trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1967, Jg. 21, Ausgabe 9

PSYCHE, 1967, Jg. 21, Ausgabe 9

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.1967
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Herbert Stein
Seite 74 - 706
Hauptbeitrag
Über averbale Kommunikation

A-verbal forms of communication like gestures, posture etc. have repeatedly been studied, viz., to begin with, S. Freud's descriptions of a-verbal communication and symptomatic actions given in his early case studies. There is, however, another kind of a-verbal behaviour signalizing a regression to the coenesthetic stage of mental organization (R. Spitz). On this experiential level the patient will substitute speech by a-verbal behaviour which, however, cannot be adequately described in terms of motor acting-out (Greenson), repression of some emotional stress (Loewenstein), or fear to verbalize transference contents (Glover). After discussing S. Nacht's hypothesis of a fusion of subject and object occuring in.the silent patient, three cases are presented which clearly demonstrate repetitions of early traumatic separation from the mother at a time when speech was not yet established. The reflections of those early experiences in psychoanalytic treatment are discussed on the basis of the criteria given by Anna Freud. The analyst should be able to follow the patient in his regression to the a-verbal level, but parallel to the coenesthetic function in his diacritical mental organization must stay alert in order to help the patient to retrace his steps. While verbalization is essential and to be preferred, a-verbal processes should not be overlooked since they might be indicative for the level of the disturbance.

Schlagworte: Empathie, Wahrnehmung, Regression, Gestik, primärer Narzißmus, Agieren, averbale Kommunikation, Abwehranalyse, analytische Grundregel, Borborhygmen, präverbale Signale, symbiotische Einheit
Formate: pdf
Tobias Brocher
Seite 633 - 653
Postinfektiöse Diarrhoe bei hospitalisierten Kleinkindern
Eine Untersuchung über Objektverlust

Die Untersuchung einer Gruppe von Kleinkindern, die sich von einer Diarrhoe erholten, ermöglichte uns, die Hypothese zu erarbeiten, daß aggressives V erhalten im Dienste der Anpassung stehen kann, und.läßt uns vermuten, daß ein Fehlen aggressiven Verhaltens einen alarmierenden Hinweis auf eine Fehlanpassung darstellen kann. Bei unserer Untersuchung bestand die Fehlanpassung in einer schwächenden physischen Krankheit, die durch den fortgesetzten Verlust des Liebesobjektes und Hilfs-Ichs noch verstärkt wurde. Durch diesen Verlust reduziert sich beim Kinde, so kann angenommen werden, die Fähigkeit, Gegenbesetzungen zu bilden, die für eine Hemmung und Lenkung der Triebe und ihrer Abkömmlinge erforderlich sind. Der regredierte, hilflose Zustand dieser Kinder läßt vermuten, daß die relativ unmodifizierten Triebe mit ihren aggressiven Anteilen ungebunden und destruktiv innerhalb des Körpers entladen wurden. Dieser Zustand, der auch durch den kritischen Entzug anregender, zärtlicher und befriedigender libidinöser Erfahrungen gekennzeichnet war, demonstrierte das Fehlen gegenbesetzender Einwirkungen, die eine Vorbedingung sind für die alloplastische Abfuhr von Triebabkömmlingen, weg vom Körper auf Wegen und durch Anpassungsmethoden, die mit Handeln, Sozialisierung und geistiger Aktivität verbunden sind. Rene Spitz' Pionierbeiträge lieferten die entscheidenden Richtlinien für diese klinische Untersuchung.

The study of a group of infants recovering from diarrhea enables us to elaborate the hypothesis that aggressive behavior may be adaptive, and to suggest that the absence of aggressive behavior may be an alarming evidence of maladaptation. In this study maladaptation involved a debilitating physical illness magnified by the persistent loss of the constant love object, the auxiliary ego. With this loss the infant may be said to have a decreased capacity to form countercathexes necessary for curbing and channeling the instinctual drives and their derivatives. The regressed helpless state of these infants suggests that the relatively unmodified drives were discharged within the body with the aggressive components unbound and destructive. This condition, also characterized by a critical deprivation of stimulating, soothing, and satisfying libidinal experiences, demonstrated the absence of countercathectic influences, which are a precondition for the alloplastic discharge of drive derivatives away from the body through channels and adaptive devices that are associated with action, socialization and mental activity. Rene Spitz's pioneer contributions provided crucial guide-lines for this action-study.

Schlagworte: Aggressionsneigung, Objektverlust, Diarrhoe, Hospitalismussyndrom, rooming-in
Formate: pdf
A. J. Solnit
Seite 654 - 663
Über die Validierung psychoanalytischer Theorien durch die Untersuchung von Deutungsaktionen

Das Thema der Deutung wird in der Fachliteratur vorwiegend im Rahmen der psychoanalytischen Behandlungstechnik abgehandelt. »Die Frage der Validität von Deutungen im wissenschaftlichen Sinn wurde kaum aufgeworfen« (Schmidl, 1955, S. 105.) Die Untersuchung des psychoanalytischen Prozesses, der im wesentlichen durch »Deutungsaktionen« (Bernfeld, 1932) in Gang gebracht und gehalten wird, stellt das ureigenste Feld der psychoanalytischen Forschung dar. Die einzelnen Deutungen beziehen sich auf beobachtbare Phänomene (z. B. ein bestimmtes Verhalten) und auf theoretische Annahmen. Für die wissenschaftliche Auswertung ist es unerläßlich, die in Deutungen enthaltenen Hypothesen zu kennzeichnen. Interpretativ hervorgebrachte Reaktionen der Patienten, wie sie z. B. von Isaacs zusammengestellt wurden, können als Kriterien für die Validierung der zugrunde gelegten Hypothesen gelten. Um Verlaufsforschungen durchführen und Behandlungsberichte auswerten zu können, entwarfen wir ein Berichtsschema. Das Schema fordert den protokollierenden Psychoanalytiker auf, die Stellung der gegebenen Deutungen zwischen Beobachtung und Theorie zu kennzeichnen sowie die Reaktionen zu beschreiben. Behandlungsperioden werden nach folgenden Punkten aufgegliedert: a) Assoziationen, Verhaltensweisen, Träume des Patienten, welche den Analytiker veranlaßt haben, eine bestimmte Thematik für die nächsten Stunden zur Durcharbeitung ins Auge zu fassen (psychodynamische Hypothese). b) Überlegungen des Analytikers neurosentheoretischer und technischer Art, die den einzelnen Deutungen vorausgegangen sind. c) Das angestrebte Ziel der Deutung. d) Die Formulierung der Deutung. e) Die unmittelbare Reaktion des Patienten. f) Alle weiteren Deutungen des Analytikers und Reaktionen des Patienten (Assoziationen, Verhaltensweisen, Träume, Wechsel in Stimmung und Gefühlslage usw.), welche für das durchzuarbeitende Thema relevant zu sein scheinen. g) Inwieweit wurde das gesteckte Ziel erreicht? h) Hinweis auf Material, das nicht im Einklang mit den Hypothesen steht. Wir gaben einen vorläufigen Erfahrungsbericht über Probleme und Ergebnisse, die beim Erproben des Schemas auftauchten. Es wurde zu folgenden Fragen Stellung genommen: Die Beziehung von Planung und Intuition, die Entstehung und Wirkung von Deutungen, die Stimmigkeit von Deutungen, die Vorhersage von Veränderungen im Verhalten von Patienten. Abschließend wurde dargestellt, unter welchen Bedingungen die Reaktionen des Patienten einen Rückschluß auf die Validität der den Deutungen zugrunde gelegten Theorien erlauben.

The subject-matter of interpretation in the psycho-analytic Iiterature is discussed mainly within the frame of psycho-analytic technique. »The question of the validity of an interpretation in a scientific sense was rarely raised« (Schmidl, 1955, S. 105). The examination of the psycho-analytic process which is set a start and maintained by the »Deutungsaktion« (Bernfeld, 1932) represents the very essence of psychoanalytic research. All interpretations refer to observable phenomena (e. g. to a certain behavior) and to theoretical assumptions. It is indispensable, for a scientific evaluation, to characterize the hypotheses implied in interpretations. Reactions shown by the patient, as they were compiled by Isaacs, may count as criteria for the validation of the implied hypotheses. In order to examine the psychoanalytic process and for the sake of scientific evaluation of case reports we designed a form for the reports, This form calls upon the protocolling psycho-analyst to mark the position of the given interpretations between observation and theory and to describe the reactions. Certain periods of analysis are divided into the following parts: a) Associations, behavioral patterns, dreams of the patient which caused the analyst to envisage a certain subject for the next sessions (psycho-dynamic hypothesis). b) The analyst's reflections concerning theory und technique that have preceded interpretations. c) Interpretation- the target aimed at. d) Formulation of interpretation. e) The immediate reaction of the patient. f) Any further interpretations of the analyst and reactions of the patient (associations, behavioral patterns, dreams, changes in mood and emotions) which seem to be relevant as far as the psycho-dynamic hypothesis is concerned. g) How far has the aim been reached. h) Reference to material that contradicts the hypotheses. We gave a preliminary report on problems and results that came up during the testing of the form. The following points have been commented on: The relation between planning and intuition, the development of interpretations in the analyst and their effect on the patient, the prediction of behavioral changes. Finally it was shown under which conditions the patient's reactions permit a validation of the implied theories.

Schlagworte: Ausbildung, Deutung, Verhaltensänderung, klinische Theorie, Therapieerfolg, »postdiction«(retrograde Vorhersage), Symptombesserung, Validierung psychoanalytischer Thesen
Formate: pdf
Helmut Thomä, Antoon Houben
Seite 664 - 692
Die Zeit und der metapsychologische Begriff der Anpassung

Time is one of the most important of the physical realities which the organism must adapt to, and this work of adaptation is mainly the task of the ego. How well this task is completed is a fairly reliable index of ego strength and of the maturity of the personality.

Schlagworte: Zeit, Anpassung
Formate: pdf
James Alexander
Seite 693 - 698
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hermann Argelander
Seite 699 - 702
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 702 - 703
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 703 - 704
Buchbesprechungen
Formate: pdf
W. Kriesel
Seite 707 - 709
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Wolfgang Loch
Seite 709 - 711
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Klaus Horn
Seite 711 - 712
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift