trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1954, Jg. 7, Ausgabe 11

PSYCHE, 1954, Jg. 7, Ausgabe 11

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.01.1970
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Bemerkungen zur gesellschaftlichen Funktion psychologischen Wissens
Einleitungsworte zur 3. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie und Tiefenpsychologie in Hamburg, Oktober 1953
Schlagworte: Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Psychologie und Gesellschaft
Formate: pdf
Alexander Mitscherlich
Seite 641 - 647
Zur Analyse des therapeutischen Feldes

Die Gelegenheit eines einleitenden Referates zu einer psychotherapeutischen und tiefenpsychologischen Arbeitstagung wird benutzt, um einen Aufriß der Problematik des »therapeutischen Feldes« zu geben. Die Analyse des therapeutischen Feldes stößt programmatisch auf Grundfragen der Anthropologie, solche der Situationsgestaltung in der Psychotherapie, der Haltungen von Therapeut und Patient, Fragen der Analyse der Analyse, wie nach der Natur des therapeutischen Prozesses. Eine Selbstbesinnung wird unternommen bezüglich dessen, was der Psychotherapeut tut und wie er es tut. Dabei wird an zahlreichen Stellen eine Auseinandersetzung mit vorliegender Literatur notwendig, die der Verfasser aus Zeit- und Raummangel so kurz wie möglich zu halten sucht. Dem »eigentlichen« Geschehen zwischen Therapeut und Patient wird nachgespürt. Wegen der sprachlichen Schwierigkeiten, seelische Tiefenprozesse darzustellen und zu begreifen, wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, Beschreibungsansätze von außen durch Erlebnisvollzüge von innen zu ergänzen. Ein Feldansatz wird ausgehend von Lewinscher »topologischer Psychologie« unternommen. Das therapeutische Feld erstreckt sich innerhalb jeden Begegnungspartners wie zwischen den Partnern vom bewußten Kontakt und Austausch bis in die jeweiligen unbewußten Lebensbereiche hinein. Primär findet eine Kommunikation von Unbewußtem zu Unbewußtem statt. Das Feld unterliegt also nur strecken- und bereichsweise unserem Kontroll- ansatz. Feldvektoren und Feldfaktoren werden unterschieden und der jeweilige Wirkungsbereich abgesteckt. Zustandekommen und Struktur des therapeutischen Feldes werden besprochen und eine Phänoanalyse des therapeutischen Geschehens versucht. Die Haltungen von Therapeut und Patient werden analysiert, dabei Verständigungsschwierigkeiten, -probleme und die Tatsache ungenügender Affektkontrolle auch seitens des Analytikers betont. Übertragungsphänomene und solche der therapeutischen Atmosphäre und Situation werden ventiliert. Das Zugleich und Ineinander von Simultan- und Verlaufsgestalten im Felde erschwere immer wieder Darstellungsversuche psychischen und therapeutischen Geschehens. »Analyse« bewirke durch ihre Erlebnisanstöße und Polstiftungen immer und notwendig auch eine Synthese beim Patienten. Der Psychotherapeut wird als Kontaktanreger, Bezugsstifter, libido-Entbinder und Rückführer an Lebensursprung gesehen. Der therapeutische Prozeß wird besprochen. Dabei werden Grundfragen psychischer Energetik diskutiert. Der unbekannte Anteil unbewußter Prozesse und Haltungen, die primär ablaufen, wirken und das Feld bestimmen, wird immer wieder voreiligen und positivistischen Aufklärungshaltungen gegenüber betont. Eine sensiblere Einführung des ganzen Menschen in das therapeutische Feld wird gefordert unter angemessener Beachtung subliminaler Regungen und unter Respektierung des unverstörten, positiv zu wertenden »absoluten Unbewußten«. Psychotherapie ist sachbedingt Wissenschaft wie Praxis eigener Art. Hierzu werden vordringliche feldpsychologische Forschungsaufgaben aufgezeigt. Die praktische Psychotherapie besteht wesentlich darin, dem seelisch Erkrankten zu einem Neuanschluß an das »Hinterland« seines Unbewußten zu verhelfen, da echte Heilungen nur aus dem Ursprung des Menschen erfolgen.

At the 1953 annual meeting of German psychotherapists and depth psychologists, the author gave a survey of problems arising in the »therapeutical field«. An analysis of the therapeutical field raises the fundamental questions of anthropology, psychology, questions referring to the position and attitudes of therapist and patient, to the nature of the therapeutical process and an analysis of analysis itself. This involves a re-evaluation of what the psychotherapist does and how he does it. The voluminous existing Literature could, of course, only be briefly discussed. What then is really happening between therapist and patient? Because of the difficulty to describe verbally and to understand psychic processes of the deep layers, the external descriptive approach must be supplemented by some deeper experience of communication. Starting from Lewin's »topological psychology«, the author exposes his concept of a therapeutical field which is expanded in each of the partners as well as between them and which comprises the conscious contact and exchange as well as very deep unconscious reactions. A primary communication is held at the unconscious Level, and only at certain intersections the field is under conscious control. Different field vectors and factors are distinguished and their effective range defined. Formation and structure of the therapeutic field are discussed and .a pheno-analysis of the therapeutic happenings is undertaken. In view to the attitudes of therapist and patient, stress is laid on the difficult task of mutual understanding and an a sufficient control, on the part of the analyst of his emotional reactions. Transference problems and problems of the therapeutical atmosphere and situation are ventured. The main difficulty of a presentation of these processes lies in the simultaneousness and permeation of the different field factors. Analysis, by stimulating action and establishing poles of tension, will by necessity effectuate a synthesis in the patient. The therapist will then be regarded upon as one who establishes contacts, links disconnected ideas, liberates Libido and Ieads back to the origins of life. The therapeutic process gives rise to questions of an economy of psychic energy; in spite of ever recurrent hasty conclusions drawn by a positivistic rationalism, the share of unconscious processes and attitudes preceding and determining the field is still unknown. A more sensitive introduction of the whole personality into the therapeutic field will allow to consider all the impulses of sublimation, but must not disturb the »absolute inconscious« in its important positive influence. Psychotherapy is a science as well as a practice; it is this aspect which assigns the preeminent research tasks within field psychology. Practical psychotherapy consists in enabling the patient to reconnect his present life to the »back-yard« of his unconscious, to the origins of life and mankind; there is no other way of restoring genuine health.

Formate: pdf
Wolfgang Hochheimer
Seite 648 - 675
Zur Methodik und Technik in der Praxis d. Psychoanalyse
Schlagworte: Behandlungstechnik, Übertragung und Gegenübertragung, psychoanalytische Grundregel, psychoanalytische Haltung, Methodik der Psychoanalyse
Formate: pdf
Carl Müller-Braunschweig
Seite 676 - 688
Analytische Ausbildung und Lehranalyse
Schlagworte: Psychoanalyse, Kontrollanalyse, Lehranalyse, Ödipuskomplex, psychoanalytische Ausbildung, Patient-Arzt-Verhältnis, Geschichte und Arten der Übertragung
Formate: pdf
Michael Balint
Seite 689 - 699
Einige psychodynamische Überlegungen zu psychosomatischen Hauterkrankungen
Plethysmographische und psychoanalytische Beobachtungen
Schlagworte: Psychosomatische Medizin, Hauterkrankung, psychosomatische Hauterkrankung, Jucken als Leitsymptom, Juckexperiment, Lichen planus, Plethysmographie
Formate: pdf
Felix Deutsch
Seite 700 - 710
Menschenschicksale in Gutachten III
Schlagworte: Gutachtertätigkeit, Krankenhauswanderer
Formate: pdf
Hans March
Seite 711 - 720
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift