trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2013, Jg. 12, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2013, Jg. 12, Ausgabe 3

Stigma und Psychotherapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.2013
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Stigma und Psychotherapie
Formate: pdf, html
Harald J. Freyberger, Georg Schomerus
Seite 117 - 117
Originalarbeiten
Warum werden Menschen mit psychischen Krankheiten diskriminiert?
Überlegungen aus einer sozialpsychologischen Perspektive

In der Literatur lassen sich zahlreiche Hinweise finden, dass sich die Diskriminierung psychisch kranker Menschen in den letzten Jahrzehnten trotz vielfältiger Anti-Stigma-Kampagnen nicht verringert hat. Zur Entwicklung effizienterer Kampagnen fehlt es jedoch an gründlichen Untersuchungen der Mechanismen der sozialen Diskriminierung psychisch Kranker. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Diskriminierungsphänomen psychisch kranker Menschen aus sozialpsychologischer Perspektive. Auf Grundlage der sozialen Identitätstheorie und der Selbstkategorisierungstheorie werden Hypothesen entwickelt, wie die Salienz der gemeinsam geteilten, kollektiven Identität als »Mensch« eine besondere Rolle in der Erklärung der sozialen Diskriminierung psychisch kranker Menschen spielt.

Why are people with mental illness discriminated? Hypotheses of a social psychological perspective
Research on discrimination has accumulated evidence that despite plenty of anti-stigma-campaigns the discrimination of mentally ill people steadily increased over the last decades. Developing more effective campaigns to reduce discrimination however requires more thorough examinations of the mechanisms underlying the phenomenon. The present article thus sets out to theoretically discuss the psychological mechanisms leading up to the discrimination of mentally ill people. Based on social identity theory and self-categorization theory we generate hypotheses how the salience of the shared collective identity as a »human being« could play a decisive role in the explanation of the discrimination of mentally ill people.

Schlagworte: Diskriminierung, discrimination, psychisch kranke Menschen, sozialer Identitätsansatz, Bedrohungen kollektiver Identität, Eigengruppen-Bias, mentally ill people, social identity approach, identity threats, ingroup-bias
Formate: pdf, html
Georg Schomerus, Susanne Prüß, Anne S. Bachmann
Seite 119 - 128
Übersichtsarbeiten
Ist die Psychotherapie als Behandlungsmethode für psychische Krankheiten in der Allgemeinbevölkerung akzeptiert?

Die Psychotherapie und die Psychotherapeuten haben ein widersprüchliches, teilweise unscharfes Image in der Öffentlichkeit. In dieser Übersichtsarbeit tragen wir neue Erkenntnisse darüber zusammen, wie die Öffentlichkeit in Deutschland Psychotherapeuten und die Psychotherapie beurteilt, welches Bild sie von der Tätigkeit eines Psychotherapeuten hat, und wie sich diese Befunde in ein Gesamtbild der Stigmatisierung psychisch Kranker einfügen. Außerdem wird das Bild der Psychotherapeuten aus der Sicht anderer Heilberufe und in den Medien beleuchtet. Insgesamt zeigt sich, dass die Öffentlichkeit zwar unscharfe, aber insgesamt deutlich positive Vorstellungen von der Psychotherapie hat. Dies steht im Kontrast zur unverändert starken Stigmatisierung von psychisch Kranken.

Is psychotherapy an accepted method for treatment of mental disorders among the general public?
Psychotherapy and psychotherapists have a contradictory, partially blurred image among the general public. In this review, we report new evidence on public attitudes towards both psychotherapists and psychotherapy, on the public image of psychotherapy, and on the interrelation between image of psychotherapy and the stigma of mental illness in general. Additionally, the perspective of other health professionals and the media on psychotherapy is explored. Although public conceptions of psychotherapy are imprecise, attitudes towards psychotherapy are generally positive. This stands in marked contrast to the stigma of mental illness, which remains high.

Schlagworte: Psychotherapeut, Psychotherapie, Psychotherapy, psychotherapist, Stigma, Einstellungen der Öffentlichkeit, public attitudes
Formate: pdf
Harald J. Freyberger, Georg Schomerus
Seite 129 - 137
Welche Bedeutung hat das Behandlungskonzept in der Psychotherapie?
Zur technischen Interventionsspezifität (treatment adherence) in der Psychotherapie

Die Arbeit befasst sich mit dem Stellenwert des vom Psychotherapeuten gelernten schultheoretischen Konzepts. Evidenzbasierte Psychotherapieforschung führt zu keinem Kenntniszuwachs, insofern sie auf dem Paradigma der randomisiert-kontrollierten Studie basiert. Im Gegenteil führt sie zu falschen Ergebnissen, weil sie die Untersuchung der Therapieprozesse ausblendet und unterstellt, dass das zur Anwendung kommende Behandlungskonzept auch tatsächlich realisiert wird, was aber in den meisten Studien bisher nicht kontrolliert wurde. Aufwändige Prozess-Ergebnisstudien dagegen zeigen, dass die Bedeutung des gelernten schultheoretischen Konzepts und die aus ihm abgeleiteten technischen Interventionen in psychotherapeutischen Behandlungskonzepten offenbar eine zu relativierende Rolle spielen. Spezifische und unspezifische Wirkfaktoren sind auf eine hochkomplexe Weise miteinander verwoben und spielen neben der Professionalität und Kompetenz des Behandlers eine wesentlich größere Rolle als die puristische Umsetzung eines gelernten schultheoretischen Konzepts.

How relevant is the treatment concept in psychotherapy? Towards the impact of concept-true technical interventions (treatment adherence)
This paper discusses the importance of the school oriented psychotherapeutic concept once learned by the therapist. Evidence-based research in psychotherapy does not bring forth accumulated knowledge in the field as long as it is based on the paradigm of randomized-controlled studies (RCT). Such research generates wrong results because it fades out the investigation of interactional processes and suggests at the same time that the practised therapeutic intervention concept was in fact realized – which was not the case in most studies, actually. However, complex process-outcome studies document that the impact of the learned school based concept and the associated technical interventions play a modified role in psychotherapeutic treatments. Specific and unspecific, common therapeutic factors are highly complex intertwined and play – besides the professionalism and competence of the therapist – a more prominent role in their complicated interaction than a purely delivered transformation of a learned concept.

Schlagworte: Konzeptintegrität, Prozessforschung, spezifische Wirkfaktoren, unspezifische Wirkfaktoren, Prozess-Ergebnis-Forschung, Treatment integrity, treatment fidelity, treatment adherence, process-outcome research, specific and unspecific therapeutic factors
Formate: pdf, html
Volker Tschuschke, Miriam Köhler
Seite 138 - 147
Originalarbeiten
Wirksamkeit der Imaginationsgeleiteten Intervention
An drei unterschiedlichen Diagnosegruppen (affektive [F3], somatoforme Störungen [F4] und sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens [M5/M9])

Die Imaginationsgeleitete Intervention (IGI), die sich von ihrer Vorgehensweise zwischen Verhaltenstherapie und EMDR ansiedelt, soll hinsichtlich ihrer Wirkung überprüft werden. Drei Patientengruppen mit den Diagnosen (ICD-10) affektive Störungen (F3), somatoforme Störungen (F4) und Hals-Wirbel-Trauma (M5/M9) in ambulantem Setting gehen in die randomisierte Studie mit Wartekontrollgruppe ein. Bisher erfolgte bei über 120 Patienten die Eingangsmessung. 32 Patienten haben die Intervention abgeschlossen und 24 Patienten haben Daten zum Follow-up nach drei Monaten.

Effectivity of the Imagination Guided Intervention (IGI) in three different patient groups
First results from an evaluation of the Imagination guided intervention (IGI) situated between cognitive behavioral therapy and Eye movement desensitization (EMDR) are reported. In the randomized control trial three patient groups entered in the study: Diagnoses groups (ICD-10) affective disorder (F3), somatoform disorders (F4) and cervical disc disorder (M5) and diseases of the musculoskeletal system and connective tissue (M9) disorders. In an ongoing sample of more than 100 patients 32 have already finished the treatment (pre-post) and 24 are in the follow up phase of three months after treatment. Results are encouraging in the sense that effect sizes are meaningful (overall between ES .90-1.00) and stay stable over time.

Schlagworte: Wirksamkeit, somatoforme Störungen, effects, Imaginationsgeleitete Intervention (IGI), Randomisierte Intervention, Diagnosen nach ICD-10, affektive, Hals- Wirbel-Trauma, Imagination guided intervention (IGI), randomized control trial, diagnoses (ICD-10), affectivesomatoform disorders, cervical disc disorder and diseases of the musculoskeletal system (M5/9)
Formate: pdf, html
Gebhard Hüsler
Seite 148 - 160
Übersichtsarbeiten
Theoretische Grundlagen der Musiktherapie

In diesem Artikel werden wichtige theoretische und praktische Grundlagen der Musiktherapie aufgezeigt und die Entwicklung dieser Methode in den letzten 50 Jahren beschrieben.

Theoretical and practical aspects of music therapy
This paper describes theoretical and practical aspects of music therapy, especially the method of analytical music therapy, first described by the London author Mary Priestley.

Schlagworte: Fallbeispiele, Theoretische Grundlagen der Musiktherapie, Arbeiten von Kohut und Levarie, Methodik der analytischen Musiktherapie, Theoretical background of music therapy as described by Kohut and Levarie, analytical music therapy by Mary Priestley, case reports
Formate: pdf, html
Wolfgang C. Schroeder
Seite 161 - 176
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift