trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2015, Jg. 14, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2015, Jg. 14, Ausgabe 3

Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.2015
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie
Formate: pdf, html
Ulrich Streeck
Seite 137 - 139
Originalarbeiten
Grundzüge der psychoanalytisch-interaktionellen Methode

Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode (PIM) wurde vor dem Hintergrund breiter klinischer Erfahrungen mit der therapeutischen Versorgung von Patienten mit schweren Entwicklungsstörungen der Persönlichkeit (sog. strukturellen Störungen) entwickelt. Die Methode trägt unter anderem dem Umstand Rechnung, dass die dysfunktionalen Beziehungserfahrungen der Patienten, die zu den strukturell verankerten Störungen geführt haben, sich ganz überwiegend als implizites Beziehungswissen manifestieren und mit deutenden Mitteln nur schwer nachhaltig zu beeinflussen sind. Die Methode setzt unter anderem die Bereitschaft des Therapeuten voraus, sich auf direkte Interaktion mit dem Patienten einzulassen. In dem Beitrag werden die Grundzüge der Methode sowohl im Einzel- wie im Gruppensetting dargestellt.

Essentials of psychoanalytic-interactional method
Psychoanalytic-interactional therapy (PIM) was derived from analytic psychotherapy on account of broad clinical experiences specifically to allow for the treatment of patients suffering from severe developmental disorders of the personality (structural disorders). The experiences with dysfunctional relationships of these patients come to the fore mainly as implicit relational knowing and therefore cannot be affected by interpretations. The psychoanalytic-interactional method requires among others the therapist to be involved into direct interaction with the patient. The paper describes the main features of the method in the dyadic and in the group setting.

Schlagworte: psychoanalytisch-interaktionelle Methode, psychoanalytic-interactional method, therapeutic attitude, Entwicklungsstörungen der Persönlichkeit, Haltung des Therapeuten, antwortender Modus, developmental disorders of personality, therapeutic mode of »answering«
Formate: pdf, html
Ulrich Streeck, Ole Falck
Seite 140 - 151
Die Anwendung der Psychoanalytisch-Interaktionellen Methode (PIM) in der stationären Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik

In stationären psychotherapeutischen und psychiatrischen Settings ist für die Behandlung von Patienten mit schweren strukturellen Störungen eine interpersonelle Orientierung umso sinnvoller, als sich die Beeinträchtigungen der Patienten überwiegend in interpersonellen Beziehungen zeigen. Das kann sich an den verschiedenen »Orten« im stationären Rahmen besonders deutlich abzeichnen. Es werden die verschiedenen Orte beschrieben, an denen Beziehungskonstellationen »ausgehandelt« werden und einer therapeutischen Beeinflussung zugänglich sind. Dabei werden auch die Besonderheiten der verschiedenen klinischen Settings in psychotherapeutisch-psychosomatischen und psychiatrischen Einrichtungen diskutiert.

Implementation of the psychoanalytic-interactional method in inpatient psychotherapy, psychiatry and psychosomatics
Patients in psychotherapeutic and psychiatric inpatient therapy often suffer from severe impairments of their psychic structure. They manifest itself primarily in interpersonal relationships. Therefore it is helpful that inpatient therapy of these patients orients to the interpersonal realm. The paper describes the characteristics of different psychotherapeutic and psychiatric inpatient and also portrays various opportunities and situations in inpatient psychiatry and psychotherapy where interpersonal relationships are put into scene and can be picked up for diagnostic and therapeutic aims.

Schlagworte: inpatient treatment, stationäre Behandlung, interpersonelle Orientierung, therapeutische Orte, interpersonal orientation, therapeutic locations
Formate: pdf, html
Andreas Dally
Seite 152 - 162
Anwendung und Wirksamkeit psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie in der stationären Allgemeinpsychiatrie

Stationäre psychotherapeutische Behandlung findet häufig auch in allgemeinpsychiatrischen Kliniken der Pflicht- und Regelversorgung statt. Über deren Wirksamkeit ist wenig bekannt. In einer naturalistischen Studie wurde die Wirksamkeit psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie in einer allgemeinpsychiatrischen Klinik untersucht. Als Kontrollgruppe diente eine Gruppe von Patienten, die mit Dialektisch-Behavioraler Therapie stationär psychiatrisch behandelt wurde. Es zeigten sich Hinweise auf eine gute Wirksamkeit psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung interpersoneller Probleme. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Anwendung in der stationären Allgemeinpsychiatrie diskutiert.

Application and effectiveness of psychoanalytic-interactional group therapy in inpatient general psychiatry
Inpatient psychotherapeutic therapy is often given in general psychiatric hospitals that provide obligatory and regular health care. Little is known about the effectiveness in this setting. A naturalistic study was conducted to investigate the efficacy of psychoanalytic-interactional group therapy in the setting of a general psychiatric hospital, with a group of patients receiving psychiatric inpatient treatment in the form of dialectic-behavioural therapy being used as control. The study data suggest that psychoanalytic-interactional group therapy is rather effective, especially in terms of improving interpersonal problems. The results are discussed with reference to the therapy's applicability to the inpatient general psychiatric setting.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Wirksamkeit, Dialektisch-behaviorale Therapie, effectiveness, psychodynamic therapy, Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie, Psychoanalytic-interactional group therapy, stationäre Allgemeinpsychiatrie, inpatient general psychiatry, dialectic-behavioral therapy
Formate: pdf, html
Anke Valkyser
Seite 163 - 171
Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode zur Behandlung von adoleszenten Patienten

Die Beeinträchtigungen jugendlicher Patienten mit strukturellen Störungen können als Beziehungspathologie verstanden werden, der oftmals schwerwiegende negative Beziehungserfahrungen vorausgingen. Die psychotherapeutische Behandlung dieser Jugendlichen benötigt eine spezifische therapeutische Haltung und Interventionstechniken, wie sie die psychoanalytisch-interaktionelle Methode beschreibt. Im Fokus dieser psychodynamischen Therapie stehen die Schwierigkeiten der Jugendlichen, sich selbst und zwischenmenschliche Beziehungen zu regulieren. Die Wirksamkeit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode konnte in einer randomisierten kontrollierten Studie bei Jugendlichen mit einer kombinierten Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen im stationären Setting belegt werden.

Treatment of adolescent patients with the psychoanalytic-interactional method
The impairments of adolescent patients suffering from structural deficits can be understood as an inability to regulate interpersonal relationships. This inability often stems from early negative relationship experiences. The psychotherapeutic treatment of these adolescents requires a specific therapeutic stance and techniques like those of the psychoanalytic-interactional method. This psychodynamic approach focuses on the adolescents' difficulties to regulate themselves and their interpersonal relationships. The efficacy of the psychoanalytic-interactional method has been proven in a randomized controlled trial on adolescent inpatients suffering from comorbid disorders of conduct and emotions.

Schlagworte: Adoleszenz, Psychodynamische Therapie, strukturelle Störung, psychodynamic psychotherapy, Adolescence, psychoanalytisch-interaktionelle Methode, randomized controlled trial, randomisierte kontrollierte Studie, structural deficits, psychoanalyticinteractional method
Formate: pdf, html
Annette Streeck-Fischer, Simone Salzer, Carola Cropp
Seite 172 - 181
Kasuistik
Psychoanalytisch-interaktionelle Methode in der Suchtkrankenbehandlung

Die klinische Erfahrung der psychoanalytisch-interaktionellen Behandlung Suchtkranker zeigt, dass der Suchterkrankung eine Entwicklungsstörung der Persönlichkeit zu Grunde liegt. Den konsekutiven Ich-Funktions- und Beziehungsregulierungsstörungen, die Unlustspannungen erzeugen, wirkt der Suchtkranke durch den Suchtmittelkonsum entgegen. Der Suchtmittelkonsum steht im Dienste der Ich- und Selbstwert- oder der Beziehungsregulierung. Therapeutische Aufgabe ist demnach, mit der psychoanalytisch-interaktionellen Haltung und Technik die Nachentwicklung der Persönlichkeit soweit zu erreichen, dass der Verzicht auf das Suchtmittel möglich ist.

Psychoanalytic interactional method in therapy of addicts
Psychoanalytic interactional therapy of addicts is based on the clinical experience that addiction is the result of a developmental disorder of personality. Ego function deficits and impairments of interpersonal relationships cause intrapsychic tensions which the addictive drug must calm down. Thus the function of alcohol or drugs is in the service of the regulation of the ego, of self esteem and of interpersonal relationships. The task of therapy is the development of psychic structure so that the patient can refrain from the drug.

Schlagworte: Sucht, Persönlichkeitsstörung, Ich-Funktionen, personality disorder, Addiction, Beziehungsregulierung, Nachreifung, ego functions, regulation of interpersonal relationships, development of psychic structure
Formate: pdf, html
Ursula Fennen
Seite 182 - 189
Übersichtsarbeiten
Psychotherapie bei strukturellen Störungen
Aktueller Forschungsstand

Strukturelle Störungen erfordern ein anderes therapeutisches Vorgehen als eine so genannte Konfliktpathologie. Im Bereich der psychodynamischen Therapie sind verschiedene Methoden zur Behandlung struktureller Störungen entwickelt worden. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird ein Überblick über die Evidenz dieser Methoden bei strukturellen Störungen gegeben. Verschiedene Formen von Evidenz werden einbezogen, sowohl naturalistische Studien als auch randomisierte kontrollierte Studien. Neben der mentalisierungsbasierten und übertragungsfokussierten Therapie wird insbesondere auf die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie eingegangen. Nur Letztere ist bisher störungsübergreifend (»transdiagnostisch«) für die Behandlung schwerer struktureller Störungen ausgearbeitet worden. Insgesamt zeigt sich, dass für die verschiedenen psychodynamischen Methoden zur Behandlung struktureller Störungen eine gute Evidenz vorliegt

Psychotherapy in patients with structural deficits
Patients with structural impairments need a therapeutic approach that is different from that of patients suffering from unconscious conflicts. In the realm of psychodynamic therapy various models have been developed for the treatment of patients with predominantly structural impairments. In this article, a review is given on the evidence for these methods. Various forms of evidence are taken into account, both naturalistic studies and randomized controlled studies. Evidence for mentalization-based therapy, transference-focused therapy and psychoanalytic-interactional therapy is reviewed. Only the latter has been elaborated as a transdiagnostic treatment for patients with structural impairments. According to the results, there is substantial evidence for the various methods of psychodynamic therapy in the treatment of patients with structural impairments.

Schlagworte: Persönlichkeitsstörungen, strukturelle Störung, Ich-Funktionen, personality disorders, Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie, Psychoanalytic-interactional therapy, structural deficits, ego-functions
Formate: pdf, html
Falk Leichsenring, Christiane Steinert
Seite 190 - 195
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift