstschädigendes Verhalten, Stationäre Krisenintervention, Impulskontrollstörung, Inpatient crisis intervention, self-damaging behavior, impulse-control disorder
Formate: pdf, html
Ute Siebel, Frederik Goldschmidt
Seite 124 - 128
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift