trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2016, Jg. 15, Ausgabe 2

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2016, Jg. 15, Ausgabe 2

Historische, theoretische und klinische Aspekte in der Psychotherapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.2016
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Historische, theoretische und klinische Aspekte in der Psychotherapie
Formate: pdf, html
Harald J. Freyberger
Seite 73 - 73
Originalarbeiten
Sigmund Freud und Thomas Mann als Krebskranke
Eine vergleichende Darstellung ihrer Krankheitsverarbeitung

Großen Dichtern wird oft eine gesteigerte Empathie und Leidensfähigkeit zugeschrieben. Diese wiederum können sie in differenzierte sprachliche Ausdruckskraft umsetzen. Besonders aufschlussreich sind deshalb Beiträge von berühmten Schriftstellern, die selbst an Krebs erkrankt waren und ihre persönliche Krankheitsverarbeitung darstellten. Im vorliegenden Beitrag erfolgt ein Vergleich der Krebskranken Sigmund Freud und Thomas Mann. Nach Darstellung ihrer kongenialen Gemeinsamkeiten werden die Krankheitsverläufe und die jeweilige Krankheitsverarbeitung beschrieben.

Sigmund Freud and Thomas Mann as cancer patients. A comparison of their coping styles
Great writers are often accredited increased empathy and high tolerance for suffering, which they are able to transform into sophisticated expressive language. Therefore, reports of famous writers, who suffered from cancer themselves and depicted their personal ways of coping, are especially insightful. The article presents a comparison of Sigmund Freud and Thomas Mann as cancer patients. A reflexion of their congenial similarities is followed by the description of the course of their illnesses and their individual ways of coping.

Schlagworte: Tod, Krebs, Leiden, Krankheitsverarbeitung, Cancer, Coping, death, Verdrängung, suffering, repression
Formate: pdf, html
Herbert Csef
Seite 75 - 79
Übersichtsarbeiten
Interpersonale relationale Psychoanalyse
Eine Übersicht

Interpersonale Psychoanalyse ist eine Entwicklung in der Psychotherapie, die den sozialen und realen Aspekten menschlicher Begegnung einen weit größeren Stellenwert einräumt, als das die klassische Psychoanalyse tut. Gegenüber der Objektbeziehungs- und Selbstpsychologie pflegt die interpersonale Tradition ein emanzipierteres, erwachseneres Bild ihrer Patienten. Der Respekt vor der Individualität des Patienten, die Anerkennung der Begrenztheit therapeutischen Verstehens fördern die Erkenntnis, sich dem Patienten mit Offenheit und erkenntnistheoretisch fundierter Bescheidenheit zu nähern. Die Persönlichkeit des Therapeuten, sein Alter, Geschlecht und persönlicher Hintergrund beeinflussen den Patienten, genauso wie dieser den Therapeuten beeinflusst. Die Unvermeidbarkeit dieser Prozesse wird vom therapeutischen Paar in der Wahrnehmung des Gegenübers im Hier und Jetzt und im Austausch darüber bearbeitet. Die Betonung der Gegenseitigkeit verringert die Distanz zwischen Patient und Therapeut, ohne damit eine distanzlose Selbstentblößung zu propagieren.

Interpersonal Relational Psychoanalysis – an overview
Interpersonal Psychoanalysis is a development in psychotherapy that takes into consideration, in a much more fundamental way than classical psychoanalysis, the influence of social and »real aspects of human encounters. Different from Object-relations- and Self-psychology, the interpersonal tradition represents an emancipated and adult view of its patients. Respecting a patient`s individuality and acknowledging the boundaries of therapeutic understanding, nurtures the insight to approach the patient in a humble way. The personality of the therapist, gender, age and personal background, influence the patient, and conversely the patient influences the therapist. These processes, which are inevitable, are analyzed in the »here and now" of the analytical encounter. The emphasis on mutuality diminishes the distance between patient and analyst without propagating unreflected self-disclosure.«

Schlagworte: Dissoziation, Gegenseitigkeit, mutuality, dissociation, Interpersonale Psychoanalyse, William Alanson White Institute, Sullivan, Self-States, Unformulated Experience, Relational Turn, Unterschiede zur klassischen Psychoanalyse, Interpersonal Psychoanalysis, Differences concerning classical psychoanalysis
Formate: pdf, html
Karin Thess
Seite 80 - 86
Originalarbeiten
Was versteht man unter Imagination und was bewirkt sie?

Seit den Anfängen der Psychotherapie werden Imaginationen therapeutisch genutzt. Wobei unklar ist, was die Beliebtheit und die Wirkung dieser Technik ausmacht. Der Artikel beschreibt die Erklärungen zur Genese dieser inneren Bilder und deren Wirkung im psychologischen und therapeutischen Kontext.

How is imagination understood and what does it effect?
All psychological interventions use imagination as a technique. What makes this technique so popular? The article describes history and effects concerning this technique.

Schlagworte: Imagination, Wirksamkeit, therapeutische Technik, effectiveness, Entstehung innerer Bilder, creation of inner imagines, psychotherapeutic technique
Formate: pdf, html
Gebhard Hüsler
Seite 87 - 94
Der »aufgeschobene Tod« im Begehren nach Jacques Lacan
Lebensphänomenologische Rückfragen an ein sprachlich-unbewusstes Therapiekonzept der Neo-Psychoanalyse

Durch die anfängliche Zerrissenheit im Spiegelstadium und das Existieren im Intervall der sprachlichen Signifikantenkette ist das Subjekt nach Lacan prinzipiell durch den notwendigen Tod jeder imaginären Objektbesetzung seitens des Ich bestimmt. Wird therapeutisch diese ursprüngliche Verknüpfung im Sinne eines primordialen Phantasmas aufgehoben, kann jeder Augenblick eine »Freiheit zum Tod« werden, insofern »Es« und »Selbst« nicht mehr ausschließlich dem »Begehren des Anderen« folgen müssen. Der Beitrag diskutiert hierbei die Bezüge zur Psychoanalyse Freuds und zur Lebensphänomenologie Michel Henrys, um einsichtig zu machen, dass in der Tat das ständige »Mehr« des Lebens keiner fixierten Objektfixierung bedarf, um einer repräsentationsunabhängigen Phänomenalisierung leiblicher Affektabilität im Lebensvollzug den Vortritt zu lassen.

»Delayed Death« in desire after Jacques Lacan. An analysis of language and unconscious in neo-psychoanalytical approaches to therapy from the standpoint of phenomenology of life
Both the initial strife during the mirror-stage and the constraints of an existence in between the intervals constituted by the chain of signifiers lead, according to Lacan, to the death of all imaginary object-cathexis for the I. If, however, this originary connection is therapeutically suppressed in the sense of a primary phantasm, then each moment can amount to a »freedom unto death«, since the »Id« and the »Self« are not exclusively bound to follow the »Desire of the Other«. In this context, the article discusses the reference to Freud's psychoanalysis as well as to Michel Henry's phenomenology of life. It shows that life's constant appeal to »more« is not necessarily tied to an object-fixation and thereby opens a perspective towards a phenomenalization of corporeal affectivity that is independent of any representation and prior to it.

Schlagworte: Psychoanalyse, Tod, Ich, Affekt, Unbewusstes, psychoanalysis, death, Trieb, drive, Imaginäres/Objekt, Lebensphänomenologie, Signifikat/Signifikant, Affect, I, imaginary/object, phenomenology of life, signified/signifier, unconscious
Formate: pdf, html
Rolf Kühn
Seite 95 - 113
Die subtile Macht der ethisch Richtigen
Ein Plädoyer für klares Benennen

Beschrieben wird ein Aspekt zur Flüchtlingskrise innerhalb der gesellschaftspolitischen Lage in Deutschland von 2015, in der es teilweise verpönt war, kritische Äußerungen zu tätigen. Kritiker wurden schnell der »rechten Ecke« zugeschoben bzw. als islamophob hingestellt. Hier scheinen u.a. überhöhte Identifikationen mit Idealvorstellungen eine Rolle zu spielen. Das Ideal der Menschlichkeit schien absolute Gültigkeit zu haben, so dass daneben jede Kritik ethisch verwerflich erschien. Eine Person kann ihr Selbstwertgefühl stärken, wenn sie sich mit einem hohen Ideal identifiziert. Finden solche Prozesse rigide und übermäßig statt, gehen sie mit Abwehrvorgängen einher, z.B. mit Abwertung und Verleugnung von Realitäten, um das hohe Ideal und das Selbst zu schützen. Solche meist unbewusst ablaufenden Prozesse finden derzeit statt in der Gesellschaft und insbesondere auch in der therapeutischen Kultur. Im therapeutischen Feld führen neben vielen anderen Faktoren auch Idealvorstellungen dazu, dass Trauma- und Opferkonzepte ausgeweitet werden und die Nutzung der therapeutischen Beziehung für konfrontative Interventionen erschwert wird.

Subtle control through ethics and political correctness
This article describes some aspects of the massive refugee crises within the social-political situation in Germany during 2015; in which the expression of critical opinions was often condemned. The critics were quickly judged as being politically far-right or islamophobic. In this process, exaggerated identification with ideals seems to play a role. Humanistic ideals appear to have absolute validity: in contrast to which every criticism is condemned as ethically inferior. A person can strengthen their sense of self-esteem by identifying with a high ideal. If such processes appear in a rigid and exaggerated way, they are accompanied by defensive mechanisms, e.g. the degradation and denial of reality in order to protect the high ideal and the self. Such subconscious processes occur at this time in society and especially in the area of therapy. Exaggerated high ideals in psychotherapy can lead to the expansion of treatment concepts for traumatic disorders and their application. If the therapeutic relationship is considered to be a highly moral and ideal healing relationship, one can no longer talk about crucial behaviour.

Schlagworte: Überhöhte Idealisierungen in Gesellschaft und Therapie, ethische und politische Korrektheit, klares Benennen von kritischen Aspekten und Verzerrungen, Exaggerated idealization in society and psychotherapy, ethical and political correctness, pointing out crucial aspects and distortions
Formate: pdf, html
Marlis Tenberge
Seite 114 - 123
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift